Skip to main content

Inklusive Bildung

Sozialromantische Träumerei?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der historischen Bezugspunkte der Heil- und Sonderpädagogik sowie der aktuellen Widersprüche zwischen Inklusion und gesellschaftlicher Realität wird im Beitrag danach gefragt, woran sich eine auf Inklusion ausgerichtete Heil- und Sonderpädagogik zukünftig orientieren kann, um dem Vorwurf der sozialromantischen Träumerei zu entgehen. Dazu entwirft er in Verbindung mit einem grundlegenden Menschenbild einen inklusiven Bildungsbegriff, der sich gleichermaßen auf ethisch-normative wie gesellschaftskritische Positionen bezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benkmann, R. (2009). Individuelle Förderung und kooperatives Lernen im Gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 1 (1), 143–156.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2013). Pädagogik kann gesellschaftliche Widersprüche nicht heilen. Interview mit Prof. Dr. Rainer Benkmann. thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, 01/2013, 2–4.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R., & Chilla, S. (2013). Inklusion im Kontext gesellschaftlicher Exklusion. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82 (4), 283–293.

    Google Scholar 

  • Bonfranchi, R. (2013). Wirkt sich die Pränatale Diagnostik (PD) diskriminierend auf Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung aus? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82 (2), 143–146.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2013). Zur Frage diskriminierender Wirkungen der Pränatalen Diagnostik (PD) auf Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung. Eine Antwort auf Riccardo Bonfranchi. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82 (2), 147–151.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, S. L. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München: Ernst Reinhard Verlag.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2012). Menschenaffen kontra Mensch? Ethik-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung an Peter Singer. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81 (1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2013). Zu Riccardo Bonfranchis Frage, ob sich die Pränatale Diagnostik (PD) diskriminierend auf Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung auswirke. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82 (2), 152–157.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2005). Grundlagen der Heilpädagogik. Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2007). Aufbruch vom Schein zum Sein. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76 (3), 253–255.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2010). Das Menschenbild für die Heilpädagogik (6. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2011). Behinderte integrieren – alles klar? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 80 (4), 278–283.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2013). Inklusion als Vision und Exklusion als Realität. Reflexionen zur Inklusion und Exklusion von Benachteiligten in unserer Kultur und in unserem Bildungswesen. In S. Schwab, M. Gebhardt, E. M. Ederer-Fick & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik (S. 11–23). Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2015). Ausführliche Rezension zu O. Speck, Spirituelles Bewusstsein. Nahtod-Erfahrungen – wissenschaftliche und kulturelle Aspekte. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84 (4), 352–356.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2016a). Ein subjektiv gefärbter Rückblick des scheidenden VHN-Herausgebers. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (4), 277–289.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2016b). Empirisch Forschen! – Aber wertgeleitet! Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (4), 342–345.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U., & Doblmair, M. (2012). Inklusive Bildung? – Ein spontaner Gedankenaustausch. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81 (4), 328–334.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U., & Oberholzer-Stuber, E. (2016). Rationalität und Intuition – vereinbar oder nicht? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (4), 346–348.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U., Bless, G., Moser, U., & Klaghofer, R. (2003). Die Integration von Lernbehinderten (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (2006). Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (2008). Karl Tornow als Wegbereiter der sonderpädagogischen Profession. Die Grundlegung des Bestehenden in der NS-Zeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2006). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Gesellschaftliche Zustände und Reaktionen in der Bevölkerung aus 2002 bis 2005. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 4 (S. 15–38). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 10 (S. 15–41) Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mosse, G. L. (2006). Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Rudnik, M. (Hrsg.). (1990). Aussondern – Sterilisieren – Liquidieren. Die Verfolgung Behinderter im Nationalsozialismus. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftlichen Verlag Spiess.

    Google Scholar 

  • Schönbächler, C., & Dadier, S. (2015). Präimplantationsdiagnostik: Wo setzen wir die Grenzen? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84 (2), 163–166.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1984). Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Speck, O. (2015). Spirituelles Bewusstsein. Nahtod-Erfahrungen – wissenschaftliche und kulturelle Aspekte (2., überarb. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Urs Haeberlin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Haeberlin, U. (2017). Inklusive Bildung. In: Gercke, M., Opalinski, S., Thonagel, T. (eds) Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17083-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17084-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics