Skip to main content

Tendenzen und Desiderata aktueller Sozialisationsforschung aus der Perspektive einer rekonstruktiven Sozialisationstheorie

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert auf der Grundlage eines rekonstruktiven Theoriemodells Tendenzen und Desiderata der Sozialisationsforschung. Konstitutionstheoretische und methodologische Aspekte werden entfaltet. Die Sozialisanden werden als KünstlerInnen und PhilosophInnen in den Blick genommen. Diese vorgängige Prozesse und dynamisches Sozialisationsgeschehen fokussierende Sozialisationsperspektive wird in ihrer Wahlverwandtschaft zu rekonstruktiver Methodologie thematisiert. Subsumtionslogische und paraphrasierende Ansätze werden mit rekonstruktivem Vorgehen kontrastiert. Ein Mangel an in situ-Forschung und rollentheoretische Heuristiken werden problematisiert. Mit den Bewährungssuchenden und der Pfadabhängigkeit wird abschließend auf neuere sozialisationstheoretische Motivations- und Verlaufskonzepte aufmerksam gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H. (2015). Der Beitrag der Soziologie zur Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 50–80), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, M. (2003). Bindung im Verlauf des Lebens. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung, John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S. 341–367). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2002). Selbst- und/oder Fremdsozialisation: Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2, 118–143.

    Google Scholar 

  • Behrend, O., Zizek, B., & Zizek, L. (Hrsg.). (2018, im Erscheinen). Autonomie und Bewährung, Zentrale Begriffe rekonstruktiver Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behrend, O., & Zizek, B. (2018, im Erscheinen). Einleitung – Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung. In O. Behrend, B. Zizek & L. Zizek (Hrsg.), Autonomie und Bewährung, Zentrale Begriffe rekonstruktiver Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böckler, N., & Zick, A. (2015). Wie gestalten sich Radikalisierungsprozesse im Vorfeld jihadistisch-terroristischer Gewalt? Perspektiven aus der Forschung. Resource document. http://www.fes-forumberlin.de/pdf_2015/handlungsempfehlungen-98–121.pdf. Zugegriffen: 5. September 2016.

  • Bollnow, O. F. (1970). Philosophie der Erkenntnis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1978a). Begegnung und Bildung. In J.-E. Pleines (Hrsg.), Bildungstheorien. Probleme und Positionen (S. 28–40). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1978b). Existenzphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (2003). Bindung. In K. E. Grossmann, & K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung, John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S. 22–29). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2014). It’s Complicated. The Social Lives of Networked Teens. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Carpendale, J. I. M. (2009). Piaget’s Theory of Moral Development. In U. Müller, J. I. M. Carpendale & L. Smith (Hrsg.), The Cambridge Companion to Piaget (S. 270–287). Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo, Delhi, Dubai & Tokyo: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cortesi, S. (2018). Interview mit dem Migros Magazin, https://www.migrosmagazin.ch/sandra-cortesi-ueber-das-potenzial-der-digitalen-welt.

  • Dittrich, I. (2015). Frühkindliche Bildung. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 808–832), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Döbert, R., Habermas, J., & Nunner-Winkler, G. (1980). Zur Einführung. In R. Döbert, J. Habermas & G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Entwicklung des Ichs (S. 9–32). Königstein: Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (2001). Grundmuster und Varianten von Erziehung in modernen Gesellschaften. Eine erziehungswissenschaftliche Lektüre der herrschafts- und religionssoziologischen Schriften Max Webers. In E. Hanke & W. J. Mommsen (Hrsg.), Max Webers Herrschaftssoziologie (S. 265–285). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1928). Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie. Leipzig & Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1972). The Quest for Mind. Piaget, Lévi-Strauss, and the Structuralist Movement. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Gardner, H., & Davis, K. (2013). The App Generation. New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2008). Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garz, D. (2015). ‚Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben‘. Über biographische Pfade und Pfadabhängigkeiten. In D. Garz, & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind: Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte (S. 189–211). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Raven, U. (2015). Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns, Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gethmann-Siefert, A. (2005). Einführung in Hegels Ästhetik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1999). Subjekt-Begriff und Sozialisationstheorie. In H. R. Leu & L. Krappmann (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (S. 21–49). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (2005). Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grätzel, S. (2008). Raum – Zeit – Kausalität. Propädeutik der Praktischen Philosophie. London: Turnshare Ltd.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2011). Sozialisation. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 1441–1452), 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2015). Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 162–180), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. (2001). The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review 108, 814–834.

    Article  Google Scholar 

  • Harring, M. (2015). Sozialisation in der Lebensphase Jugend. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 850–871), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1998). Sozialisation. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 71–81). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hill, B. H., & Kopp, J. (2006). Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 3 (1), 91–103.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M., & Walper, S. (2015a).Vorwort: Die Entwicklung der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 9–16), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M., & Walper, S. (Hrsg.). (2015b). Handbuch Sozialisationsforschung, 8.Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D., & Steenbuck, O. (2000). Zur Einführung. In D. Katzenbach, & O. Steenbuck (Hrsg.), Piaget und die Erziehungswissenschaft heute (S. 5–10). Frankfurt a. M., Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kegan, R. (1982). The Evolving Self. Problem and Process in Human Development. Cambridge MA/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kegan, R. (2008). Entwicklungsstufen des Selbst: Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. München: Kindt.

    Google Scholar 

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, V. (2014). „… nur mal eben Mails gecheckt“. Veränderte Zeithorizonte, mediale Praxis und Beziehungsgestaltungen im Familien- und Alltagsleben von Heranwachsenden. merz (Medien und Erziehung) Zeitschrift für Medienpädagogik 2.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (2007). Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1985). Mead und die Sozialisationsforschung. In H. Joas (Hrsg.), Das Problem der Intersubjektivität. Neue Beiträge zum Werk George Herbert Meads (S. 156–179). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2002). Warnung vor dem Begriff der Selbstsozialisation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2, 178–186.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2015). Sozialisation in der mediatisierten Gesellschaft. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 537–557), 8.Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1950). Der Weg in die Philosophie. Eine philosophische Fibel. Erster Teil. Der Anfang. Bern: Lehnen.

    Google Scholar 

  • Neyer, F., & Lehnart, J. (2015). Das dynamisch-interaktionistische Modell. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 180–196), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (2011). Entwicklung. In H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 1441–1452), 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 106–189). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995/1996). Vorlesungen zur Einführung in die soziologische Sozialisationstheorie, unveröffentlichte Mitschrift von Roland Burkholz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–183). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Der Stellenwert der »peer group« in Piagets Entwicklungstheorie. Ein Modell der Theorie der sozialen Konstitution der Ontogenese. In D. Katzenbach, & O. Steenbuck (Hrsg.), Piaget und die Erziehungswissenschaft heute (S. 25–47). Frankfurt a. M.,Berlin,Bruxelles,New York,Oxford,Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In D. Geulen, & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie terdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (S. 155–183). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2015). Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung. In D. Garz, & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind: Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte (S. 15–71). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1970). Philosophische Anthropologie. Lachen und Weinen. Das Lächeln. Anthropologie der Sinne. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2004). Der Mensch als Lebewesen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2007). Soft skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens. In L. A. Pongratz, R. Reichenbach & M. Wimmer (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 64–82). Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2010). Entwicklung. In St. Jordan & M. Schlüter (Hrsg.), Lexikon Pädagogik (S. 80–84). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Theoretische Präzisierung und empirische Prüfung einer differenziellen Theorie der Adoleszenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M., & Grabau, Ch. (2015). Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 114–128), 8. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ritter, B., & Zizek, B. (2014). Aufschlusspotentiale – Zur schöpferisch-ausdruckshaften Aneignung der Primärgruppe und der eigenen Positionalität in Kinderzeichnungen. In K. Kraimer (Hrsg.), Aus Bildern lernen. Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bild-Hermeneutik (S. 107–165). Ibbenbüren: Münstermann.

    Google Scholar 

  • Scheid, C., & Zizek, B. (2013). Die Kinderzeichnung als Ort von Bildungsprozessen, unveröffentlichte Projektvorstellung am Institut für Sozialforschung (IfS). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scheid, C., & Ritter, B. (2015). Mikes Lösung – Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung. ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung 15 (12), 181206.

    Article  Google Scholar 

  • Scheid, C., & Zizek, B. (2017). Methodische und konstitutionstheoretische Aspekte einer rekonstruktiven Kindheitsforschung. Analysen von Kinderzeichnungen als Zugang zu kindlichen Bildungsprozessen. Sozialer Sinn, 18 (1), 1–26. https://goo.gl/rgjZxL.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, I. (2012). Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2015). Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In D. Garz & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind: Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte (S. 115–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2016). Biographieforschung und narratives Interview. In W. Fiedler & H.-H. Krüger (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (S. 55–75). Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. (1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2008). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2004). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sh. (2011). Alone Together. Why we expect more from Technology and less from each other. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sh. (2015). Reclaiming Conversation. The Power of Talk in a Digital Age. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.-J. (2004). Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (S. 183–209). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Weinstein, E. C., & Selman, R. L. (2014). Digital Stress: Adolescents’ personal Accounts. new media & society, 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weinstein, E. C., Selman, R. L., Thomas, S., Kim, J. E., White, A. E., & Dinakar, K. (2015). How to Cope With Digital Stress: The Recommendations Adolescents Offer Their Peers Online. Journal of Adolescent Research, 1–27.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Youniss, J. (1982). Die Entwicklung von Funktion von Freundschaftsbeziehungen. In W. Edelstein & M. Keller (Hrsg.), Perspektivität und Interpretation. Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens (S. 78–110). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2011). The human as philosopher and artist – A continuation of the holistic approach in Kohlberg’s late work. Journal of Korean Social Welfare 18, 117–136.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2012a). Vollzug und Begründung, objektive und subjektive Daten – Eine Parallele? sozialersinn 1/2012, 39–56.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2012b). Probleme und Formationen des modernen Subjekts – Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zizek, B. (2013). Handling Probation-Seekers – With a New Image of Humanity Towards a Positive Education. In E. Nowak, D. Schrader & B. Zizek (Hrsg.), Educating Competencies for Democracy (S. 219–233). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2014). Zu einer rekonstruktiven Sozialisationstheorie. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Mainz.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2015a). Der Mensch als Bewährungssucher – Versuch einer systematischen Einführung des Begriffs der Bewährung in die Sozialwissenschaft. In D. Garz & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind: Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte (S. 71–89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2015b). Rekonstruktion der biographischen Genese einer Bewährungsfigur – Ein Beitrag zu einem sozialisationstheoretischen Begriff der Bewährung. Ethics in Progress Quarterly EPQ (5) 2, 57–69.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2015c). Exemplarische Rekonstruktion der Eröffnungsphase von Unterricht. Sozialisations-, bewährungs- und professionalisierungstheoretische Perspektiven auf Schule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 3, 302–319.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2018). „Wissen Sie, wir sind Stallhasen“. Eine rekonstruktive Biographieanalyse der Pianistin Krause – Zu einer sozialisationstheoretischen Perspektive auf die »Deutsche Demokratische Republik« (DDR). In D. Garz, U. Nagel & A. Wildhagen (Hrsg.), Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im, so anderen Land‘ der DDR (S. 235–260). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2017). Digital Socialization? An Exploratory Sequential Analysis of Anonymous Adolescent Internet-Social Interaction. Human Development, 60, 203–232, https://doi.org/10.1159/000479082

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Zizek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zizek, B. (2018). Tendenzen und Desiderata aktueller Sozialisationsforschung aus der Perspektive einer rekonstruktiven Sozialisationstheorie. In: Kleeberg-Niepage, A., Rademacher, S. (eds) Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17089-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17090-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics