Skip to main content

Bildungstheorie und Sportdidaktik

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungstheorie und Sportdidaktik

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 9))

Zusammenfassung

Schule und Unterricht sind mehr denn je auf bildungstheoretische Reflexion verwiesen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Globalisierung, Interkulturalität und Verlagerung des Lebens in virtuelle Räume machen die Identitätssuche zur Herausforderung. Schule und Unterricht sind Orte, an denen Prozesse der Selbstsuche, des Verstehens und der Reflexion über und von Themen, Sachverhalten und Inhalten der Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und des Lebensalltags in einem geschützten Rahmen möglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100-150). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2008). Bildungstheorie und Bildungsforschung. Grundlagenreflexionen und Anwendungsfelder. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2012). Allgemeine Pädagogik: eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (7. korr. Auf.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bietz, J., Laging, R. & Roscher, M. (Hrsg.) (2005). Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1968). Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 14 (3), 221-252.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In P. Wolter; H. Ehni; J. Kretschmer & K. Scherler (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 9-35). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 34-56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (S. 17-37). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2008). Erfahrungsbasierte Voraussetzungen ästhetisch-expressiver Bildung – zur Entwicklung einer domänenspezifischen „Sprache“ physischer Expression. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 195-216). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2001). Was Lehrer leisten. Portrait eines schwierigen Berufs. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel, Leistung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2014). Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heipcke, K. (1985). Die Wirklichkeit der Inhalte. In H. Rauschenberger et al. (Hrsg.), Unterricht als Zivilisationsform – Zugänge zu unerledigten Themen der Didaktik (S. 129-172). Königstein: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149-170). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1951/2013). Kategoriale Bildung. Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit zwischen 1948 und 1952 (Zugleich Arbeit zum zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen mit dem Titel „Kategoriale Bildung“). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1957/1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (3./4., durchgesehene und ergänzte Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1975). Leisten können, ohne leisten zu müssen. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Sport Leistung Gesellschaft (S. 49-53). München: proSport.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2001). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 19-28). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In W. Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 43-81) (6. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. & Braun, K.-H. (2007). Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Diskurs. München, Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. & Koller, H.-Ch. (2013). Transformatorische Bildungsprozesse und Subjektivation – exemplarische Analyse einer Schülerinterviews. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung. Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 15-34). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Selbst- und Weltentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In Koller, H.-Ch., Marotzki, W. & Sanders, O. (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13-68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. & Neuber, N. (2011). Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biograohietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.A. & Meyer, H. (2007). Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2001). Bildung und Bewegung. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. & Scheid, V. (2012). Bewegungskultur als Bildungsmedium. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlung – Bewegungsfelder (S. 18-34). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Ritzi, Ch. & Stübig, H. (2013). Einleitung. In W. Klafki, Kategoriale Bildung. Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit (S. 7-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2008). Sport im Kanon der Schule – Die Dimension des Ästhetisch-Expressiven. Über vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte und -theorie. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 163-180). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M. (1984). Zur Definition des Begriffes „Sport“. sportwissenschaft, 14, (2), 195-203.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1982). Verstehen lehren. Genetisch-Sokratisch-Exemplarisch (7. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Laging .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laging, R., Kuhn, P. (2018). Bildungstheorie und Sportdidaktik. In: Laging, R., Kuhn, P. (eds) Bildungstheorie und Sportdidaktik. Bildung und Sport, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17096-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics