Skip to main content

Bildungsprozesse im Wechsel der Perspektiven von Teilnahme und Beobachtung

Vorschlag eines Theorierahmens

  • Chapter
  • First Online:
Bildungstheorie und Sportdidaktik

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 9))

  • 8897 Accesses

Zusammenfassung

Das von Jürgen Baumert vorgeschlagene und im sog. „Klieme-Gutachten“ zu nationalen Bildungsstandards aufgegriffene Tableau unterschiedlicher „Modi der Welterschließung“ (Baumert, 2002, S. 113; Klieme, 2003, S. 68) kann als ein curriculares Strukturierungskonzept mit dem Ziel der Verabschiedung eines stofflich- materialen Themenkanons verstanden werden. Dass dieser Vorschlag in der bildungstheoretischen Diskussion (von der bildungspolitischen Diskussion ganz zu schweigen) wie in den unterschiedlichen fachdidaktischen Diskursen nur wenig Beachtung gefunden hat, mag unterschiedliche Gründe haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1987). Vita activa oder Vom tätigen Leben (5. Aufl.). München und Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994). Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken. München und Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius u.a. (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100-150). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung (Bd. 2). Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2002). Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. Zeitschrift für Pädagogik, 48 (1), 68-90.

    Google Scholar 

  • Beck, U. & Giddens, A. & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1989). Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung bildend denken – Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Professionstheorie. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.): Bildung. Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 35-54). Opladen u. Berlin u. Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1987). Philosophie der symbolischen Formen (Erstveröffentl. 1923). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1996). Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. (Orig.: Essay on Man 1944). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. Forschung & Lehre 9 (2009), Supplement, 1-14;

    Google Scholar 

  • Dressler, B. (2008). Performanz und Kompetenz. Überlegungen zu einer Didaktik des Perspektivenwechsels. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 60 (1), 74-88.

    Google Scholar 

  • Dressler, B. (2013). Fachdidaktik und die Lesbarkeit der Welt. Ein Vorschlag für ein bildungstheoretisches Rahmenkonzept der Fachdidaktiken. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg), Bildung. Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 183-202). Opladen u. Berlin u. Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2000). Kant und das Schnabeltier. München und Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (2003). Höhere Allgemeinbildung und Bewusstsein der Gesellschaft. Erziehung und Unterricht, 200/ 5-6, 559-566.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (1988). Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2004). Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (2013). Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2014). Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. II). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001). Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (1999). Bewußtes Leben. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2012). Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie (1936). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2004). Kultur des Wissens – natürlich begrenzt?. In W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen (S. 431-444). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1989). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F. (1989). Philosophie der humanen Welt. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963). Kategoriale Bildung. In W. Klafki (Hrsg.), Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 25-45). Weinheim und Basel: Beltz. 1963.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1994). Schlüsselprobleme als inhaltlicher Kern internationaler Erziehung. In N. Seibert & H.J. Serve (Hrsg.), Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend (S. 135-161). München 1994: PimS.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1998). Schlüsselqualifikationen/Allgemeinbildung – Konsequenzen für Schulstrukturen. In K-H. Braun (Hrsg.), Schule mit Zukunft (S. 146-208). Opladen: Leske u. Budrích.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Bildung im Medium des Allgemeinen: Konzentration auf epochaltypische Schlüsselprobleme. In: W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. (6. durch-gesehene Aufl.) (S. 56-68). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. u.a. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF].

    Google Scholar 

  • Knobloch, C. (2001). „Kritische Kontexte“ in der Entwicklung der kindlichen Symbol- und Erzählfähigkeit. In HD. Erlinger (Hrsg.), Kinder und ihr Symbolverständnis. Theorien – Geschichten – Bilder (S. 11-30). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C (2011). Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lange, B. (2001). Narrative Strukturen in (Kinder-)Geschichten und eine Analyse ihrer formalen Kennzeichen. In HD.Erlinger (Hrsg.), Kinder und ihr Symbolverständnis. Theorien – Geschichten – Bilder (S. 50-156). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2006). Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Paul Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Macho, Th. (2007). Tiere zweiter Ordnung. Kulturtechniken der Identität. In H. Schmidinger & C. Sedmak (Hrsg.), Der Mensch – ein „animal symbolicum“? Sprache – Dialog – Ritual. Topologien des Menschlichen (S. 51-66). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mead, H. G. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nagel, Th. (2012). Der Blick von nirgendwo. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (Orig.: The View from Nowhere, 1986).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Götzen-Dämmerung, Kritische Studienausgabe Bd. 6. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (2004). Erziehungswissenschaft – Religionswissenschaft – Theologie – Religionspädagogik. In E. Groß (Hrsg.), Erziehungswissenschaft, Religion und Religionspädagogik (S. 51-91). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn/München/Wien u. Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D. (2000). Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). In M. Winkler & J. Brachmann (Hrsg.), Friedrich Schleiermacher. Texte zur Pädagogik, Kommentierte Studienausgabe, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Snow, Ch.P. (1967). Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2004). Bildungsstandards und Kerncurriculum. Systematischer Kontext, bildungstheoretische Probleme. Zeitschrift für Pädagogik 50 (5), 650-661.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. ( 1985). In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1970). Über Gewissheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1989), Tractatus logico-philosophicus. In L. Wittgenstein (Hrsg.), Tractatus logico-philosophicus Werkausgabe, Bd. 1 (S. 7-85). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Th. (1991). Zeitvergleiche. Jugend in kulturellen Modernisierungen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Dressler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dressler, B. (2018). Bildungsprozesse im Wechsel der Perspektiven von Teilnahme und Beobachtung. In: Laging, R., Kuhn, P. (eds) Bildungstheorie und Sportdidaktik. Bildung und Sport, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17096-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics