Bildungstheorie und Sportdidaktik pp 29-48 | Cite as
Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung
Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß?
Chapter
First Online:
- 3.8k Downloads
Zusammenfassung
Um das in der Überschrift aufgeworfene Problem bearbeiten zu können, wird zunächst grundsätzlich erläutert, was „kategoriale Bildung“ meint, bevor die gegenwärtige Diskussion in den Blick genommen und die Anschlussfähigkeit der kategorialen Bildung an die aktuelle Kompetenzdebatte geprüft werden kann.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Diederich, J. (1987). Laudatio zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Klafki (*1.9.1927), gehalten am 4.11.87 in Marburg. o.O. [Masch. vervielf.]Google Scholar
- Ebert, J. (1986). Kategoriale Bildung. Zur Interpretation der Bildungstheorie Wolfgang Klafkis. Frankfurt am Main: Haag & Herchen.Google Scholar
- Georgy, B. (2013). Wolfgang Klafki und die Kompetenzorientierung. HLZ, 3, 22.Google Scholar
- Klafki, W. (1959a). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1959b). Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 386-412. Wieder abgedr. in W. Klafki (1967), Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 25-45) (8./9. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Nach dieser Ausgabe wird zitiert.)Google Scholar
- Klafki, W. (1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (3./4., durchges. und erg. Aufl.) Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1976). Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion. Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (1985). Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In W. Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik (S. 12-30). Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (2007). Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In W. Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 43-81) (6. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
- Klafki, W. (2013). Kategoriale Bildung. Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit zwischen 1948 und 1952. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von C. Ritzi & H. Stübig. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Klieme, E. u.a. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.Google Scholar
- Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Sonderheft 8, 11-29.Google Scholar
- KMK (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Bonn und Berlin.Google Scholar
- Lersch R. (2007): Kompetenzfördernd unterrichten. 22 Schritte von der Theorie zur Praxis. PÄDAGOGIK 12, 36-43.Google Scholar
- Lersch, R. (2012). „Kompetenzorientierung ist unerlässlich“. HLZ, 3, 20.Google Scholar
- Lersch, R. (2013). Klafkis Bildungskonzept. Anmerkungen zu Berd Georgy. HLZ, 4, 27.Google Scholar
- Lersch, R. & Schreder, G. (2015). Bildungsstandards, Kerncurricula und kompetenzorientierter Unterricht. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch der Schulentwicklung. (S. 77-91). Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
- Meyer, M. A. & Meyer, H. (2007). Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
- Sander, W. (2015). Was heißt Renaissance der Bildung? Ein Kommentar. Zeitschrift für Pädagogik 61 ( 4), 517-526.Google Scholar
- Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. (S. 17-31). Weinheim und Basel: Beltz.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018