Skip to main content

Eine berufsbiographische Entwicklungstypologie von Sportlehrenden vor bildungstheoretischem Hintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Bildungstheorie und Sportdidaktik

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 9))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird zunächst eine theoretische Folie entfaltet, die Biographieforschung im Hinblick auf professionalisierungs-, bildungstheoretische und fachkulturelle Annahmen thematisiert. Darauf aufbauend wird anschließend mit Bezügen zu verschiedenen Studien eine berufsbiographische Entwicklungstypologie rekonstruiert, die den empirisch gestützten Möglichkeitsraum solcher Entwicklungen modelliert. Über die Darstellung eines ausführlichen Anker-Beispiels zum ‚sportbiographisch-fixierten Typus‘ münden unsere Überlegungen in die Interpretation und Diskussion zur ‚Stabilisierungsphase‘, die sich im Zeitraum der ersten Berufsdekade von Sportlehrenden bildet oder bilden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1993). Transitorische Bildungsprozesse: Das „biographische Paradigma“ in der Weiterbildung. In W. Mader (Hrsg.), Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland (S. 343-417). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2009). Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2. Aufl.) (S. 119-140). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O. (1998). Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 44 (3), 343-359.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O., Kopka, A. & Brindt, S. (1996). Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit. Eine qualitativ empirische Studie über professionelles Handeln und Bewußtsein. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1981). Zur beruflichen Sozialisation von Sportlehrern. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1995). Vom Akteur zum Arrangeur: Stationen in der Normalkarriere von Sportstudierenden. In R. Heim & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft studieren. Eine Einführung (S. 25-37). Wiesbaden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (4), 550-570.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung bildend denken – Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Professionstheorie. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 35-54). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original veröffentlicht 1980).

    Google Scholar 

  • Bromme, R. & Haag, L. (2004). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 777-795). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Combe, A. & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ernst, C. (2017; in Druck). Professionalisierung, Bildung, Fachkultur. Rekonstruktionen zur biographischen Entwicklung im Sportlehrerberuf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Firley-Lorenz, M. (2004). Gender im Sportlehrberuf: Sozialisation und Berufstätigkeit von Sportlehrerinnen in der Schule. Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität – erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149-170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huberman, M. (1989). The Professional Life Cycle of Teachers. Teachers College Record, 91 (1), (S. 31-57).

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M & Hericks, U. (2011). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 296-313). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper. Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (S. 25-38). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13-68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. & Wolters, P. (2000). Evasives Unterrichten – Beobachtungen und Interpretationen zu aktuellen Inhalten des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (S. 209-221). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lenger, A., Schneickert, C. & Schumacher, F. (2013). Einleitung. Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. In A. Lenger, C. Schneickert & F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven (S. 13-41). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, I. (2016). Perspektivwechsel vom Akteur zum Arrangeur? – Kritisch-konstruktive Rückfragen an eine zentrale Figur des sportdidaktischen Professionalitätsdiskurses. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, Sonderheft, 51-62.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2004). Qualitative Biographieforschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (3. Aufl.) (S. 175-186). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (1986). Belastungssituationen im Selbstverständnis junger Sportlehrer. Ein Beitrag zur Praxisforschung im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (2002). Der lange Arm des Berufs – Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern. In P. Elflein, P. Gieß-Stüber, R. Laging & W.-D. Miethling (Hrsg.), Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 50-71). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (2007). Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst des Sport- und Bewegungslehrers. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (S. 1-24). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1998). Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In M. Meyer & A. Reinartz (Hrsg.), Bildungsgangdidaktik (S. 17-29). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Schelle, C. (2006). Biographieforschung in der Schulpädagogik. Aspekte biographisch orientierter Lehrerforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2. Aufl.) (S. 391-411). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. (2014). Sportdidaktik wiederbelebt – Professionalisierungstheoretische Reflexionen zu einem Rettungsversuch. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 2 (1), 3-20.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. & Pallesen, H. (2016). „Und ich kriege alle mit!“ – Praxeologische Annäherungen an Heterogenitätskonstruktionen, Arbeitsbündnisse und berufliche Habitusformationen Sportlehrender. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, Sonderheft, 31-50.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2013). Professionalität im Lehrerberuf: Wandel der Begrifflichkeit – Neue Steuerung als Herausforderung. In E. Terhart (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung (S. 63-88). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Volkmann, V. (2008). Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handeln und Deuten im Fach Sport. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2007). Bildung und Habitus? Zur bildungstheoretischen und habitustheoretischen Deutung von biografischen Interviews. In H.-R. Müller & W. Stravoravdis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S. 171-192). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willems, K. (2007). Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2010). Was Sportlehrer(inne)n an ihrem Beruf gefällt. Spectrum der Sportwissenschaften, 22 (1), 21-40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ernst, C., Miethling, WD. (2018). Eine berufsbiographische Entwicklungstypologie von Sportlehrenden vor bildungstheoretischem Hintergrund. In: Laging, R., Kuhn, P. (eds) Bildungstheorie und Sportdidaktik. Bildung und Sport, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17096-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics