Skip to main content

5. Typen der Analogie

  • Chapter
  • First Online:
Lernen und Erfahrung. Epagogik

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 5))

  • 2603 Accesses

Zusammenfassung

Kants Beispiel für die Verständigungsfunktion der Analogie, die Handmühlen-Analogie, funktioniert nicht so recht als Beispiel, d. h., es steht schief zu der Theorie von der Hypotypose, die es erläutern soll. Es funktioniert nicht so recht als Beispiel, weil es sehr gut als Analogie funktioniert, d. h. epagogisch wirkt. Was schief zueinander steht, das sind die wirklich epagogische Funktion dieser Analogie und die Darstellungstheorie, die diese Funktion erklären soll, jedoch in Wahrheit etwas ganz Anderes erklärt, nämlich einen Typus von Analogie, der tatsächlich Begriffliches darstellt und merkwürdigerweise als der Typus didaktischer Analogie überhaupt gegolten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Ausdruck „apagogisch“ wird hier nur von der Wortbedeutung her (ἀπαγωγή als Gegenteil zu ἐπαγωγή) eingeführt, nicht unter Berufung auf den logischen Terminus „Apagogē“, der seit Aristoteles existiert und zunächst „die Zurückführung eines Problems auf ein anderes“ (Eisler 1922) meint und später den indirekten Beweis aus der Falschheit, Widersinnigkeit des Gegenteils einer Behauptung (Eisler 1922, S. 44).

  2. 2.

    Eine vergleichende Darstellung der Weltproduktion an Erdöl zu einer bestimmten Zeit operiert z. B. mit verschieden großen Ölfässern (Inhalt der Information); eine Darstellung der Gewässerverschmutzung mit verschieden großen Fischgerippen (Grad der Befremdlichkeit).

  3. 3.

    Henseling 1926, S. 17. – Das Beispiel ist, samt den Kürzungen, entnommen dem in unserem Zusammenhang höchst wichtigen Aufsatz von J. Henningsen, Beispiel als Sprache (in Henningsen 1972, S. 125).

  4. 4.

    R. Bultmann hat diese Unterscheidung für seine formgeschichtliche Analyse aufgegriffen (vgl. dazu Bultmann 1961, S. 188).

  5. 5.

    Die Einheit von Sachhaftigkeit des Verstehens und Anwendung, auf die später Bultmann in seiner Theorie der Hermeneutik so entschieden verweist, ist Jülichers Grundgedanke. Zu Bultmann vgl. Bultmann 1952, S. 211 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buck, G., Brinkmann, M. (2019). 5. Typen der Analogie. In: Brinkmann, M. (eds) Lernen und Erfahrung. Epagogik. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17097-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17098-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics