Skip to main content

Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit

Forschungsperspektiven, Forschungsstand und Konturen einer sozialpädagogischen Familienforschung

  • Chapter
  • First Online:
Familienwissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die spezifischen Perspektiven Sozialer Arbeit auf Familie herausgearbeitet, ein Überblick über den Stellenwert und Stand der Familienforschung in der Disziplin gegeben sowie Überlegungen zur ihrer Rolle und ihrem möglichen Beitrag im „Konzert der Familienwissenschaften“ angestellt. Obgleich dabei Soziale Arbeit als Disziplin im Vordergrund steht, wird „mitgedacht“, dass diese in einem engen Bezug zum gleichnamigen professionellen Handlungsfeld steht. Zur Klärung der theoretischen Perspektiven Sozialer Arbeit auf Familie, gilt es folglich mit einer Skizze Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin zu beginnen und das Verhältnis der Profession zu Familie zu bestimmen, bevor die disziplinäre Reflexion dieses Verhältnisses aufgearbeitet wird. Erst daraus ergeben sich die zentralen Forschungsperspektiven der Disziplin. Das Panorama der Familienforschung in der Sozialen Arbeit wird im Weiteren durch einen Aufriss zentraler „Import-Export-Beziehungen“ aufgespannt, also indem sowohl die Rezeption familien-wissenschaftlicher Forschungen in der Sozialen Arbeit als auch umgekehrt der Beitrag der Disziplin zu familienwissenschaftlichen Themenfeldern beleuchtet wird. Sodann folgt ein Überblick über eher disziplininterne familienbezogene Forschungen. Im Fazit und Ausblick wird diskutiert, was den spezifisch „sozialpädagogischen Blick“ (Rauschenbach und Thole 1998) auf Familie kennzeichnen könnte und welche Möglichkeiten der Konturierung einer sozialpädagogischen Familienforschung damit im Raum stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einführende und vertiefende Literatur

  • Uhlendorff, Uwe, Matthias Euteneuer und Kim-Patrick Sabla. 2013. Soziale Arbeit mit Familien. München, Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Der Band stellt einen Versuch dar, in aller Kürze in die Familie als Lebenswelt und als primären Ort der Sozialisation und Erziehung von Kindern sowie in sozialpädagogische Methoden, Konzepte und Einrichtungen einzuführen.

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora, und Hans-Uwe Otto, Hrsg. 1996 [1987]. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen, 2. überarb. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus, Micha Brumlik und Hubert Wudtke. 1975. Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Die Lektüre dieser beiden im Text erwähnten „modernen Klassiker“ ist für ein weitergehendes Verständnis der beiden zentralen theoretischen Zugänge zur Erforschung der Familie als sozialpädagogischer Sicht zu empfehlen.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus. 2012. Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dieser Band diskutiert, wie SozialpädagogInnen Veränderungsprozesse in Familien anregen und so die Entwicklungsbedingungen von Kindern sowie die Bewältigung von Problemen der Familienmitglieder verbessern können.

    Google Scholar 

Verwendete Literatur

  • Andresen, Sabine, und Danijela Galic. 2015. Kinder, Armut, Familie. Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula. 2006. Die Migrationsfamilie: Hort der Tradition oder Raum der Entwicklung interkultureller biografischer Reflexivität? In Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik, Hrsg. Tarek Badawia, Luckas Helga und Heinz Müller, 249-264. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Athanassiadou, Zoi, Matthias Euteneuer, Frank Mücher und Uwe Uhlendorff. 2015. Familienkonzepte – ein sozialpädagogischer Blick auf die Gestaltung familialer Lebenswelten. In Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Susann Fegter, Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter, 12-24. Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra, und Christine Wiezorek, Hrsg. 2017. Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Gertrud. 1929. Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und die Entwicklung ihrer Theorie. In Handbuch der Pädagogik, Hrsg. Hermann Nohl und Ludwig Pallat, 3-17. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Christof, Katja Maar, Hans-Uwe Otto, Andreas Schaarschuch und Mark Schrödter. 2009b. Burnout als Folge restringierender Arbeitsbedingungen? Ergebnisse einer Studie aus der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe, Hrsg. Christof Beckmann, Hans-Uwe Otto, Martina Richter und Mark Schrödter, 194-208. Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Christof, Hans-Uwe Otto, Martina Richter und Mark Schrödter, Hrsg. 2009a. Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, und Rudolf Pettinger. 1987. Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blandow, Jürgen. 2004. Pflegekinder und ihre Familien. Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2013. 14. Kinder und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 1994. Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Werner Schefold. 1985. Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, Karin, und Corinna Peter, Hrsg. 2012. Mutter + Vater=Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, Rita, Kathrin Macke und Ingrid Wölfel, Hrsg. 2010. Kindheit in Pflegefamilien. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brückner, Hannah, und Karl Ulrich Mayer. 2005. De-Standardization of the Life Course. What it Might Mean? And if it Means Anything, Whether it Actually Took Place? Advances in Life Course Research 9: 27-53.

    Google Scholar 

  • Bründel, Heidrun. 2011. Interne Konflikte und Krisen. In Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft Bd. 5, Hrsg. Hildegard Macha und Monika Witzke, 471-480. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. 2012. Familie und Beratung – Memorandum zur Zukunft der Erziehungsberatung. Fürth.

    Google Scholar 

  • Burgess, Ernest Watson. 1926. The Family as a Unit of Interacting Personalities. The Family 7: 3-9.

    Google Scholar 

  • Bütow, Birgit, Marion Pomey, Myriam Rutschmann, Clarissa Schär und Tobias Studer. 2014. Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Alte und neue Politiken des Eingreifens. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Correll, Lena, und Julia Lepperhoff, Hrsg. 2013. Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • DESTATIS. 2015. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 2.2 – 2014. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dionisius, Sarah. 2015. Queering Family and Kinship? Die Familienbildung lesbischer Paare über Samenspende – soziologische Perspektiven auf ein sozialpädagogisch vernachlässigtes Thema. In Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Susann Fegter, Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter, 38-47. Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd. 2006. Die Pädagogik der sozialen Frage. (Sozial-)pädagogische Theorie vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jaques. 1979. Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörpfeld, Friedrich Wilhelm. 1863. Die freie Schulgemeinde und ihre Anstalten auf dem Boden der freien Kirche im freien Staate. Beiträge zur Theorie des Schulwesens. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Eiber, Josef, und Uschi Träg. 2004. Soziale Arbeit bei Trennung und Scheidung. In Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Hrsg. Karl August Chassé und Hans-Jürgen von Wensierski, 201-214. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Engelke, Ernst. 2004. Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Eßer, Florian, und Stefan Köngeter. 2015. Doing and Displaying Family in der Heimerziehung. In Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Susann Fegter, Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter, 112-124. Lahnstein, Neuwied: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, Matthias. 2015. Training(s), Elterntraining(s). In Kritisches Glossar: Hilfen zur Erziehung, Hrsg. Diana Düring, Hans-Ullrich Krause, Friedhelm Peters, Regina Rätz, Nicole Rosenbauer und Matthias Vollhase, 368-375. Frankfurt: IGFH.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, Matthias, Frank Mücher und Uwe Uhlendorff. 2017. Familienkonzepte als lernund bildungsrelevante Konstellation von Familienbildern. In Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie, Hrsg. Petra Bauer und Christine Wiezorek, 229-245. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, Matthias, und Uwe Uhlendorff. 2014. Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Ein theoretisches Modell zur empirischen Untersuchung familienkonzeptbezogener Lern- und Bildungsprozesse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (4): 723-742.

    Google Scholar 

  • Faltermeier, Josef. 2001. Verwirkte Elternschaft? Fremdunterbringung – Herkunftseltern – neue Handlungsansätze. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann, Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter, Hrsg. 2015. Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Lahnstein, Neuwied: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Fendrich, Sandra, Jens Pothmann und Agathe Tabel. 2014. Monitor Hilfen zur Erziehung 2014. Dortmund: DJI.

    Google Scholar 

  • Fischer, Veronika, und Monika Springer, Hrsg. 2011. Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die soziale Arbeit mit Familien. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Frindt, Anja. 2013. Aufsuchende (Erziehungs-)Hilfen für Familien (SPFH u. a. § 20, § 27 Abs. 2, § 31). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Frindt, Anja. 2010. Entwicklungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung – Aktueller Forschungsstand und strukturelle Aspekte am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Gehres, Walter, und Bruno Hildenbrand. 2008. Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Griebel, Wilfried, Renate Niesel und Corina Wustmann. 2011. Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen. In Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft Bd. 5, Hrsg. Hildegard Macha und Monika Witzke, 459-470. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Güthoff, Friedhelm, Hrsg. 1990. Mut zur Vielfalt. Dokumentation des Pflegekinderkongress in Hamburg 1990. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2009. Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 2003. Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz, und Merle Hummrich. 2007. Familie und Migration. In Handbuch Familie, Hrsg. Jutta Ecarius, 112-134. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta. 2009. Familie weiter denken – Perspektiven vielfältiger Lebensweisen für eine diversity-orientierte Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. In Neue Familiarität als Herausforderung der Jugendhilfe, Hrsg. Christof Beckmann, Hans-Uwe Otto, Martina Richter und Mark Schrödter, 65-75. Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Heite, Catrin. 2015. Was die Simpsons mit Sozialpädagogik zu tun haben – oder: Die Familie, das Soziale und die Pädagogik. Neue Praxis 45 (5): 457-468.

    Google Scholar 

  • Helming, Elisabeth, Herbert Blüml und Heinz Schattner, Hrsg. 1999. Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe. Deutsches Jugendinstitut. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann Friedrich. 1964 [1810]. Über Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung. In Pädagogische Schriften. Bd. 2: Ausgewählte kleinere pädagogische Schriften, Hrsg. Johann Friedrich Herbart, 168-178. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine, und Richard Münchmeier. 2014. Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther, und Jörgen Schulze-Krüdener. 2007. Elternarbeit in der Heimerziehung. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian. 2006. An den Grenzen der Individualisierung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als sozialpädagogisches Thema. Neue Praxis (1): 25-36.

    Google Scholar 

  • Husen, Onno, und Philipp Sandermann. 2015. Familie im Zentrum? In Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Susann Fegter, Catrin Heite, Johanna Mierendorff und Martina Richter, 125-136. Lahnstein, Neuwied: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • IGFH, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen, Hrsg. 2015. Zusammenarbeit mit (Herkunfts-)Eltern in der Pflegekinderhilfe. Forum Erziehungshilfen (4).

    Google Scholar 

  • Jordan, Erwin. 2001. Pflegefamilien und Adoption. In Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch und Karin Böllert, 1346-1354. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Jordan, Erwin, und Friedhelm Güthoff. 1997. Gründe und Folgen der Beendigung von Pflegeverhältnissen. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Junker, Reinhold, Aloys Leber, Ute Leitner und Liselotte Bieback. 1978. Pflegekinder in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, Michaela Schier, Peggy Szymenderski, Andreas Lange und G. Günther Voß, Hrsg. 2009. Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, Andreas Lange und Barbara Thiessen, Hrsg. 2014. Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Barbara Thiessen. 2011. Familie und soziale Dienste. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. Adalbert Evers, Rolf G. Heinze und Thomas Olk, 333-352. Wiesbaden VS.

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora, und Hans-Uwe Otto, Hrsg. 1996 [1987]. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen, 2. überarb. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz, Elisabeth Helming, Thomas Meysen und Karin Jurczyk, Hrsg. 2011. Handbuch Pflegekinderhilfe. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Klemm, Ulrich. 2011. Externe Konflikte und Krisen in Familien. In Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft Bd. 5, Hrsg. Hildegard Macha und Monika Witzke, 481-490. Paderborn Schöningh.

    Google Scholar 

  • Klumker, Christian Jasper. 1918. Fürsorgewesen. Einführung in das Verständnis der Armut und der Armenpflege. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Klumker, Christian Jasper. 1931. Kinderfürsorge und Erziehung. Archiv für angewandte Soziologie 4 (3): 177-204.

    Google Scholar 

  • Krieck, Ernst. 1933. Nationalsozialistische Erziehung begründet aus der Philosophie der Erziehung. Osterwieck/Harz: Zickfeldt.

    Google Scholar 

  • Krinninger, Dominik, und Hans-Rüdiger Müller. 2012. Die Bildung der Familie. Zwischenergebnisse aus einem ethnographischen Forschungsprojekt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 32 (3): 233-249.

    Google Scholar 

  • Krinninger, Dominik, und Hans-Rüdiger Müller. 2015. Familie als Bildungskonfiguration. Theoretische und methodologische Aspekte eines erziehungswissenschaftlich begründeten Forschungszugangs. In Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung, Hrsg. Ursula Stenger, Doris Edelmann und Anke König, 203-220. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lambers, Helmut. 2015. Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas. 2011. Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie. In Familie. Handbuch der Erziehungswissenschaft Bd. 5, Hrsg. Hildegard Macha und Hildegard Witzke, 435-456. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich, Martin Schmucker, Birgit Plankensteiner und Maren Weiss. 2006. Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald, Hrsg. 2012. Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marx, Rita. 2011. Familien und Familienleben. Grundlagenwissen für Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mengel, Melanie. 2007. Familienbildung mit benachteiligten Adressaten. Eine Betrachtung aus andragogischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1983. Familie – Familienerziehung. In Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung, Hrsg. Dieter Lenzen und Klaus Mollenhauer, 412-419. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus, Micha Brumlik und Hubert Wudtke. 1975. Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul. 1920. Sozial-Idealismus. Neue Richtlinien sozialer Erziehung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul. 1974 [1929]. Sozialpädagogik. Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2004. Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sascha. 2008. Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian. 2010. Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Bettina, und Lilian Fried. 1989. Einführung in die Familienpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich. 1927ff. [1781ff]. Lienhard und Gertrud. Buchreihe Sämtliche Werke, Bd. 2-6, Hrsg. Artur Buchenau, Eduard Spranger und Hans Stettbacher. Berlin und Leipzig: De Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich. 1932 [1799]. Über den Aufenthalt in Stans. Brief Pestalozzi’s an einen Freund. Buchreihe Sämtliche Werke, Bd. 13, Hrsg. Artur Buchenau, Eduard Spranger und Hans Stettbacher. Berlin und Leipzip: De Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Petko, Dominik. 2004. Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Pettinger, Rudolf, und Heribert Rollik. 2005. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Pothmann, Jens. 2009. Sozialpädagogische Familienhilfe im Zahlenspiegel. Forum Erziehungshilfen 15 (2): 68-70.

    Google Scholar 

  • Preußer, Norbert. 1983. Fürsorge zwischen Massennot und Opfergang. In Tagebuch einer Fürsorgerin, Hrsg. Hedwig Stieve, 107ff. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz. 1999. Familienbilder zwischen Tradition und Moderne. Entstehung und Gestalt subjektiver Familienkonzepte am Beispiel von Berliner Eltern und Kindern. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Richmond, Mary. 1901. Charitable cooperation. In Proceedings of the National Conference of Charities and Correction at the Twenty-Eighth Annual Session Held in the City of Washington, D.C., May 9-15, Hrsg. Isabel C. Barrows, 298-313. Boston: George H. Ellis.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina. 2013. Die Sichtbarmachung des Familialen. Gesprächspraktiken in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina. 2015. Familienhilfe. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch und Klaus Grunwald, 431-437. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rupp, Marina, Melanie Mengel und Adelheid Smolka. 2010. Handbuch zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern. Bamberg: ifb.

    Google Scholar 

  • Sabla, Kim-Patrick. 2015. Familie im Spannungsfeld öffentlicher Aufgaben- und Hilfestellungen. Soziale Passagen 7 (2): 205-218.

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice, und Marie Baum. 1930. Das Familienleben in der Gegenwart: 182 Familienmonographien. Forschungen über Bestand und Erschütterung der Familie in der Gegenwart, Bd. 1. Berlin: Herbig.

    Google Scholar 

  • Sauer, Stefanie. 2008. Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen. Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schrödter, Mark. 2006. Wer heiratet wen? Zur Sozialpathologie moderner multiethnischer Gesellschaften. In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Mark Schrödter, 48-60. Neuwied: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Schuster, Eva Maria. 1997. Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH). Aspekte eines mehrdimensionalen Handlungsansatzes für Multiproblemfamilien. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Stange, Waldemar, Rolf Krüger und Angelika Henschel. 2012. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1986. Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2005. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner. 2012. Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Werner Thole, 19-70. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, Siegrid, und Wolfgang Wirtz. 2008. Familienbildung – institutionelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. In Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen, Hrsg. Angelika Diller, Martina Heitkötter und Thomas Rauschenbach, 157-177. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Uwe, Matthias Euteneuer und Kim-Patrick Sabla. 2013. Soziale Arbeit mit Familien. München, Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Uwe, Stephan Cinkl und Thomas Marthaler. 2008. Sozialpädagogische Familiendiagnosen. Deutungsmuster familialer Belastungssituationen und erzieherischer Notlagen in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vossler, Andreas. 2012. Erziehungs- und Familienberatung im Spiegel der Forschung. In Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit, Hrsg. Waldemar Stange, Rolf Krüger und Angelika Henschel, 255-266. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus, Greta Tüllmann, Michael-Sebastian Honig und Lerke Gravenhorst. 1980. Familien sind anders! Wie sie sich selbst sehen: Anstöße für eine neue Familienpolitik. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine, Jörg Fichtner und Katrin Normann, Hrsg. 2013. Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine, Walter Bien und Thomas Rauschenbach, Hrsg. 2015. Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: DJI

    Google Scholar 

  • Walther, Andreas, und Barbara Stauber. 2013. Übergänge im Lebenslauf. In Handbuch Übergänge, Hrsg. Wolfgang Schröer, 31-43. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wichern, Johann Hinrich. 1958. Schriften zur Sozialpädagogik. Buchreihe Sämtliche Werke, Bd. 4, Teil 1. Lutherisches Verlags-Haus: Berlin.

    Google Scholar 

  • Widmer, Eric D., und Gilbert Ritschard. 2009. The De-Standardization of the Life Course. Are Men and Women Equal? Advances in Life Course Research 14 (1-2): 28-39.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus. 2006. Sozialpädagogische Familienhilfe aus der Sicht der Klientinnen und Klienten – Forschungsergebnisse und offene Fragen. In Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung, Hrsg. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Eva Maria Enge, Maike Rönnau und Gabriele Kraus, 83-100. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus. 2012. Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus, Hrsg. 2015. Sozialpädagogische Pflegekinderforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Woog, Astrid. 1998. Soziale Arbeit in Familien. Theoretische und empirische Ansätze zur Entwicklung einer pädagogischen Handlungslehre. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger, und Udo Seelmeyer. 2011. Erleben und Bewältigung von Armut und Arbeitslosigkeit bei Alleinerziehenden. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 42 (2): 32-42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Euteneuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Euteneuer, M. (2018). Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit. In: Wonneberger, A., Weidtmann, K., Stelzig-Willutzki, S. (eds) Familienwissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17003-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17002-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17003-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics