Skip to main content

Zur Geschichte der Familienwissenschaft in Deutschland

Eine Skizze

  • Chapter
  • First Online:
Familienwissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Familie wird in Deutschland wissenschaftlich bis heute überwiegend nach Disziplinen differenziert behandelt. Dabei hat es in der Vergangenheit zahlreiche Bemühungen und Ansätze gegeben, Familie auch über Fachgrenzen hinaus zu erforschen und in Richtung einer eigenen Wissenschaft für die Familie zu denken. Es war und ist bis dato jedoch nicht möglich, in Deutschland von einer eigenständigen Fachdisziplin „Familienwissenschaft“ zu sprechen. Dieser Beitrag fragt danach, welche Gründe für die bislang fehlende Etablierung einer eigenständigen Disziplin „Familienwissenschaft“ ausgemacht werden können. Welche Entwicklungslinien können in der Familienforschung nachgezeichnet werden? Wie steht es heute in Wissenschaft und Forschung mit der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen hinsichtlich des Gegenstands „Familie“ und wie sehen aktuelle Bemühungen aus, eine eigene Familienwissenschaft in Deutschland zu etablieren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einführende und vertiefende Literatur

  • Steinbach, Anja, Marina Hennig und Oliver Arránz Becker, Hrsg. 2014. Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ein Buch, das einen sehr guten Überblick über aktuelle Forschungstrends und Ansätze im Themenbereich Familie in Deutschland gibt, geschrieben von namhaften Autorinnen und Autoren im Bereich der Familienforschung.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max. 2002. Ein bedeutsamer Schritt auf dem Wege zu einer eigenständigen Fachdisziplin Familienwissenschaft. Zeitschrift für Familienforschung 14 (2): 167-171.

    Google Scholar 

  • Anlässlich der Einrichtung der Stiftungsprofessur für Familienwissenschaft an der Universität Erfurt im Jahr 2002 berichtet Max Wingen in diesem kurzen Überblick über den Stand der Familienwissenschaft als eigenständiges Fach auf der Grundlage eines interdisziplinären Wissenschaftsverständnisses.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur

  • Bailey, Sandra, und Deborah Gentry. 2013. Teaching about Family Science as a Discipline. In Handbook of Marriage and the Family, Hrsg. Gary Peterson und Kevin Bush, 3. Aufl., 861-886. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bernardes, Jon. 1997. Family Studies. An Introduction. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • BiB o. J. Homepage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. http://www.bib-demografie.de/DE/Home/home_node.html. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Bundesbericht Forschung und Innovation (BUFI). 2016. https://www.bmbf.de/de/bundesbericht-forschung-und-innovation-735.html. Zugegriffen: 25. August 2016.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). o. J. Homepage des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen am Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/wissenschaftlicher-beirat-fuer-familienfragen/74184. Zugegriffen: 15. Januar 2017.

  • Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG). 1974. Bericht der Sachverständigenkommission. Familien und Sozialisation – Leistungen und Leistungsgrenzen hinsichtlich des Erziehungs- und Bildungsprozesses der jungen Generation. Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode, Drucksache 7/3502.

    Google Scholar 

  • Burr, Wesley R., und Geoffrey K. Leigh. 1983. Famology – A New Discipline. Journal of Marriage and the Family 45 (3): 467-480.

    Google Scholar 

  • Centrum für Familienwissenschaften. o. J. Homepage des Centrums für Familienwissenschaften. http://www.famwiss.ch/home/. Zugegriffen: 21. Januar 2017.

  • DJI. o. J. Homepage des Deutschen Jugendinstituts in München. http://www.dji.de/index.php?id=3. Zugegriffen: 13. Januar 2017.

  • DJI. 2015. Jahresbericht 2015. http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/jahresbericht/DJI_Jahresbericht_2015.pdf. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • DZA. o. J. Homepage des Deutschen Zentrums für Altersfragen. https://www.dza.de/. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • FaFo. o. J. Homepage FamilienForschung Baden-Württemberg. http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/FaFo/Profil.asp. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Familienwissenschaften Hamburg. o. J. Blog des Master-Studiengangs Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg. https://familienwissenschaftenhamburg.wordpress.com/. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Feldhaus, Michael. 2016. René König. Von der Notwendigkeit einer Familiensoziologie als Gegenwarts- und Krisenwissenschaft. In Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz, 2. Aufl., 175-196. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleischenhacker, Jochen. 2002. Bevölkerungsforschung und Statistik. In Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933, Hrsg. Rainer Mackensen, 227-251. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus. 2010. Interdisziplinarität im Spannungsfeld zwischen Forschung, Lehre und Anwendungsfeldern. In Interdisziplinarität und Institutionalisierung der Wissenschaft, Hrsg. Klaus Fischer, Hubert Laitko und Heinrich Parthey, 37-58. Buchreihe Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene. 2010. Familienpolitik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene. 2014. Familienberichte – Agenda-Setting in der Familienpolitik. Bundeszentrale für Politische Aufklärung. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/194766/familienberichte-agenda-setting-in-der-familienpolitik?p=all. Zugegriffen: 6. Februar 2017.

  • Hantel-Quitmann, Wolfgang. 2016. Zusammendenken, was zusammen gehört. Plädoyer für transdisziplinäre Familienwissenschaften. Standpunkt:sozial 2+3: 17-25.

    Google Scholar 

  • HAW FitWeiter. o. J. Homepage des Forschungsprojekts FitWeiter. https://www.haw-hamburg.de/weiterbildung/projekt-fit-weiter.html. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Hertie-Stiftung. 2002. Gemeinnützige Hertie-Stiftung und Universität Erfurt richten ersten deutschen Stiftungslehrstuhl für Familienwissenschaft ein. Archivmeldung. http://www.ghst.de/presse/pressemitteilungen/details/?tx_ttnews[tt_news]=181&cHash=4f7b344e-76d2ad72516fdd4ac774378d. Zugegriffen: 13. April 2016.

  • Hill, Paul B., und Johannes Kopp. 2006. Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 4., überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul, und Johannes Kopp, Hrsg. 2015. Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • ICFR o. J. Homepage des Interdisciplinary Centre for Family Research an der Ruhr-Universität Bochum. http://www.epsy.psy.rub.de/forschung/icfr.html.de. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Ies. o. J. Homepage des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung. http://www.ies.uni-hannover.de/. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Ifb. o. J. Homepage des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg. http://www.ifb.bayern.de/index.php. Zugegriffen: 13. April 2016.

  • IFF. o. J. Homepage der Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft. https://www.uni-oldenburg.de/iff/iff.html. Zugegriffen: 25. Januar 2017.

  • Jahoda, Marie, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel. 1933. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Jakob, Mark. 2009. Gesellschaftsbilder und Konzepte sozialer Steuerung über öffentliche Erziehung in der Familienpolitik und familienwissenschaftlichen Politikberatung Westdeutschlands, ca. 1950 – 1980. In Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, Hrsg. Jutta Ecarius, Carola Groppe und Hans Malmede, 291-312. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, René. 1969. Soziologie der Familie. Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 2. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • König, René. 1976. Handbuch der empirischen Sozialforschung. Familie – Alter, Bd. 7. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter. 2016. Friedrich Engels. Die Vision von Gleichheit der Geschlechter in Familie, Wirtschaft und Gesellschaft. In Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz, 2. Aufl., 59-79. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Livenet. 2002. Erster Lehrstuhl für Familienwissenschaft in Deutschland. http://www.livenet.de/news/vermischtes/106086-erster_lehrstuhl_fuer_familienwissenschaft_in_deutschland.html. Zugegriffen: 13. April 2015.

  • Lenz, Karl. 2003. Familie – Abschied von einem Begriff? Erwägen, Wissen, Ethik 3: 485-498.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt. 1999. Familienberichte: Aufgabe, Probleme und Lösungsversuche der Sozialberichterstattung über die Familie. Buchreihe Arbeitspapier Nr. 32 (August), Hrsg. Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Familie“.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, und Corinna Onnen-Isemann. 1995. Vorwort. In Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Hrsg. Bernhard Nauck und Corinna Onnen-Isemann, 91-122. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 1989. Gegenstandsbereich und historische Entwicklung der Familienforschung. In Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Band 1: Familienforschung, Hrsg. Manfred Markefka und Rosemarie Nave-Herz, 1-17. Neuwied u. Frankfurt am Main: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2003. Familie zwischen Tradition und Moderne. Ausgewählte Beiträge zur Familiensoziologie. Herausgegeben von Friedrich W. Busch. 2. Aufl. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2005. Ehe- und Familiensoziologie. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2013. Eine sozialhistorische Betrachtung der Entstehung und Verbreitung des Bürgerlichen Familienideals in Deutschland. In Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen, Hrsg. Dorothea C. Krüger, Holger Herma und Anja Schierbaum, 18-35. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • ÖIF. o. J. Österreichisches Institut für Familienforschung. Homepage. http://www.oif.ac.at/. Zugegriffen: 05. April 2017.

  • Pairfam. o. J. Pairfam Studie – Konzept und Design. http://www.pairfam.de/de/studie/konzept-und-design.html. Zugegriffen: 10. März 2017.

  • Schneider, Norbert F., Hrsg. 2008. Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, UTB.

    Google Scholar 

  • Schubnell, Hermann. 1987. Gutachten „Förderungsmöglichkeiten der Familienforschung“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Gießen und Freiburg (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Schwenzer, Ingeborg, und Sabine Aeschlimann. 2006. Zur Notwendigkeit einer Disziplin „Familienwissenschaft“. In Bildungswesen im Umbruch. Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift zum 75. Geburtstag von Professor Dr. jur. et Dr. phil. Hans Giger, Emeritus der Universität Zürich, Hrsg. Rolf Dubs, Bruno Fritsch, Herbert Schambeck, Edit Seidl und Hugo Tschirky, 501-511. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Schwägler, Georg. 1970. Soziologie der Familie. Ursprung und Entwicklung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin. 2003. Die Entwicklung der Ethnologie. In Ethnologie. Einführung und Überblick, Hrsg. Hans Fischer und Bettina Beer, 5. Aufl., 33-52. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Stelzig-Willutzki, Sabina. 2012. Angewandte Familienwissenschaften – Ein neuer Weiterbildungs- Master an der Fakultät W&S. Standpunkt:sozial 3: 81-85.

    Google Scholar 

  • Tag des Herrn. 2002. Katholische Wochenzeitschrift für das Erzbistum Berlin und die Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. http://www.tdh-online.de/archiv_1996_bis_2007/artikel/888.php. Zugegriffen: 19. Januar 2017.

  • Vinken, Barbara. 2001. Die deutsche Mutter: Der lange Schatten eines Mythos. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • von Schweitzer, Rosemarie. 1989. Vom alt-europäischen hauswirtschaftlichen Denken zu statistisch repräsentativen Erhebungsmethoden in der Familienforschung. In Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Band 1: Familienforschung, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka, 115-130. Neuwied und Frankfurt am Main: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael. 2016. Ernest Watson Burgess. In Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz, 2. Aufl., 105-126. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang. 1995. Familienberichterstattung und familienpolitischer Diskurs. In Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen, Hrsg. Uta Gerhardt, 81-97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weidtmann, Katja, und Astrid Wonneberger. 2015. Zur Geschichte der Familienwissenschaften: USA – Deutschland – Hamburg. Standpunkt:sozial 2+3: 7-15.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max. 2002. Ein bedeutsamer Schritt auf dem Wege zu einer eigenständigen Fachdisziplin Familienwissenschaft. Zeitschrift für Familienforschung 14 (2): 167-171.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max. 2003. Anmerkungen zu Stand, Schwerpunkten und Desideraten familienwissenschaftlicher Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. In Familienforschung interdisziplinär, Eichstätter Symposium zu Familienwissenschaften, Hrsg. André Habisch, Hans-Ludwig Schmidt und Michael Bayer, 17-32, Buchreihe Connex – Gesellschaftspolitische Studien Bd. 3. Grafschaft: Vektor-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wingen, Max. 2004. Auf dem Wege zur Familienwissenschaft? Buchreihe Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften, Bd. 3. Berlin: De Gruyter Recht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabina Stelzig-Willutzki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stelzig-Willutzki, S., Weidtmann, K. (2018). Zur Geschichte der Familienwissenschaft in Deutschland. In: Wonneberger, A., Weidtmann, K., Stelzig-Willutzki, S. (eds) Familienwissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17002-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17003-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics