Skip to main content

8. Das Beispiel und der philosophische Begriff

  • Chapter
  • First Online:
Lernen und Erfahrung. Epagogik

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 5))

  • 2572 Accesses

Zusammenfassung

„Es ist schwer, Bester, wenn man nicht Beispiele gebraucht, etwas Größeres hinreichend deutlich zu machen.“ Nur an Beispielen lassen sich die philosophischen Begriffe vorführen. Und das wiederum hängt mit der Art dieser Begriffe zusammen, Begriffe, d. h. ausdrückliches Verständnis zu sein: Ihre Ausdrücklichkeit hat eine Grenze. Diese Grenze der Ausdrücklichkeit ist nicht einfach ein Mangel an analytischer Vollständigkeit.

Der Autor Herr Günther Buck ist verstorben. Dieses Werk wird von Herrn Malte Brinkmann herausgegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Plato 1990, 277d. – Das Paradeigma selbst gehört zu diesen bedeutenden Gegenständen, die man nur durch ein Paradeigma verständlich machen kann. Das platonische Paradeigma meint hier zwar, wie es auch bei unserem „Beispiel“ bisweilen der Fall ist, eine Analogie, nicht das Beispiel i. e. S. Dieser Unterschied ist hier jedoch ohne Bedeutung. – Eine ausführliche Interpretation des wichtigen Politikos-Textes über das Paradeigma gibt V. Goldschmidt (Vgl. Goldschmidt 1947).

  2. 2.

    Wittgenstein 1953, Nr. 89. – Unmittelbar darauf folgt die Augustinus-Stelle Conf. XI, 14 über das unausdrückliche Wissen und ausdrückliche Nichtwissen dessen, was „Zeit“ meint. Etwas verstehen lassen, was man schon offen vor Augen hat, ohne es im prägnanten Sinn auch schon verstanden zu haben: Das leistet hier das Beispiel im Unterschied zur Funktion sogenannter Beispiele innerhalb der idealisierenden Betrachtungsweise der Sprache, wo die Beispiele, analog zu ausgedachten Rechenexempeln, ein Problem enthalten, an dessen Lösung die konstruierte Theorie erprobt wird.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buck, G., Brinkmann, M. (2019). 8. Das Beispiel und der philosophische Begriff. In: Brinkmann, M. (eds) Lernen und Erfahrung. Epagogik. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17097-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17098-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics