Skip to main content

Schriftlichkeit und Digitalisierung

Indikatoren für Veränderungen an Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 36))

  • 2576 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag befasst sich mit Veränderungen von Formen und Funktionen des universitären Leitmediums Schrift durch die Digitalisierung. Dazu werden (in Abschnitt 1) einleitend wesentliche Funktionen und Merkmale von Schriftlichkeit an Hochschulen kurz zusammengefasst. Diese Merkmale dienen im Folgenden (Abschnitt 2) als Vergleichsraster für aktuelle Veränderungen „traditioneller“ akademischer Textsorten, etwa wissenschaftlicher Veröffentlichungen, vor allem aber, um Besonderheiten von Textsorten und schriftlichen Kommunikationsformen zu identifizieren, die sich erst in den letzten Jahren neu entwickelt haben, z. B. das „Social Reading“, also das gemeinsame Kommentieren von Texten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: WBV (zitiert als Arnold et al. 2015a).

    Google Scholar 

  • Arnold, P., Kumar, S., Schön, S., Ebner, M. & Thillosen, A. (2015). A MOOC on Open Educational Resources as an Open Educational Resource: COER13. In: J. R. Corbeil, M. E. Corbeil & B. H. Khan (Hrsg.), The MOOC case book: case studies in MOOC design, development and implementation (S. 247-258). Ronkonkoma, NY: Linus Publications (zitiert als Arnold et al. 2015b).

    Google Scholar 

  • Chafkin, M. (2013). Udacity’s Sebastian Thrun, Godfather of free online education, changes course. Fast company. http://www.fastcompany.com/3021473/udacity-sebastian-thrun-uphill-climb. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016). Bekanntmachung. Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo). Bundesanzeiger vom 15.01.2016. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1132. Zugegriffen: 17. August 2016 (zitiert als BMBF 2016).

  • Deutsche Nationalbibliothek (2016). Anteil der Online Ressourcen an den Dissertationen und Habilitationen insgesamt nach Erscheinungsjahr im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek (Stand: 02.03.2016). http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/wir/dissonlineStatistikAnteil.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2014). Tagungsbände als Diskussionsräume? Social Reading als erster Schritt zur flipped conference. In: K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 272-279). Münster u. a.: Waxmann (Medien in der Wissenschaft; Bd. 67).

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2005). E-Learning 2.0. eLearn Magazine Oct 16, 2005. http://elearnmag.acm.org/featured.cfm?aid=1104968. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • e-teaching.org Redaktion (2016). Wissenschaft in Bildern. Zuletzt geändert am 31.03.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/laesst-sich-wissenschaft-im-filmdarstellen/. Zugegriffen am 17. August 2016.

  • Hommerich, L. (2015). Auf ein Falafel mit Herfried Münklers Feigling. Der Tagesspiegel, 21.05.2015. http://www.tagesspiegel.de/wissen/wer-steckt-hinter-muenkler-watch-aufein-falafel-mit-herfried-muenklers-feigling/11808272.html. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Jahrestagung GMW 2014. Tagungsband zum Lesen, Kommentieren und Downloaden. http://2014.gmw-online.de/. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Koch, P. & Oesterreicher, W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In: H. Günther & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 578 – 604). Berlin, New York: de Gruyter (HSK 10.1).

    Google Scholar 

  • Markwardt, N. (2015). Münkler und die Detektive. Zeit Online, 16.05.2015. http://www.zeit.de/kultur/2015-05/herfried-muenkler-rassismus-debatte/komplettansicht. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Mittelstraß, J. (1994). „Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut“ – die europäische Universität und der Geist der Wissenschaft. In: A. Patschovsky, Die Universität in Alteuropa (S. 205 – 223). Konstanz: Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Münkler-Watch. http://hu.blogsport.de/muenkler-watch/. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Peimling, D. (2012). Social Reading – Lesen im digitalen Zeitalter. Politik und Zeitgeschichte 62, 2012, 41-42 (S. 21 – 27). http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2012-41-42_online.pdf. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Posner, R. (1991). Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kultur-wissenschaftlicher Grundbegriffe. In: A. Assmann & D. Harth (Hrsg.), Kultur als Lebenswelt und Monument (S. 37-74). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • Röhrs, H. (1995). Der Einfluß der klassischen deutschen Universitätsidee auf die Higher Education in Amerika. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2014). COER13. Ein offener Online-Kurs (MOOC) zu Theorie und Praxis von OER (Open Educational Resources). https://prezi.com/52xrza0rsgfw/coer13/. Zugegriffen: 17. August 2016.

  • Schnettler, B. (2007). Zur Orchestrierung von Listen. Eine Videoperformanzanalyse. In: B. Schnettler & H. Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S. 139 – 159). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2009). Präsentationspannen. Risiken ritualisierter Wissenspräsentation. In: R. Schlesier & U. Zellmann (Hrsg.), Ritual als provoziertes Risiko (S. 279–302). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Spiegel (40/2002). Klüger werden mit: Volker Hühn. http://www.spiegel.de/spiegel/a-216265.html. Zugegriffen: 17. August2016.

  • Thillosen, A. (2008). Schreiben im Netz. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft; Bd. 49).

    Google Scholar 

  • Weber, W. E. J. (2004). Buchdruck. Repräsentation und Verbreitung von Wissen. In: R. v. Dülmen & S. Rauschenbach (Hrsg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (S. 65-87). Köln u. a.: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Thillosen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thillosen, A. (2018). Schriftlichkeit und Digitalisierung. In: Weich, A., Othmer, J., Zickwolf, K. (eds) Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Medienbildung und Gesellschaft, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17073-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17074-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics