Skip to main content

Der Weg zum „User Generated Exam“ – eine Sackgasse?

Erfahrungswerte aus dem Lehrforschungsprojekt „Fragengeleitete Didaktik“

  • Chapter
  • First Online:
Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 36))

  • 2558 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Lehrforschungsprojekt steht unter dem Arbeitstitel „Fragengeleitete Didaktik“ und führt im Rahmen einer Fallstudie hin zu einer konkreten Lehrveranstaltung, die sich in besonderer Weise neuer Methodik verschreibt. Das Projekt selbst lief in drei Jahrgängen des Studienganges Medienmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter – in einer der grundlegenden Einführungsveranstaltungen (zweites Semester) zum Thema „Medienmärkte“, die jeweils curricular im Sommersemester angeboten wird. Für den vorliegenden Beitrag werden die Erfahrungen aus dem Jahr 2014 beispielhaft aufbereitet, da hierfür die umfassende inhaltsanalytische Auswertung einer qualitativen Vollerhebung im Kurs vorliegt.

Die Autoren bedanken sich für die Unterstützung des Projektes: zum einen bei Thomas Loepke, der als Lerncoach der Hochschule am Standort Salzgitter das Projekt maßgeblich begleitete und mitgestaltete, zum anderen bei Maren Borm, die sich über das sorgfältige Kodieren des vorliegenden Materials in besonderer Weise um die Kategorienbildung verdient gemacht hat. Kathrin Munt leitet die Hochschul(fach)didaktik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Wolfenbüttel, sie ist Diplompädagogin und entwickelte maßgeblich das Profi-Programm, das Lehrende gezielt mit Alternativen zu herkömmlichen Lehrkonzepten konfrontiert und Keimzelle für eine an aktuellen Herausforderungen orientierten Lehre ist. Harald Rau ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Salzgitter, er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hagen und Journalistik in Dortmund, dort promovierte er mit einer Arbeit zu „Redaktionsmarketing“, an der Universität Leipzig lehrte er über viele Jahre in den Bereichen Interviewtechnik und Medienökonomie und habilitierte sich in Kommunikations- und Medienwissenschaften. Über 25 Jahre lang arbeitete er erfolgreich und international mit eigenem Unternehmen in Journalismus und Medienproduktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, L.W.; Krathwohl, D.R. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain.

    Google Scholar 

  • Berne, E. (1961). Transactional Analysis in Psychotherapy. New York: Grove Press.

    Google Scholar 

  • Berne, E. (1970). Spiele der Erwachsenen. Psychologie menschlicher Beziehungen. Berlin: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Bloom, B.S. (1956). Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. New York.

    Google Scholar 

  • Bloom, B.S.; Engelhart M.D.; Furst E.J.; Hill, W.H. (Hrsg.) (1976), Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Aufl., Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • DAAD (Hrsg.) (2008). Lernergebnisse (Learning Outcomes) in der Praxis: Ein Leitfaden. Bonn: Deutscher-Akademischer-Austausch-Dienst.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2004). Informelles Lernen – Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung im Spannungsfeld von individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen, Tagung, Bonn 30./31. März 2004. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a45_fachtagung_informelleslernen_03_erpenbeck_kode.pdf Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Dünser, Ch. (2016). Warum Schule nicht gelingen kann: Die Ohnmacht der Schüler, Lehrer, Eltern. Salzburg: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2008). Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR). http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/pdf/eqf/broch_de.pdf Zugegriffen: 20. Juni 2016.

  • Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 6. Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Harris, Th. (1975). Ich bin o.k. – Du bist o.k.. Rohwolt: Berlin.

    Google Scholar 

  • Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hrsg.). Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2013). Schulinfarkt: Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Krishnamurti, J. (1953). Education and the significance of Life. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Kodalle, Klaus-M. (Hrsg.) (2006). Der geprüfte Mensch. (Kritisches Jahrbuch der Philosophie 2005). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kopf, M.; Leipold, J.; Seidl, T. (2010). Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Handreichung für Lehrende. (Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 16. Herausgegeben vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung.) Mainz.

    Google Scholar 

  • Loepke, Thomas (2014). Zur Arbeit mit Prüfungsfragen. Präsentation im Rahmen der Veranstaltung „Medienmärkte“ im Studiengang Medienmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter, März 2014.

    Google Scholar 

  • Loepke, Thomas (2015). Situationsanalyse. Einschätzungen zum Projekt „Fragengeleitete Didaktik“ – internes Arbeitspapier, Lerncoaching Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, F. H.; Bayer, C. (2007). Prüfungen: Vorbereitung – Durchführung – Bewertung. In: Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hrsg.), Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Pawlik, L. (2009). Wissenschaftspoesie als öffentliche Privatangelegenheit. Patterns of regeneration. Hollabrunn: Presshaus Sonnberg.

    Google Scholar 

  • Perner, R. A. (2010). PROvokativpädagogik. In: dies., Pawlik, M. (Hrsg.), Provokativ Pädagogik. Wien & Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Perner, R.A. (2009). Feindbild Lehrer? Matzen & Wien: Adaptos.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2013). Einladung zur Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: utb.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2014a). Medienkrise – Journalismuskrise – Managementkrise. Aufmerksamkeitsökonomisch induziertes Krisengeschehen und Hinweise für eine zukunftsorientierte Ökonomie des Journalismus. In: Lobigs, Frank; v. Nordheim, Gerret, Journalismus Ist kein Geschäftsmodell (S. 113-138). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2014b). Die digitale Herausforderung: Entmaterialisierung meint mehr als nur Entstofflichung – ein Essay. In: ders. (Hrsg.), Digitale Dämmerung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2014c) (Hrsg.). Digitale Dämmerung. Die Entmaterialisierung der Medienwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2016). Der Souverän – wir haben ihn längst zu Grabe getragen. In Friedrichsen, Mike, & Bisa, Peter-J. (Hrsg.), Digitale Souveränität (S. 79-92). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Strauss, B. (2006). Die Psychologie des Prüfens und Geprüft-Werdens. In Kodalle, Klaus-M. (Hrsg.), Der geprüfte Mensch. Über Sinn und Unsinn des Prüfungswesens. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 6 (S. 45-55). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Baumgart, F., Meder, N., von Sychowski, G. (2009). Standardisierte Prüfungsverfahren in der Erziehungswissenschaft: Kontext, Formen, Konsequenzen. Erziehungswissenschaft 20 (2009) 38, 9-36.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2000). Bildungsprozesse und Lernen im Erwachsenenalter. Soziale Integration und Partizipation durch lebenslanges Lernen. In Benner, D., Tenorth, H.-E. (Hrsg.), Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz, S. 69-90.

    Google Scholar 

  • v. Hentig, H. (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zwettler, S. (1981). Warum Lehrer Lehrer werden. Eine hilfreiche Verhaltensstudie für Eltern, Lehrer und Schüler. Wien: Orac Pietsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Rau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rau, H., Munt, K. (2018). Der Weg zum „User Generated Exam“ – eine Sackgasse?. In: Weich, A., Othmer, J., Zickwolf, K. (eds) Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Medienbildung und Gesellschaft, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17073-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17074-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics