Skip to main content

Erziehungswissenschaft als Bildungsforschung?

Zwei Erklärungsversuche und eine programmatische Skizze zur empirischen Erforschung von Erziehungsphänomenen als Gegenvorschlag

  • Chapter
  • First Online:
Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik

Zusammenfassung

Ausgehend von der Beobachtung, dass die Erziehungswissenschaft gemeinhin nicht Erziehungsphänomene erforscht, sondern sich vielmehr als empirische Bildungsforschung etabliert hat, werden in diesem Beitrag zwei disziplinimmanente Erklärungslinien für die disziplinäre Abwendung vom Erziehungs- hin zum Bildungsbegriff angeführt. Systematisch unterbelichtet bleiben durch die spezifischen Perspektivierungen erziehungswissenschaftlicher Forschung die gesellschaftlichen Zusammenhänge pädagogischer Phänomene. Deshalb wird im zweiten Teil des Aufsatzes eine programmatische Skizze zur empirischen Erforschung von Erziehung als gesellschaftlicher Tatsache vorgelegt, die zugleich als genuiner Beitrag zur Kindheits- und Jugendforschung verstanden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, C. (2004). Forschung zur Universalisierung von Schule. In W. Helsper, J. Böhme (Hrsg): Handbuch der Schulforschung (S. 943–963). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1977). Tabus über dem Lehrberuf. In Ders. Gesammelte Schriften. Bd. 10.2. Kulturkritik und Gesellschaft II (S. 656–673). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (2012). Erziehung als Interaktion. Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. C. (2015). Wie Adorno zum Pädagogen, die Soziologie zur Bildungswissenschaft und die Pädagogik zur kritischen Erziehungswissenschaft wurde. In S. Rademacher & A. Wernet (Hrsg.), Bildungsqualen. Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist (S. 221–259). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. C. (2013). Gründerjahre der Bildungssoziologie. In Soziologie, 42 (2), 169–184.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2004). Helenas und Fabiennes Welt. Eine Freundschaftsbeziehung im Unterricht. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 393–407.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2009). Zeit zu Zetteln. Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule (S. 119–136). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bennewitz, H., & Meier, M. (2010). Zum Verhältnis von Jugend und Schule. Ethnografische Studien zu Peerkultur und Unterricht. In A. Brake & H. Bremer (Hrsg.), Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (S. 97–110). München und Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H., Breidenstein, G., & Meier, M. (2016). Peerkultur. In S. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg), Handbuch Peerforschung (S. 413-426). Leverkusen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1973). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2016). Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung. Hauptband. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • de Boer, H., & Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.) (2009). Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1968). On What is Learned in School. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (2014). Bildungsforschung ohne kritische Theorie der Bildung? Ein Gutachten von Theodor W. Adorno zur Gründung eines (Max-Planck) “Instituts für Recht, Soziologie und Ökonomie der Bildung“ aus dem Jahre 1961. In Pädagogische Korrespondenz 49, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 163–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1960). Theorie der Bildung des Menschen. In Werke in fünf Bänden. Bd. I (S. 234–240). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., & Stecher, L. (2010). In der Schule. Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. https://www.mpib-berlin.mpg.de Zugegriffen: 11. Mai 2017.

  • Menzel, C., & Rademacher, S. (2012). Die ‚sanfte Tour‘. Analysen von Schülerselbsteinschätzungen zum Zusammenhang von Individualisierung und Kontrolle. In Sozialer Sinn 13 (1), 79–99.

    Google Scholar 

  • Moos, R. H. (1979). Evaluation educational environments. Measures, precedures, findings and policy implications. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1959). The School Class as a Social System. Some of Its Functions in American Society. In Socialization and Schools (Compiled from the Harvard Educational Review) (S. 69–90). Cambridge/Massachusetts 1982.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2018). Blinde Flecken der Bildungsforschung. Ein Essay in zwei Teilen. In M. S. Maier et al (Hrsg.). Qualitative Bildungsforschung, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 68 (S. 273–284). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2015). Vergessene Hausaufgaben. Methodologische Überlegungen zur Analysierbarkeit von Veränderung am Beispiel sozialisatorischer Interaktion. In Sozialer Sinn 16 (2), 223–236.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S., & Wernet, A. (2015). Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In Böhme et al (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 95–115). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. In Neue Sammlung 2. 481–490

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2015). Ein Rückblick auf zwanzig Jahre Bildungsforschung. In W. Helsper, M. S. Maier & S. Sandring (Hrsg.), Perspektiven der Bildungsforschung. Hallesche Universitätsreden, Band 9 (S. 15–34). Halle: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2012a). Vom ‚pädagogischen Begleitstudium‘ zu den ‚Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung‘: Themen und Trends. In Beiträge zur Lehrerbildung, 30 (1), 49–61.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2012b). „Bildungswissenschaften“. Verlegenheitslösung, Sammeldisziplin, Kampfbegriff? In Zeitschrift für Pädagogik 58 (1), 22–39.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Rademacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rademacher, S. (2018). Erziehungswissenschaft als Bildungsforschung?. In: Kleeberg-Niepage, A., Rademacher, S. (eds) Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17089-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17090-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics