Skip to main content

„was wir sind, sind wir niemals ganz und gar…“ (2013)

Sichtweisen der Beziehung zum anderen Menschen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 4))

Zusammenfassung

Im Diskurs um Fragen integrativer Beschulung, die der regulativen Idee (vgl. Benner 2010) der Inklusion verpflichtet ist, fallen zwei Positionen auf, welche je für sich die Hoheitsdeutung über die Frage nach dem Status des behinderten Menschen beanspruchen. Es geht um die Frage nach Behinderung als Kategorie für eine ‚Gruppe‘ von Menschen oder aber um eine radikal verstandene De-Kategorisierung, die Respekt und Anerkennung von behinderten Menschen nur dann in ihren Grundzügen verwirklicht sieht, wenn zumindest von der dominanten Wahrnehmung des anderen Menschen als Mensch mit Behinderung abgesehen wird. Der Diskurs um Fragen zur Kategorisierung und De-Kategorisierung ist wissenschaftlich notwendig.

Ich widme diesen Beitrag ausdrücklich meinem Kollegen Hans Weiß, der meine Gedanken in vielen Gesprächen erst zur Gestalt verholfen und bereichert hat. Dafür schulde ich ihm Dank.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1963. Probleme der Moralphilosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1978. Über mich selbst. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2010. Allgemeine Pädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2003. Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Busch, Kathrin, Iris Därmann, und Antje Kapust. 2007. Philosophie der Responsivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2001. Menschen mit Behinderung zwischen Ausschluss und Anerkennung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2011. Behinderung, Identitätspolitik und Anerkennung. Eine alteritätstheoretische Reflexion. In Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin, hrsg. Markus Dederich und Martin W. Schnell, 107–128. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Feuser, Georg. 1999. Integration – eine Frage der Didaktik einer Allgemeinen Pädagogik. http://bidok.uibk.ac.at/library/beh1–99-frage.html. Zugegriffen: 25. August 2017.

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Kurt. 1934. Der Aufbau des Organismus. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Wolfgang. 2012. Behindertenpädagogik in Zeiten der Heiligen Inklusion. Behindertenpädagogik 51 (1): 35–53.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1987. Totalität und Unendlichkeit. Freiburg i. Br.: Walter.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1989. Der Humanismus des anderen Menschen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1992. Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel. 1995. Die Zeit und der Andere. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1962 [1934]. Mind, Self and Society. Chicago und London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mercier, Pascal. 2004. Nachtzug nach Lissabon. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1974 [1966]. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1986. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1976. Die Frage nach der Conditio humana. In Die Frage nach der Conditio humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie, 7–81. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 2006. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rösner, Hans-Uwe. 2012. Auf’s Spiel gesetzte Anerkennung. Judith Butlers Kritik der Gewalt als politische Bildung der Empfänglichkeit. In Judith Butler: Pädagogische Lektüren, hrsg. Norbert Ricken und Nicole Balzer, 373–398. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnell, Martin W. 2011. Anerkennung und Gerechtigkeit im Zeichen einer Ethik als Schutzbereich. In Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin, hrsg. Markus Dederich und Martin W. Schnell, 23–46. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Shklar, Judith N. 1997. Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stinkes, Ursula. 1993. Spuren eines Fremden in der Nähe. Das ‚geistigbehinderte‘ Kind aus phänomenologischer Sicht. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stinkes, Ursula. 2012. Ist es normal, verschieden zu sein? Behindertenpädagogik 51 (3): 236–251.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1997. Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998. Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, hrsg. Bernhard Waldenfels und Iris Därmann, 35–50. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans. 2010. Kinder in Armut als Herausforderung für eine inklusive Perspektive. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/viewArticle/89/92. Zugegriffen: 20. Januar 2013.

  • Wygotski, Lew S. 1987. Ausgewählte Schriften, Bd. II Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Stinkes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stinkes, U. (2019). „was wir sind, sind wir niemals ganz und gar…“ (2013). In: Brinkmann, M. (eds) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17081-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17082-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics