Bildungstheorie und Sportdidaktik pp 229-249 | Cite as
Transformatorische Bildungsprozesse in universitären Berufsbiographien
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Im Kern unserer Überlegungen zur Idee der Handlungsbefähigung durch Sportunterricht steht die Unterscheidung zwischen schulischen Formen des konventionellen Bewegen-Lernens in kulturellen Feldern von Sport und Spiel und solchen transformatorischer Bildung, die in Formen schulischen Verstehen-Lernens „Sport“ als eine modernetypische kulturelle Rahmung auch des unterrichtlichen Bewegen-Lernens der Schule sichtbar macht, irritiert und auf Möglichkeiten bzw. Grenzen der Transformation befragt. In der Schule Sich-Bewegen-Lernende müssen in unserer Sicht also im allgemeinbildenden Unterricht der Schule mehr und anderes lernen, als sich nur nach den Vorgaben der Schule zu bewegen – in welchem fachdidaktischen Konzept auch immer diese Vorgaben begründet werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arens, S., Fegter, S. Hoffarth, B. et al. (2013). Wenn Differenz in der Hochschule thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs. In S. Arens et al. (Hrsg.), Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre (S. 7-27). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Bonnet, A. & Breidbach, S. (2007). Reflexion inszenierbar machen. Die Bedeutung der Bildungsgangforschung für die Fremdsprachendidaktik. In H. Decke-Cornill, A. Hu & M. Meyer (Hrsg.), Sprachen lernen und lehren. Die Perspektive der Bildungsgangforschung (S. 251-270). Opladen & Farmington Hills: Budrich.Google Scholar
- Derrida, J. (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Ellis, C. & Bochner, A. P. (2000). Autoethnography, personal narrative, reflexivity. In N. Denzin & Y. Lincoln (Eds.), Handbook of qualitative research (S. 733-768). Thousand Oaks. Sage.Google Scholar
- Ellis, C., Adams, T.E. & Bochner, A. P. (2011). Autoethnographie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschung in der Psychologie (S. 345-358). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Fuchs, M. & Berg, E. (1993). Phänomenologie der Differenz. Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S. 11-108). Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Hedtke, R. (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug – Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien. [Zugriff unter URL: http://www.sowi-onlinejournal.de/lehrerbildung/hedtke.htm]
- Heymann, H. W. (1996). Allgemeinbildung und Mathematik. Weinheim & Basel: Beltz.Google Scholar
- Heymann, H. W. (Hrsg.) (1997). Allgemeinbildung und Fachunterricht. Hamburg: Bergmann und Helbig.Google Scholar
- Kieserling, A. (2004). Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt a. M: Suhrkamp.Google Scholar
- Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Küsters, L. (2007). Entwicklungsaufgabe und bildender Anlass – Impulse zur Gestaltung fremdsprachlicher Lern- und Bildungsprozesse. In H. Decke-Cornill, A. Hu & M. Meyer (Hrsg.), Sprachen lernen und lehren. Die Perspektive der Bildungsgangforschung (S. 43-62). Opladen & Farmington Hills: Budrich.Google Scholar
- Lenzen, D. (1999). Orientierung Erziehungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Luhmann, N. (1993). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 2. FrankfurtGoogle Scholar
- Marotzki, W. (2006). Forschungsmethoden und –methodologie in der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, 2. Aufl. (S. 111-136). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Mechling, H. (2001). Sportwissenschaftliche Bewegungslehre – Zwischen Verstehen und Erklären. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 223-231). Hamburg: Czwalina.Google Scholar
- Meinel, K. & Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Aachen: Meyer & Meyer.Google Scholar
- Messmer, R. (1999). Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung. Eine historische und empirische Untersuchung zur Handlungs- und Wissensorientierung und der damit verbundenen Mythen in der Lehrerbildung. Bern u. a.: Peter Lang.Google Scholar
- Mollenhauer, K. (1990). Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewissheit. In Zeitschrift für Pädagogik 36, 481-494.Google Scholar
- Nittel, D. (2006). Das Erwachsenenleben aus Sicht der Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, 2. Aufl. (S. 317-340). Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Otto, G (1998). Ästhetische Rationalität. Erste Annäherung an einen neuen Horizont des Kunstunterrichts. In G. Otto (Hrsg.), Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik, Bd. 2, 125-130.Google Scholar
- Plöger, W. (2011). Lernen – ein blinder Fleck in Unterrichtstheorien?! In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 85-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Prohl, R. (2001). „Bewegung & Bildung“ – Einführung in das Tagungsthema. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 11-16). Hamburg: Czwalina.Google Scholar
- Radtke, F.-O. (1999). Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität. Frankfurt a. M.: Johann-Wolfgang-Goethe Universität.Google Scholar
- Reh, S. & Schelle, C. (2006). Biographieforschung in der Schulpädagogik. Aspekte biographisch orientierter Lehrerforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, 2. Aufl. (S. 391-412). Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Schierz, M. & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu denken. Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Idee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 123-143). Aachen: Meyer & Meyer.Google Scholar
- Simmel, G. (1908). Exkurs über den Fremden. [Zugriff am 09.10.2016 unter http://socio.ch/sim/soziologie/soz_9_ex3.htm]
- Tamboer, J. (1979). Sich-Bewegen – ein Dialog zwischen Mensch und Welt. In sportpädagogik 3 (2), 14-19.Google Scholar
- Trebels, A. H. (1992). Das dialogische Bewegungskonzept. Eine pädagogische Auslegung von Bewegung. In Sportunterricht 41 (1), 20-29.Google Scholar
- Thiele, J. (2003). „Entscheidend ist auf’m Platz…“ – Überlegungen zur Theorie-Praxis-Konstellation in der Sportwissenschaft. In I. Lüsebrink (Hrsg.), Theorie und Praxis im Sportstudium (S. 26-43). St. Augustin: Academia.Google Scholar
- Thiele, J. & Schierz, M. (2011). Handlungsfähigkeit revisited. Plädoyer für eine Wiederaufnahme einer didaktischen Leitidee. Spectrum der Sportwissenschaft 23 (1), 52-75.Google Scholar
- Von Felden, H. (2014). Transformationen in Lern- und Bildungsprozessen und Transitionen in Übergängen. In H. von Felden, O. Schäffter & H. Schicke (Hrsg.), Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Waldenfels, B. (2011). Universität als Grenzort. In U. Haß & N. Müller-Schöll (Hrsg.), Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution (S. 11-25). Bielefeld: transcript.Google Scholar