Skip to main content

Die Familie aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag dient dazu, einen Überblick über Forschungsfragen, -ansätze und -erkenntnisse der Familienökonomik zu geben. Er konzentriert sich auf die Arbeiten Gary Beckers, der wohl als der bekannteste Vertreter der Familienökonomik angesehen warden kann. Zusammen mit Jacob Mincer hat er grundlegende Arbeiten zu Fertilität (Becker 1960), dem Arbeitsangebot verheirateter Frauen (Mincer 1962) und der Zeitallokation im Haushalt (Becker 1965) den Forschungszweig der Neuen Haushaltsökonomik begründet. Nach einer kurzen Einführung in die ökonomische Denkweise und in einige zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten sowie einer Einordnung der Familienökonomik in die Ökonomik insgesamt widmet sich der Beitrag eingehender drei großen Forschungsthemen innerhalb der Familienökonomik – Arbeitsteilung im Haushalt, Humankapital und Geburtenverhalten. Am Beispiel der Arbeitsteilung werden exemplarisch die unterschiedlichen Implikationen verschiedener Theorieansätze illustriert. Auf formale Darstellungsweisen wird überwiegend verzichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einführende und vertiefende Literatur

  • Becker, Gary S. 1981. A Treatise on the Family. Harvard University Press: Cambridge, MA. Dieses Buch zählt zu Beckers einschlägigen Werken und bedient sich formaler Darstellungen von Theorien und der Präsentation ausgewählter Statistiken und ökonometrischer Analysen um die ökonomische Verhaltensanalyse in diversen Anwendungsfeldern im Bereich Familie zu vermitteln, beispielsweise zur Arbeitsteilung im Haushalt, Determinanten des Kinderwunsches, intergenerationaler Mobilität oder zu Altruismus.

    Google Scholar 

  • Grossbard, Shoshana. 2006. The New Home Economics at Columbia and Chicago. In Jacob Mincer: A Pioneer of Modern Labor Economics, Hrsg. Shoshana Grossbard, 37-49. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • In diesem Artikel skizziert Shoshana Grossbard als ehemalige Schülerin von Becker und Mincer die Beiträge Gary Beckers und Jacob Mincers zur Neuen Haushaltsökonomik und die organisationalen Umstände und weiteren Forscherpersönlichkeiten, die zur Herausbildung und wachsenden Popularität dieses Forschungszweigs beigetragen haben. Der ursprüngliche Artikel zu dieser gekürzten Version ist unter gleichem Titel erschienen in Feminist Economics 7 (3), 2001: 103-130.

    Google Scholar 

  • Browning, Martin, Pierre-André Chiappori und Yoram Weiss. 2014. Economics of the Family. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dieses Buch richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Ökonomie mit Interesse an haushaltsökonomischen Fragestellungen und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden diverse Modelle des familialen Entscheidungsverhaltens präsentiert, der zweite Teil widmet sich dem Heiratsmarkt und den Modellen der Partnerwahl („assortative mating“) sowie den Implikationen des Partner-Matches für nachgelagerte Entscheidungen zu Heirat, Scheidung und Fertilität.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. Gregory, und Mark P. Taylor. 2008. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dieses Lehrbuch ist für Einsteiger/innen ins Fach Volkswirtschaftslehre geschrieben und bietet einen Überblick über das Fach Ökonomik, der wegen der klaren Sprache und der Vielzahl an Beispielen auch für Nichtökonomen verständlich ist.

    Google Scholar 

  • Pindyck, Robert S., und Daniel L. Rubinfeld. 2005. Mikroökonomie. 6. Aufl. München u. a.: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Mikroökonomie als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre in klarer, verständlicher Sprache, angereichert mit vielen Beispielen und Fallstudien. Gegenstand ist u. a. das Verhalten von Konsumenten und Produzenten auf Märkten, Marktmacht, asymmetrische Information, externe Effekte und öffentliche Güter.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur

  • Adserà, A. 2005. Vanishing Children: From High Unemployment to Low Fertility in Developed Countries. American Economic Review Papers and Proceedings 95 (2): 189-193.

    Google Scholar 

  • Akerlof, G. A., und R. E. Kranton. 2000. Economics and Identity. Quarterly Journal of Economics 115 (3): 715-753.

    Google Scholar 

  • Apps, Patricia, und R. Rees. 2004. Fertility, Taxation and Family Policy. Scandinavian Journal of Economics 6: 745-763.

    Google Scholar 

  • Baldwin, Richard. 1995. Does sustainability require growth? In The economics of sustainable development, Hrsg. Ian A. Goldin und L. Alan Winters, 51-78. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Beblo, Miriam, und Elke Wolf. 2002. Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen. DIW-Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71 (1): 83-94.

    Google Scholar 

  • Beblo, Miriam, und Christina Boll. 2013. Das Paar – eine Interessenseinheit? Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beblo, Miriam, und Christina Boll. 2014. Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen. In Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland – Evaluationen und Bewertungen. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2014, Hrsg. Holger Bonin, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth und Katharina Wrohlich, 121-144.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1960. An Economic Analysis of Fertility, Demographic and Economic Change in Developed Countries. Buchreihe Universities – National Bureau of Economic Research Conference Series, Bd. 11, 209-231, Princeton NJ: NBER.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1964. Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York: National Bureau of Economic Research, Chicago und London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1965. A Theory of the Allocation of Time. Economic Journal 75: 493-517.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1973. A Theory of Marriage: Part I. Journal of Political Economy 81 (4): 813-846.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1974. A Theory of Marriage: Part II. Journal of Political Economy 82 (2/2): S11-S26.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1976. The Economic Approach to Human Behavior. Chicago und London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1981. A Treatise on the Family. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1985. Human Capital, Effort, and the Sexual Division of Labor. Journal of Labor Economics 3 (1/2), Trends in Women’s Work, Education, and Family Building, January 1985: S33-S58.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1992. The Economic Way of Looking at Life. Prize Lecture to the memory of Alfred Nobel, December 9, 1992.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., und Robert J. Barro. 1988. A Reformulation of the Economic Theory of Fertility. The Quarterly Journal of Economics 103 (1): 1-25.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Elisabeth M. Landes und Robert T. Michael. 1977. An Economic Analysis of Marital Instability. Journal of Political Economy 85 (6): 1141-1187.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., und H. Gregg Lewis. 1973. On the Interaction Between the Quantity and Quality of Children. Journal of Political Economy 81 (2/2): S279-S288.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., und C. Mulligan. 1997. The Endogenous Determination of Time Preferences. Quarterly Journal of Economics 112 (3): 729-758.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Kevin M. Murphy und Robert Tamura. 1990. Human Capital, Fertility, and Economic Growth. Journal of Political Economy 98 (5/2): S12-S37.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., und N. Tomes. 1976. Child Endowments and the Quantity and Quality of Children. Journal of Political Economy 84 (4/2): S143-S162.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., und N. Tomes. 1986. Human Capital and the Rise and Fall of Families. Journal of Labor Economics 4 (3/2): S1-S39.

    Google Scholar 

  • Ben-Porath, Y. 1973. Economic Analysis of Fertility in Israel. Journal of Political Economy 81: 202-233.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig. 2011. Geschichte der Bevölkerungswissenschaft. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Informationen zur politischen Bildung. http://www.bpb.de/izpb/55917/geschichte-der-bevoelkerungswissenschaft?p=all. Zugegriffen: 31. Januar 2016.

  • Boll, Christina. 2009. Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen – fertilitätstheoretische Einordnung, Quantifizierung auf Basis von SOEP-Daten und familienpolitische Implikationen. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research 160, Berlin.

    Google Scholar 

  • Boll, Christina. 2011a. Mind the gap – German motherhood risks in figures and game theory issues. International Economics and Economic Policy 4 (8): 363-382.

    Google Scholar 

  • Boll, Christina. 2011b. Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang. Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten. Monografische Dissertationsschrift. Buchreihe Sozialökonomische Schriften, Hrsg. B. Rürup und W. Sesselmeier. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Boll, Christina. 2017. Die Arbeitsteilung im Paar – Theorien, Wirkungszusammenhänge, Einflussfaktoren und exemplarische empirische Evidenz, Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. www.gleichstellungsbericht.de. Zugegriffen: 19. Juli 2017.

  • Boll, Christina, H. Bonin, I. Gerlach, K. Hank, I. Laß, M. Nehrkorn-Ludwig, N. Reich, K. Reuß, R. Schnabel, A. Schneider, H. Stichnoth und C. Wilke. 2013. Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen. Gutachten im Auftrag des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim als Auftragnehmer der Prognos AG. Das Gutachten ist eine Teilstudie im Modul Fertilität der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation familienpolitischer Maßnahmen und Leistungen.

    Google Scholar 

  • Boll, Christina, Julian S. Leppin und Nora Reich. 2014. Paternal childcare and parental leave policies: evidence from industrialized countries. Review of Economics of the Household 12 (1): 129-158.

    Google Scholar 

  • Borghans, L., A. Duckworth, J. Heckman und B. ter Weel. 2008. The Economics and Psychology of Personality Traits. Journal of Human Resources 43 (4): 972-1059.

    Google Scholar 

  • Brewster, K. L., und R. R. Rindfuss. 2000. Fertility and Women’s Employment in Industrialized Nations. Annual Review of Sociology 26: 271-296.

    Google Scholar 

  • Brines, Julie. 1994. Economic dependency, gender, and the division of labour at home. American Journal of Sociology 100: 652-688.

    Google Scholar 

  • Browning, M., P.-A. Chiappori und V. Lechene. 2004. Collective and Unitary Models: A Clarification. Centre for Applied Microeconometrics (CAM), 2004-15, Institute of Economics, University of Copenhagen. http://curis.ku.dk/ws/files/23321336/2004-15.pdf

  • Busch-Heizmann, Anne, und Miriam Bröckel. 2015. Die Auswirkungen geschlechts(un) typischer Berufstätigkeiten auf die Aufteilung der Hausarbeit in Partnerschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67: 475-507.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 2015. Startseite: Zahlen und Fakten: Ehelösungen. http://www.bib-demografie.de/DE/ZahlenundFakten/05/eheloesungen_node.html. Zugegriffen: 31. Januar 2016.

  • Bygren, M., A.-Z. Duvander und T. Ferrarini. 2011. Moulding parents’ childcare? A comparative analysis of paid work and time with children in different family policy contexts. In Work-life balance in Europe. The role of job quality, Hrsg. S. Drobnič und A. M. Guillén, 207-230. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Deckers, T., A. Falk, F. Kosse und H. Schildberg-Hörisch. 2015. How Does Socio-Economic Status Shape a Child’s Personality? University of Bonn DP Nr. 498.

    Google Scholar 

  • de Laat, J., und A. Sevilla-Sanz. 2011. The fertility and women’s labor force participation puzzle in the OECD countries: The role of men’s home production. Feminist Economics 17 (2): 87-119.

    Google Scholar 

  • Doepke, Matthias. 2015. Gary Becker on the Quantity and Quality of Children. Journal of Demographic Economics 81: 59-66.

    Google Scholar 

  • Duvander, A.-Z., und G. Andersson. 2006. Gender equality and fertility in Sweden: A study on the impact of the father’s use of parental leave on continued childbearing. Marriage and Family Review 39 (1/2): 121-142.

    Google Scholar 

  • Galler, H. P. 1991. Opportunitätskosten der Entscheidung für Familie und Haushalt. In Der private Haushalt als Wirtschaftsfaktor, Hrsg. S. Gräbe, 118-152, Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gangl, M., und A. Ziefle. 2009. Motherhood, labor force behavior and women’s careers: An empirical assessment of the wage penalty for motherhood in Britain, Germany and the United States. Demography 46 (2): 341-369.

    Google Scholar 

  • Golsteyn, B. H. H., H. Grönqvist und L. Lindahl. 2013. Time Preferences and Lifetime Outcomes. IZA DP Nr. 7165.

    Google Scholar 

  • Gossen, Hermann Heinrich. 1854. Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Braunschweig: Verlag Friedrich Vieweg und Sohn.

    Google Scholar 

  • Gronau, R. 1973. The Intrafamily Allocation of Time: The Value of the Housewife’s Time. American Economic Review 63: 634-651.

    Google Scholar 

  • Gronau, R. 1977. Leisure, Home Production, and Work: The Theory of the Allocation of Time revisited. Journal of Political Economy 85 (6): 1099-1123.

    Google Scholar 

  • Grossbard, Shoshana. 2006. The New Home Economics at Columbia and Chicago. In Jacob Mincer: A Pioneer of Modern Labor Economics, Hrsg. Shoshana Grossbard, 37-49. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Guner, Nezih. 2014. Gary Becker’s Legacy on Intergenerational Mobility. Journal of Demographic Economics 81 (1) 33-43.

    Google Scholar 

  • Haberkern, K. 2007. Zeitverwendung und Arbeitsteilung in Paarhaushalten. Zeitschrift für Familienforschung 19 (2): 159-185.

    Google Scholar 

  • Helberger, C. 1984. Humankapital, Berufsbiographie und die Einkommen von Männern und Frauen. Arbeitspapiere des SFB 3 Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik 129. Frankfurt am Main und Mannheim: J. W. Goethe-Universität Frankfurt und Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hobson, B., und L. S. Oláh. 2006. Birthstrikes? Agency and Capabilities in the Reconciliation of Employment and Family. Marriage and Family Review 39 (3-4): 197-227.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, S., und R. Klingholz. 2008. Emanzipation oder Kindergeld? Was die neue Familienpolitik Deutschlands von anderen europäischen Ländern gelernt hat. Berlin: Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Kunze, A., und M. Ejrnaes. 2004. Wage Dips and Drops around First Birth. IZA Discussion Paper 1011, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lappegård, T. 2010. Family policies and fertility in Norway. European Journal of Population 26: 99-116.

    Google Scholar 

  • Lucas, Robert E. Jr. 2002. Lectures on Economic Growth. Harvard/MA und London/England: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lundberg, S. J., und R. A. Pollak. 1993. Separate Spheres Bargaining and the Marriage Market. Journal of Political Economy 101 (6): 988-1010.

    Google Scholar 

  • Manser, Marilyn, und Murray Brown. 1980. Marriage and Household Decision-Making: A Bargaining Analysis. International Economic Review 21: 31-44.

    Google Scholar 

  • McDonald, P. 1997. Gender Equity, Social Institutions and the Future of Fertility. In Women and families: evolution of the status of women as factor and consequence of changes in family dynamics, Hrsg. M. E. Cosio-Zavala, 13-33. Paris: UNESCO. http://www.cicred.org/Eng/Publications/pdf/c-a32.pdf.

  • McElroy, Marjorie B., und Mary Jean Horney. 1981. Nash-Bargained Household Decisions: Toward a Generalization of the Theory of Demand. International Economic Review 22: 333-49.

    Google Scholar 

  • Mincer, J. 1962. Labor Force Participation of Married Women. In Aspects of Labor Economics, Hrsg. H. G. Lewis, 67-82, Washington: National Bureau of Economic Research, Princeton NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mincer, J. 1974. Schooling, Experience, and Earnings. New York: Bureau of Economic Research und Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Mischke, M. 2011. Types of Public Family Support: A Cluster Analysis of 15 European Countries. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 13 (4): 443-456.

    Google Scholar 

  • Murphy, Kevin M., und Finis Welch. 1992. The Structure of Wages. Quarterly Journal of Economics 107: 285-326.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. 2006. Ehe- und Familiensoziologie: Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Valerie K. 1997. Women’s Employment and the Gain to Marriage, the specialization and trading model. Annual Review of Sociology 23: 431-453.

    Google Scholar 

  • Ott, N. 1992. Intrafamily Bargaining and Household Decisions. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ott, N. 1995. Fertility and Division of Work in the Family – A game theoretic model of household decisions. In Out of the Margin. Feminist Perspectives on economics, Hrsg. E. Kuiper und J. Sap, 80-99. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ott, N. 1998. Der familienökonomische Ansatz von Gary S. Becker. In Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Konzepte der Gesellschaftstheorie Bd. 4, Hrsg. Ingo Pies und Martin Leschke, 63-90. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo. 1998. Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. In Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Konzepte der Gesellschaftstheorie Bd. 4, Hrsg. Ingo Pies und Martin Leschke, 1-29. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Polachek, S. W. 2006. How the life-cycle human capital model explains why the gender wage gap narrowed. In The Declining Significance of Gender, Hrsg. F. Blau, M. Brinton und D. Grusky, 102-124. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichtes der Bundesregierung, Hrsg. 2011. Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. BT-Drs. 17/6240, 16. Juni 2011.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A. 1956. Social Indifference Curves. The Quarterly Journal of Economics 70 (1): 1-22.

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodore W. 1963. The Economic Value of Education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016. Startseite: Zahlen & Fakten: Gesellschaft & Staat: Bevölkerung: Migration und Integration: Begriffserläuterungen für den Bereich Migration und Integration: Familien. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Begriffserlaeuterungen/Familien.html. Zugegriffen: 31. Januar 2016.

  • The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel. 1992. Nobelprize.org. Nobel Media AB 2014. Web. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/1992/. Zugegriffen: 3. Februar 2016.

  • West, C., und D. H. Zimmermann. 1987. Doing gender. Gender and Society 1: 125-151.

    Google Scholar 

  • Willis, R. 1973. A New Approach to the Economic Theory of Fertility Behavior. Journal of Political Economy 81 (2): 14-64.

    Google Scholar 

  • Wolter, Stefan C., und Paul Ryan. 2011. Apprenticeship. In Handbook of the Economics of Education 3, Hrsg. Eric A. Hanushek, Steven Machin und Ludger Woessmann, 521-570. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. 1985. Familienökonomie. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenentwicklung. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Boll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Boll, C. (2018). Die Familie aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften. In: Wonneberger, A., Weidtmann, K., Stelzig-Willutzki, S. (eds) Familienwissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17002-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17003-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics