Bildungstheorie und Sportdidaktik pp 49-60 | Cite as
Über die unerledigte „Kategoriale Bildung“
In memoriam Wolfgang Klafki
Chapter
First Online:
- 3.6k Downloads
Zusammenfassung
Bildungstheorie ist dann und solange gefordert, wie es im öffentlichen Schulwesen auch um Bildung gehen soll und damit die Frage anhängig bleibt, was unterrichtet wird, mit welchem Ziel und welcher zu beidem passenden Methode.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Berg, H. Chr. & Aeschlimann, U. (2009). Die Werkdimension im Bildungsprozess: das Konzept der Lehrkunstdidaktik. Bern: hep.Google Scholar
- Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. BMBF: Berlin.Google Scholar
- Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht: Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse d. Pandora.Google Scholar
- Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren: Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Budrich.Google Scholar
- Klafki, W. (1959). Das Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1964). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In H. Roth & A. Blumenthal (Hrsg.), Didaktische Analyse, Reihe: Auswahl Reihe A, Bd. 1 (S. 5-34). Hannover: Schroedel.Google Scholar
- Türcke, Chr. (1986). Vermittlung als Gott. Metaphysische Grillen und theologische Mucken didaktisierter Wissenschaft. Lüneburg: Kampen.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018