Skip to main content

Die Familie in der Psychologie

  • Chapter
  • First Online:
Familienwissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Familie ist die primäre und eine zentrale Instanz der menschlichen Sozialisation und Entwicklung. In der subjektiven Wahrnehmung jedes Einzelnen kommt ihr lebenslang ein hoher Stellenwert zu. Der traditionelle psychologische Fächerkanon behandelt die Familie als klassisches Querschnittsthema, so ist sie in den Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern der Psychologie vielfach Gegenstand in Forschung und Lehre. Darüber hinaus entwickelte sich die Subdisziplin der Familienpsychologie. Das Kapitel beschreibt die Geschichte und Institutionalisierung dieses Faches aus internationaler und nationaler Perspektive. Zudem werden neben zentralen Begriffen die intra- und interdisziplinären Bezüge, die Kernaufgaben der Grundlagen-, Anwendungsforschung und Anwendungspraxis sowie theoretische Konzepte und Forschungsgegenstände der Familienpsychologie skizziert. Im Zentrum der Familienpsychologie stehen die Beziehungen von und in Familien. Für Paarbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwisterbeziehungen und Mehrgenerationenbeziehungen werden wesentliche Forschungsthemen und -ergebnisse beschrieben und abschließend Überlegungen zur Zukunft der Familienpsychologie angestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einführende und vertiefende Literatur

  • Bray, James H., und Mark Stanton. 2009. The Wiley-Blackwell Handbook of Family Psychology. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Das Handbuch gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen und etablierte praktische Vorgehensweisen der Familienpsychologie. In Teil I finden sich Beiträge zu theoretischen, forschungs- und ausbildungsbezogenen Themen. Teil II skizziert v. a. diagnostische und therapeutische Verfahren für Paare und Familien zu unterschiedlichen Fragestellungen. Teil III thematisiert u. a. Besonderheiten verschiedener Familienformen, für Familien relevante Kontexte, z. B. Gesundheitssystem, Arbeitswelt und Schule, sowie Querschnittsthemen wie z. B. Religion, Spiritualität und Migration.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2010. Familienpsychologie. 3. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Dieses Einführungswerk enthält grundlegende Informationen zur Familienpsychologie wie Familienbegriffe, -bilder und -definitionen, Aufgaben sowie intra- und interdisziplinäre Bezüge. Zum Wandel der Familie werden u. a. historische Entwicklungen der Familie, veränderte Muster des Familienlebens sowie Erklärungs- und Veränderungsansätze präsentiert. Des Weiteren werden Familientheorien sowie verschiedene Perspektiven auf familiäre Erziehung und Sozialisation sowie familiäre Subsysteme vorgestellt. Zur Anwendungspraxis findet sich je ein Kapitel zur Familiendiagnostik sowie zu familialen Interventionen. Abschließend erfolgen Überlegungen zu Status quo und Zukunft der Familienpsychologie.

    Google Scholar 

  • Stanton, Mark, und Robert Welsh. 2011. Specialty Competencies in Couple and Family Psychology. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vor dem Hintergrund systemtheoretischer Konzepte werden Kompetenzen beschrieben, die für die praktische familienpsychologische Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien in verschiedenen Kontexten relevant sind. Vorgestellt werden funktionale Kompetenzen wie z. B. Diagnostik, Intervention, Beratung, Supervision und Lehre. Zudem werden grundlegende Kompetenzen beschrieben, u. a. bezogen auf Ethik, Recht, Diversity und professionelle Identität.

    Google Scholar 

  • Thoburn, John W., und Thomas L. Sexton. 2016. Family Psychology – Theory, Research, and Practice. Santa Barbara: Praeger.

    Google Scholar 

  • Dieses Grundlagenwerk richtet sich an Studierende und an einer Spezialisierung auf Familienpsychologie interessierte Psycholog*innen. Der erste Teil behandelt Grundlagen der Familienpsychologie, u. a. Definitionen, Geschichte, systemische Epistemologie, systemische Perspektive auf Familien und klinische Probleme sowie wissenschaftliche Wurzeln und Methoden. Der zweite Teil fokussiert die Anwendungspraxis, u. a. Diagnostik und Fallplanung, theoretisch- und evidenzbasierte Methoden für Paare und Familien. Im dritten Teil werden spezifische Anwendungsfelder vorgestellt, u. a. Sexualtherapie und forensische Familienpsychologie, sowie Informationen zu Ausbildung, Supervision und Ethik geliefert.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur

  • APA. o. J. American Psychological Association Homepage. http://www.apa.org/index.aspx. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • APA, Division 43. o. J. About the Society for Couple and Family Psychology. http://www.apadivisions.org/division-43/about/index.aspx. Zugegriffen 21. Dezember 2016.

  • Asanger-Verlag. o. J. Buchreihen: Familientherapie. http://asanger.de/buchreihen/familientherapie/index.php. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Asendorpf, Jens, und Rainer Banse. 2000. Psychologie der Beziehung. Göttingen u. a.: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Stoll, Fabienne, Julia Berkic und Anna Spindler. 2009. Wege zur Stärkung von Eltern-Kind-Beziehungen – eine Herausforderung von Anfang an. In Familien in Deutschland: Beiträge aus familienpsychologischer Sicht, Hrsg. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, 52-56. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Hrsg. 2009. Familien in Deutschland: Beiträge aus familienpsychologischer Sicht. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. o. J. Homepage. http://www.bdp-verband.org/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Berufsverband Österreichischer PsychologInnen. o. J. Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie. https://www.boep.or.at/berufsverband/fachsektionen/kijufam. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Bodenmann, Guy. 2006. Positionsbestimmung in der Paar- und Familienpsychologie. Zeitschrift für Familienforschung 18 (2): 148-170.

    Google Scholar 

  • Bodenmann, Guy. 2009. Paare in der Auflösungsphase. In Handbuch Persönliche Beziehungen, Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 241-258. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bodenmann, Guy. 2013. Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bray, James H., und Mark Stanton, Hrsg. 2009. The Wiley-Blackwell handbook of family psychology. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie. 1981. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie. 2005. Making human beings human. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2008. Großeltern, Eltern und Kinder: Generationsbeziehungen in Familien. In Familiensoziologie, Hrsg. Günter Burkart, 205-236. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2009. Paare in der Bestandsphase. In Handbuch Persönliche Beziehungen, Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 221-240. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burr, Wesley R., und Shirly R. Klein. 1994. Reexamining family stress. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Carter, Elizabeth A., und Monica McGoldrick. 1980. The family life cycle: a framework for family therapy. New York: Gardener.

    Google Scholar 

  • Cierpka, Manfred, Hrsg. 1987. Familiendiagnostik. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Cierpka, Manfred, Hrsg. 2008. Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie. o. J. Homepage. http://www.dgps.de/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie. o. J. Homepage. https://www.dgsf.org/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Dotter, Claudia. 2000. Psychologie der Großelternschaft. In Psychologie der Familie – Theorien, Konzepte, Anwendungen, Hrsg. Harald Werneck und Sonja Werneck-Rohrer, 131-139. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Drabek, Angelika. 2000. Familienpsychologische Theorien. In Psychologie der Familie – Theorien, Konzepte, Anwendungen, Hrsg. Harald Werneck und Sonja Werneck-Rohrer, 43-48. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Duvall, Evelyn R. M. 1977. Marriage and family development. New York: Lippincott.

    Google Scholar 

  • Familienwissenschaften o. J. Homepage des Master-Studiengangs Angewandte Familienwissenschaftenan der HAW Hamburg. https://familienwissenschaftenhamburg.wordpress.com/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Fiese, Barbara. 2016. Advancing Family Psychology (Editorial). Journal of Family Psychology 30 (1): 1.

    Google Scholar 

  • Gerrig, Richard J. 2016. Psychologie. Halbergmoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Goldenberg, Herbert und Irene Goldenberg. 2009. Revolution and evolution of family psychology. In The Wiley-Blackwell Handbook of Family Psychology, Hrsg. James H. Bray und Marc Stanton, 21-36. Malden: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Goldenberg, Herbert und Irene Goldenberg. 2013. Family therapy: An overview. Independence: Cengage Learning.

    Google Scholar 

  • Hantel-Quitmann, Wolfgang. 2013. Basiswissen Familienpsychologie – Familien verstehen und helfen. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Hantel-Quitmann, Wolfgang. 2015. Klinische Familienpsychologie – Familien verstehen und helfen. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Hantel-Quitmann, Wolfgang, und Katja Weidtmann. 2016. Familienklima, elterliche Paarbeziehung und kindliche Symptombildung – Mentalisierungsbasierte Familientherapie bei kindlichem Kopfschmerz. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 65: 22-39.

    Google Scholar 

  • Hargrove, David S. 2009. Psychotherapy based on Bowen Family Systems Theory. In The Wiley-Blackwell Handbook of Family Psychology, Hrsg. James H. Bray und Marc Stanton, 286-299. Malden: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • HAW Hamburg. o. J. Homepage des Departments Soziale Arbeit. https://www.haw-hamburg.de/department-soziale-arbeit.html. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Hill, Reuben. 1949. Families under stress. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Hill, Reuben. 1958. Generic features of families under stress. Social Casework 49 (2-3): 139-150.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, François. 2009. Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern. In Handbuch Persönliche Beziehungen, Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 311-335. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hofer, Manfred. 1992. Familienbeziehungen in der Entwicklung. In Familienbeziehungen – Eltern und Kinder in der Entwicklung, Hrsg. Manfred Hofer, Elke Klein-Allermann und Peter Noack, 3-26. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ingoldsby, Bron B., Suzanne R. Smith und J. Elizabeth Miller. 2004. Exploring Family Theories. Los Angeles: Roxbury Pub. Co..

    Google Scholar 

  • International Academy of Family Psychology. o. J. Homepage. http://www.iafponline.com/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Johnson, Susan M. 1996. Creating connection: The practice of emotionally focused marital therapy. New York: Brunner/Mazel.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Johannes. 2014. Familienpsychologie kompakt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Käppler, Christoph. 2009. Klinische Familienpsychologie – Grundverständnis und Anwendungsperspektiven am Beispiel von Vernachlässigung und Gewalt. In Familien in Deutschland: Beiträge aus familienpsychologischer Sicht, Hrsg. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, 58-63. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Peter. 2002. Einführung in die Paar- und Familienpsychologie. In Familien in Therapie – Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie, Hrsg. Serge K. D. Sulz und Hans-Peter Heekerens, 5-37. München: Cip Medien.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Peter. 2003. Transgenerationale Interaktionen und Partnerschaft. In Sozialpsychologie der Partnerschaft, Hrsg. Ina Grau und Hans-Werner Bierhoff, 111-136. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Peter. 2009. Familienbeziehungen und Familientherapie unter mehrgenerationaler Perspektive. In Familien in Deutschland: Beiträge aus familienpsychologischer Sicht, Hrsg. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, 24-29. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kaslow, Florence W. 2001. Families and family psychology at the millenium. American Psychologist 56 (1): 37-46.

    Google Scholar 

  • Kaslow, Florence W., Marianne P. Celano und Mark Stanton. 2005. Training in Family Psychology: a competencies-based approach. Family Process 44 (3): 337-353.

    Google Scholar 

  • Kaslow, Florence W. 2012. Es braucht vor allem Selbstbewusstsein der Familienpsychologie. Familiendynamik 37 (2): 144-146.

    Google Scholar 

  • Kasten, Harmut. 2003. Geschwister – Vorbilder, Rivalen, Vertraute. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kasten, Harmut. o. J. Der aktuelle Stand der Geschwisterforschung. http://www.familienhandbuch.de/imperia/md/content/stmas/familienhandbuch/familienforschung-geschwister.pdf. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Klann, Notker, Kurt Hahlweg und Nina Heinrichs. 2003. Diagnostische Verfahren für die Beratung. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klosinski, Gunther, Hrsg. 2000. Verschwistert mit Leib und Seele. Geschwisterbeziehungen gestern – heute – morgen. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Kramlinger, Katharina, 2000. Gegenstands- und Begriffsdefinition der Familienpsychologie. In Psychologie der Familie – Theorien, Konzepte, Anwendungen, Hrsg. Harald Werneck und Sonja Werneck-Rohrer, 8-16. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lavee, Yoav, Hamilton I. McCubbin und Joan M. Patterson. 1985. The Double ABCX Model of Family Stress and Adaptation: An Empirical Test by Analysis of Structural Equations with Latent Variables. Journal of Marriage and Family 47 (4): 811-825.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl. 2009. Paare in der Aufbauphase. In Handbuch Persönliche Beziehungen. Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 189-220. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Levold, Tom, und Michael Wirsching, Hrsg. 2016. Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Liddle, Howard A. 1987. Family Psychology: The journal, the field. Journal of Family Psychology 1 (2): 149-167.

    Google Scholar 

  • Liddle, Howard A. 1999. Theory Development in a Family-Based Therapy for Adolescent Drug Abuse. Journal of Clinical Child Psychology 28 (4): 521-532. doi: 10.1207/S15374424JCCP2804_12.

  • Liddle, Howard A., Daniel A. Santisteban, Robert F. Levant und James H. Bray, Hrsg. 2002. Family Psychology: Science-Based Interventions. Washington D.C.: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Mattejat, Fritz. 1985. Familie und psychische Störungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mattejat, Fritz und Helmut Remschmidt. 1997. Die Bedeutung der Familienbeziehungen für die Bewältigung von psychischen Störungen – Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur Therapieprognose bei psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (5): 371-392.

    Google Scholar 

  • McCubbin, Hamilton I. und Joan M. Patterson. 1983. The family stress process: the Double ABCX model of adjustment and adaptation. In Social Stress and the Family: Advances and Developments in Family Stress Theory and Research, Hrsg. Hamilton I. McCubbin, Marvin B. Sussman und Joan M. Patterson, 7-37. New York: The Haworth Press.

    Google Scholar 

  • Moos, Rudolf H., und Bernice S. Moos. 1994. Family Environment Scale Manual. Development, Applications, Research. 3. Aufl. Palo Alto, CA: Consulting Psychologist Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Barbara. 2015. Wirksamkeit systemischer Therapie bei psychischen Störungen im Erwachsenenalter – Eine Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nichols, Michael P., und Richard C. Schwartz. 2001. Family therapy: Concepts and methods. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Nichols, Michael P. 2013. Family Therapy: Concepts and Methods. Boston: MA Pearson.

    Google Scholar 

  • Nutt, Roberta L., und Mark Stanton. 2008. Family psychology specialty practice. Professional Psychology: Research and Practice 39 (5): 519-528.

    Google Scholar 

  • Österreichische Akademie für Psychologie. o. J. Österreichische Akademie für Psychologie. Homepage. https://www.psychologieakademie.at/fortbildung-fuer-psychologinnen/klinische-psychologie/kinder-jugend-familienpsychologie/curriculum-kinder-jugend-und-familienpsychologie. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Österreichische Gesellschaft für Psychologie. o. J. Homepage. http://www.oegp.net/de/.Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Österreichische Gesellschaft für Psychologie. 2016. 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. https://www.uibk.ac.at/psychologie/tagung/oegp-tagung-2016/docs/programmheft-oegp-tagung-2016-final.pdf. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Olson, David H. 2000. Circumplex model of marital and family systems, Journal of Family Therapy 22 (2): 144-167.

    Google Scholar 

  • Olson, David H., und Dean M. Gorall. 2003. Circumplex model of marital and family systems. In Normal family processes, Hrsg. Froma Walsh, 514-547. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Paarlife. o. J. paarlife. Was Paare stark macht. Homepage. http://www.paarlife.ch/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Perrez, Meinrad, und Hans-Peter Heekerens. 2011. Störungen (in) der Familie: Ätiologie/Bedingungsanalyse. In Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie, Hrsg. Meinrad Perrez und Urs Baumann, 1156-1169. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Perrez, Meinrad. 2012. Die Familie als Gegenstand der Klinischen Psychologie. Familiendynamik 37 (2): 130-142.

    Google Scholar 

  • Petri, Horst. 2013. Geschwister – Liebe und Rivalität: Die längste Beziehung unseres Lebens. Freiburg i. Br.: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, Matthias. 1999. Entwicklung und Erziehung in der Familie. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengeren.

    Google Scholar 

  • Petzold, Matthias. 2002. Definition der Familie aus psychologischer Sicht. In Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Aufgaben und Perspektiven, Hrsg. Brigitte Rollett und Harald Werneck, 22-31. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Psychologische Hochschule Berlin. o. J. Homepage. http://www.psychologische-hochschule.de/studium-ausbildung/kinder-und-jugendlichenpsychotherapie/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Reiter-Theil, Stella. 1988. Autonomie und Gerechtigkeit – Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Richter, Diana, Elmar Brähler und Jochen Ernst, Hrsg. 2015. Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rollett, Brigitte, und Harald Werneck, Hrsg. 2002. Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rollett, Brigitte, und Harald Werneck. 2004. Familienpsychologie. In Die Praxis der Psychologie – Ein Karriereplaner, Hrsg. Gerda Mehta, 393-402. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Roth, Marcus. 2014. Kurzform der Familienklimaskalen für Jugendliche (F-FKS-J). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. doi: 10.6102/zis195.

  • Rusbult, Caryl E., John M. Martz und Christopher R. Agnew. 1998. The investment model: measuring commitment level, satisfaction level, quality of alternatives, and investment size. Personal Relationships 5 (4): 357-391.

    Google Scholar 

  • Rusbult, Caryl E., Christopher R. Agnew und Arriaga Ximena. 2011. The Investment Model of Commitment Processes. Department of Psychological Sciences Faculty Publications. Paper 26. http://docs.lib.purdue.edu/psychpubs/26. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Schmidt-Denter, Ulrich. 1989. Zum Konzept einer Ausbildung in „Familienpsychologie“. Zeitschrift für Familienforschung 1 (1): 90-101.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A., Michael Beckmann und Antonia Hecht-Jackl. 1985. Familienklima-Skalen. Bericht 8.1 und 8.2. Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik. LMU München.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 1987. Familienpsychologie: Argumente für eine neue psychologische Disziplin. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 1: 79-90.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 1998. Familien zwischen Rhetorik und Realität: eine familienpsychologische Perspektive. In Wandel der Familie, Hrsg. Klaus A. Schneewind und Lutz von Rosenstiel, Münchner Universitätsschriften Psychologie und Pädagogik, 9-35. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 1999. Familienpsychologie. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A., Hrsg. 2000. Familienpsychologie im Aufwind – Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2003. Familienpsychologie: „coming of age“ einer integrativen psychologischen Disziplin. Zeitschrift für Psychologie 211 (4): 202-211.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2009. Familienpsychologie – Quo vadis? In Psychologie – Experten als Zeitzeugen, Hrsg. Günter Krampen, 250-262. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2010a. Familienpsychologie. 3. Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2010b. Familienbilder: Entwicklungspsychologische Paradigmen. In Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung, Hrsg. Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer, Marina Rupp und Norbert F. Schneider, 103-111. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A., und Arist von Schlippe. 2012. Familienpsychologie und systemische Familientherapie – zwei ungleiche Schwestern. Familiendynamik 37 (2): 81.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2012. Familienpsychologie – Brückenschläge zwischen Forschung und Anwendung. Familiendynamik 37 (2): 104-112.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2016. Familienpsychologie – Skizze einer „querliegenden“ psychologischen Disziplin. Familiendynamik 41 (3): 242-251.

    Google Scholar 

  • Schuster, Beate H., und Harald Uhlendorff. 2009. Eltern-Kind-Beziehung im Kindes- und Jugendalter. In Handbuch Persönliche Beziehungen, Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 279-296. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, Inge. 2009. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Beziehungen: Herausforderungen – Ressourcen – Risiken. Heidelberg u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Sexton, Thomas L. 2010. Functional family therapy in clinical practice: An evidence based treatment model for at risk adolescents. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sexton, Thomas L., und Jay Lebow. 2015. Handbook of Family Therapy. The Science and Practice of Working with Families and Couples. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sperry, Len. 2016. Luciano L’Abate, Ph.D.: The acknowledged father of family psychology. The American Journal of Family Therapy 44 (4): 169-171.

    Google Scholar 

  • Stanton, Mark. 2009. The systemic epistemology of the specialty of family psychology. In The Wiley-Blackwell handbook of family psychology, Hrsg. James H. Bray und Mark Stanton, 5-20. Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Stanton, Mark, und Robert Welsh. 2011. Specialty competencies in couple and family psychology. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Studycom. o. J. Family Psychology. http://study.com/directory/category/Psychology/Psychology_and_Human_Behavior/Family_Psychology.html. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Systemische Gesellschaft. o. J. Homepage. https://systemische-gesellschaft.de/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Thoburn, John W., und Thomas L. Sexton. 2016. Family Psychology – Theory, Research and Practice. Santa Barbara: Praeger.

    Google Scholar 

  • Universität Freiburg, Klinische Familienpsychologie. o. J. Homepage. http://www.unifr.ch/psycho/de/research/fampsy. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Universität Freiburg, Master Familien, Kinder- und Jugendstudien. o. J. Homepage. http://studies.unifr.ch/de/master/int/familystudies. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Universität Freiburg, Master Klinische Psychologie. o. J. Homepage. http://www.unifr.ch/psycho/de/teaching/master/clipsy. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Universität Freiburg, Institut für Familienforschung und -beratung o. J. Homepage. http://www.unifr.ch/iff/?id=100. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Universität Zürich. o. J. Psychologisches Institut. http://www.psychologie.uzh.ch/de/fachrichtungen/kjpsych.html. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Universität zu Lübeck. o. J. Studium: Familienpsychologie. https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/psychologie/bachelor/studieninhalte/wahlfaecher/familienpsychologie.html. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Visser, Coert F. 2013. The origin of the Solution-Focused approach. International Journal of Solution-Focused Practices 1 (1): 10-17.

    Google Scholar 

  • von Sydow, Kirsten. 2015. Systemische Therapie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Vorwerk & Co. KG, Hrsg. 2010. Vorwerk Familienstudie 2010. Wuppertal: Corporate Communications.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine, und Reinhard Pekrun, Hrsg. 2001. Familie und Entwicklung. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Werneck, Harald. 2000. Familienpsychologie – Eine Einführung. In Psychologie der Familie, Hrsg. Harald Werneck und Sonja Werneck-Rohrer, 1-7. Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Werneck, Harald, und Sonja Werneck-Rohrer. 2010. Psychologie der Scheidung und Trennung. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Whisman, Mark A., Daniel P. Johnson, Daniel Be und Angela Li. 2012. Couple-based interventions for depression. Couple and Family Psychology: Research and Practice 1 (3): 185-198.

    Google Scholar 

  • Zink, Gabriela, und Hubert Jall. 2009. Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter. In Handbuch Persönliche Beziehungen, Hrsg. Karl Lenz und Frank Nestmann, 297-310. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. o. J. Entwicklungs- und Familienpsychologie. https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/entwicklungs-und-familienpsychologie/. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Weidtmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weidtmann, K. (2018). Die Familie in der Psychologie. In: Wonneberger, A., Weidtmann, K., Stelzig-Willutzki, S. (eds) Familienwissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17002-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17003-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics