Skip to main content

Analysebereiche und theoretisches Rahmenmodell

  • Chapter
  • First Online:
Gemeinsames Prüfen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 37))

  • 664 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Studie zum ‚Gemeinsamen Prüfen‘ wurden drei Analysebereiche besonders in den Blick genommen: 1) Bestandsaufnahme und Implementationsanalyse, 2) Analyse der wahrgenommenen Veränderungen, 3) Analyse der Gelingens- und Risikofaktoren. Diese werden zu Beginn des Kapitels vorgestellt. Nach der Konkretisierung der drei Analysebereiche, wird unter der Perspektive der Educational Governance- und der Schulentwicklungsforschung sowie unter Berücksichtigung der Mehrebenenstruktur des Bildungssystems das analytische Rahmenmodell vorgestellt. Fokus liegt auf den Akteuren, der Handlungskoordination zwischen den Akteuren, deren Intentionen und handlungsleitenden Perspektiven sowie auf den Strukturen im Mehrebenensystem. Mit Blick auf die Schulentwicklungsforschung wird dargelegt, welchen Beitrag gemeinsame Prüfungen für Schule und Unterricht leisten könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hall und Hord (2006) unterscheiden verschiedene Stufen der Auseinandersetzung mit der Innovation: 1) Information: Lehrpersonen möchten mehr über die Innovation wissen; 2) Persönliche Betroffenheit: Lehrpersonen möchten wissen, wie die Innovation sie selber betrifft; 3) Aufgabenmanagement: Lehrpersonen setzen sich mit den Prozessen und Aufgaben der Innovation auseinander, interessieren sich für vorhandene Informationen und Ressourcen; 4) Auswirkungen auf Lernende: Lehrpersonen möchten wissen, inwiefern die Innovation das Lernen der Schüler/innen betrifft; 5) Kooperation: Lehrpersonen kooperieren mit anderen Lehrpersonen im Zusammenhang mit der Implementation der Innovation; 6) Revision und Optimierung: Lehrpersonen nehmen die Vorteile der Innovation wahr und diskutieren Verbesserungsmöglichkeiten.

Literatur

  • Altrichter, H. (2004). Die mikropolitische Perspektive im Studium schulischer Organisationen. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (S. 85–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Helm, C. (2011). Schulentwicklung und Systemreform. In H. Altrichter & C. Helm (Hrsg.), Akteure & Instrumente der Schulentwicklung (S. 13–36). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem, 2., erweiterte Ausgabe (S. 1–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Wiesinger, S. (2005). Implementation von Schulinnovationen – aktuelle Hoffnungen und Forschungswissen. journal für schulentwicklung, 9(4), 28–36.

    Google Scholar 

  • Bryk, A. S., Bender Sebring, P., Allensworth, E., Luppescu, S., & Easton, J. Q. (2010). Organizing schools for improvement. Lessons from Chicago. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Creemers, B. P. M., Stoll, L., Reezigt, G., & ESI Team. (2007). Effective school improvement – ingredients for success: The results of an international comparative study of best practice case studies. In T. Townsend (Hrsg.), International Handbook of School Effectiveness and Improvement (S. 825–838). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Earl, L., Torrance, N., & Sutherland, S. (2006). Changing secondary schools is hard. Lessons from 10 years of school improvement in the Manitoba School Improvement Program. In A. Harris & J. H. Chrispeels (Hrsg.), Improving Schools and Educational Systems (S. 109–128). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Maag Merki, K. (2014). Die Entwicklung von Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, 1–35.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hall, G. E., & Hord, S. M. (2006). Implementing change: Patterns, principles, and potholes. 2. Ausgabe. Boston, MA.: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Hallinger, P., & Heck, R. H. (2011). Exploring the journey of school improvement: Classifying and analyzing patterns of change in school improvement processes and learning outcomes. School Effectiveness and School Improvement, 22(1), 1–27.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2010). Schule als Lernende Organisation. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 99–105). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klein, E. D. (2013). Statewide exit exams, governance, and school development. An international comparison. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2008). Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen. journal für schulentwicklung, 12(2), 22–30.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Langer, R., & Altrichter, H. (Hrsg.). (2014). Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Holmeier .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Holmeier, M., Maag Merki, K., Hirt, C. (2017). Analysebereiche und theoretisches Rahmenmodell. In: Gemeinsames Prüfen. Educational Governance, vol 37. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17060-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17060-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17059-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17060-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics