Bildungstheorie und Sportdidaktik pp 61-85 | Cite as
Kategoriale Bildung
Grundidee, Differenzierungen und Aktualisierungen im Hinblick auf eine Didaktik innovativen Sportunterrichts
Chapter
First Online:
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Die Darstellungen des anschließenden Beitrages erfolgen aus dem Blickwinkel einer bewegungs-, spiel- und sportpädagogisch ansetzenden Verzweigung derselben historischen Grundrichtung Göttinger Pädagogik und Didaktik, der auch Wolfgang Klafki und mit diesem die „Theorie der kategorialen Bildung“ entstammen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Blankertz, H. (1977). Theorien und Modelle der Didaktik (10. Aufl.). München: Juventa.Google Scholar
- Elflein, P. (2000). Sportpädagogik und Sportdidaktik (durch ein krit. Vorwort ergänzte 2. Aufl. 2002; 3. Aufl. 2006; 4. Aufl. 2012). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P. (2004). Innovativer Sportunterricht. Grundlagen und Aspekte innovationsbezogener Sportdidaktik. In P. Elflein, I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Innovativer Sportunterricht (S. 11-50). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P. (2015a). Sportunterricht zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen. Historische Grundlagen und Vorentwicklungen einer praxeologischen Sportdidaktik. In P. Elflein, W. Langer, Y.-S. Huh & S. Kamp (Hrsg.), Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung (S. 9-30). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P. (2015b). Grundriss einer innovationsbezogenen Sportdidaktik als Praxeologie. Ansatzelemente, Zusammenhänge, Perspektiven. In P. Elflein, W. Langer, Y.-S. Huh & S. Kamp (Hrsg.), Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung (S. 31-66). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P. & Hilmer, J. (1995). Didaktische Analyse und sportpädagogische Praxis. Traditionelle Ansätze und neuere Perspektiven. In J. Hilmer (Hrsg.), Studien zur Didaktik von Bewegung, Spiel und Sport (S. 174-186). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P. & Huh, Y.-S. (2015). Aspekte der Gesundheitsförderung im innovativen Sportunterricht. Kritisch-konstruktive didaktische Analysen unter Einbezug salutogenetischer Perspektiven. In P. Elflein, W. Langer, Y.-S. Huh & S. Kamp (Hrsg.), Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung (S. 81-92). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P., Langer, W., Huh, Y.-S. & Kamp, S. (2015). Vermittlungsmodelle innovationsbezogener Sportdidaktik als Kristallisationspunkte von Theorie und Praxis. In P. Elflein, W. Langer, Y.-S. Huh & S. Kamp (Hrsg.), Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung (S. 143-154). Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P., Langer, W., Huh, Y.-S. & Kamp, S. (2015) (Hrsg.). Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung. Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
- Elflein, P. & Langer, W. (2016). Sportdidaktik als Praxeologie. Historische Grundlagen, Ansatzelemente, Perspektiven. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis. Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (S. 217-227). Hamburg: Feldhaus.Google Scholar
- Hecker, G. (1970). Der Beitrag der Theorie der kategorialen Bildung zur Sportdidaktik. In G. Hecker & A. Trebels. Sportdidaktik (S. 45-94). Wuppertal: Henn.Google Scholar
- Hilmer, J. (1969). Grundzüge einer pädagogischen Theorie der Bewegungsspiele. Ein Beitrag zur Didaktik der Leibeserziehung (2. unveränderte Aufl.). Berlin, Darmstadt, Dortmund: Schroedel. von 1983, Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina.Google Scholar
- Hilmer, J. (1995). Studien zur Didaktik von Bewegung, Spiel und Sport. Baltmannsweiler: SchneiderGoogle Scholar
- Hoffmann, D. (1980). Erziehungswissenschaft. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: KohlhammerGoogle Scholar
- Klafki, W. (1951/1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (S. 461-556). (3./4. durchgesehene u. ergänzte Aufl.). Göttinger Studien zur Pädagogik. N.F. Bd. 6. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1963/1975). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (37.-40. Tausend, durch ein kritisches Vorwort ergänzte Aufl. von 1975). Weinheim u.a.: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritischkonstruktiven Didaktik. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Köppe, G. & Warsitz, K. (1989). Der Nichtsportler als „reflexives Subjekt“. Rekonstruktionen subjektiver Theorien mit Hilfe der Methode der Netzwerkbildung. Sportwissenschaft (4), S 396-405.Google Scholar
- Köppe, G. & Schmidt, J. (1994). Perspektivenübernahme als zentrales Problem der Lehrer – Schüler – Interaktion, dargestellt am Beispiel sportschwacher Schüler. Sportwissenschaft (1), S. 49-59.Google Scholar
- Kron, F. W. (1993). Grundwissen Didaktik. München, Basel: Reinhardt.Google Scholar
- Nohl, H. (1935/1982). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie (9. unveränderte Aufl.). Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke.Google Scholar
- Roth, H. (1967). Erziehungswissenschaft, Erziehungsfeld und Lehrerbildung. Gesammelte Abhandlungen 1957-1967. Hannover: Schroedel.Google Scholar
- Scherler, K. (1989). Elementare Didaktik. Vorgestellt an Beispielen aus dem Sportunterricht. Weinheim, Basel: Beltz.Google Scholar
- Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.Google Scholar
- Weniger, E. (1952/1963). Didaktik als Bildungslehre. Teil 1. Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Weniger, E. (1975). Ausgewählte Schriften zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Ausgewählt und mit einer editorischen Notiz vers. von Bruno Schonig. Weinheim, Basel: Beltz.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018