Skip to main content

Genossenschaften als alte und neue Player

  • Chapter
  • First Online:
Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Neue öko-soziale Wirtschaftsformen und Genossenschaften sowie Strategien zur Einbettung der Ökonomie und zum Schutz der globalen öffentlichen Güter gewinnen seit der Finanzkrise an Bedeutung. Die jahrzehntelange ökonomische Doktrin des Vorrangs individueller wirtschaftlicher Vorteile weichen Vorstellungen einer öko-sozialen Transformation, die solidarische Wirtschaftsformen ins Zentrum stellt. Gerade die genossenschaftlichen Prinzipien und Werte wie Solidarität, Demokratie und Nachhaltigkeit passen sich besonders gut in diese neuen Visionen ein. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ursprünge und Besonderheiten des genossenschaftlichen Modells, d. h. die wichtigsten Prinzipien, aktuelle Zahlen und Fakten. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Bereiche, in denen Genossenschaften gegründet werden, beleuchtet und einige Fallbeispiele näher beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diesen Sonderweg und seine Folgen habe ich ausführlich beschrieben in: Elsen, Susanne: Die Ökonomie des Gemeinwesens. Weinheim und München 2007, S. 256–314.

  2. 2.

    Mehr Informationen siehe: www.gls.de. Zugriffriffen: 18. Oktober 2017.

  3. 3.

    Mehr Informationen siehe: http://dorfladen-grambow.de/. Zugegriffen: 18. Oktober 2017.

  4. 4.

    Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) von 1951 bis 1989, um deren Standortnachteile auszugleichen.

  5. 5.

    Mehr Informationen siehe. www.taz.de. Zugegriffen: 18.10.2017.

  6. 6.

    Zeit ist in diesen Modellprojekten Tauschmedium, Recheneinheit und Mittel der Wertaufbewahrung. Durch die Einführung der Zeitwährung können auch Arbeiten für private und öffentliche Auftraggeber im Gemeinwesen erschlossen werden, für die kein Geld vorhanden ist.

Literatur

  • Alber, G. 2014. Die sozialen Dimensionen von Klimawandel und Klimapolitik. In Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, Hrsg. C. Schröder und H. Walk, 109–134. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Atmaca, D. 2002. Kooperation im Wettbewerb, Kontinuität im Wandel. Identität und Erfolg der produktivgenossenschaftlichen Organisationsform. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Atmaca, D. 2014. Genossenschaften in Zeiten raschen Wandels – Chancen einer nachhaltigen Organisationsform. In Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, Hrsg. C. Schröder und H. Walk, 49–72. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beetz, S. 2007. Wohnungsgenossenschaften und Nachbarschaften. Informationen zur Raumentwicklung: Wohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung 4:241–249.

    Google Scholar 

  • BMVBS. 2012. Bund-Länder-Bericht zum Stadtumbau Ost. Berlin: BMVBS.

    Google Scholar 

  • BMVBW. 2004. Wohnungsgenossenschaften. Potenziale und Perspektiven. Bericht der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Brendel, M. 2011. Genossenschaftsbewegung in Deutschland – Geschichte und Aktualität. In Solidarität, Flexibilität, Selbsthilfe. Zur Modernität der Genossenschaftsidee, Hrsg. M. Allgeier, 15–36. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). 2007. Wohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung, Bd. 4., Informationen zur Raumentwicklung Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. 2012. Die deutschen Genossenschaften 2012. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: Deutscher Genossenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Crome, B., und B. Crome. 2007. Entwicklung und Situation der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung 4:211–221.

    Google Scholar 

  • Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV). 2016. Geschäftsbericht 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Draheim, G. 1952. Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Elsen, S. 2003. Lässt sich Gemeinwesenökonomie durch Genossenschaften aktivieren? In Sozialgenossenschaften: Wege zu mehr Beschäftigung, bürgerschaftlichem Engagement und Arbeitsformen der Zukunft, Hrsg. B. Flieger, 57–79. Neu-Ulm: Ag Spak.

    Google Scholar 

  • Elsen, S. 2007. Die Ökonomie des Gemeinwesens. Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und -verteilung. Weinheim. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Elsen, S., und H. Walk. 2016. Genossenschaften und Zivilgesellschaft. Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation. Fachjournal Soziale Bewegungen 3:60–72.

    Google Scholar 

  • Evers, A. 2014. Das Konzept des Wohlfahrtsmix, oder: Bürgerschaftliches Engagement als Koproduktion. BBE-Newsletter 4:1–8.

    Google Scholar 

  • Haunstein, S. und M. Thürling. 2017. Aktueller Gründungsboom – Genossenschaften liegen im Trend. In Nationalatlas aktuell 11. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL).

    Google Scholar 

  • Hillebrand, K.-P., und J. Keßler, Hrsg. 2010. Berliner Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, 2. Aufl. Hamburg: Hammonia Verlag.

    Google Scholar 

  • Jahrbücher des Deutschen Genossenschaftsverbandes. 1920–1939. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klemisch, H. 2014. Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, Hrsg. C. Schröder und H. Walk, 149–165. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klemisch, H., und B. Flieger. 2007. Genossenschaften und ihre Potenziale für Innovation, Partizipation und Beschäftigung. KNi Bericht 1. Köln.

    Google Scholar 

  • König, B. 2007. Herausforderungen der Stadtentwicklung: Wohnungsgenossenschaften und die Privatisierung öffentlicher Wohnungsbestände. Informationen zur Raumentwicklung 4:233–240.

    Google Scholar 

  • Kramer, J.W. 1993. Kurzer Abriss der unterschiedlichen Genossenschaftkonzeptionen und –ideologien in Europa. In Genossenschaften im Spannungsfeld zwischen geschichtlicher Philosophie und wirtschaftlich-rechtlichen Veränderungen, Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen, Hrsg. Institut für Genossenschaftswesen, 11–26. Berlin: Institut für Genossenschaftswesen an der Humboldt- Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Laurinkari, J. 2002. Das Genossenschaftswesen in einer im Wandel begriffenen Welt. In Genossenschaften zwischen Auftrag und Anpassung, Hrsg. M. Hanisch, 13–29. Berlin: Institut für Genossenschaftswesen.

    Google Scholar 

  • Lietaer, B. 2002. Das Geld der Zukunft. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mersmann, A., und K. Novy. 1991. Gewerkschaften – Genossenschaften – Gemeinwirtschaft. Hat eine Ökonomie der Solidarität eine Chance? Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Priller, E., M. Alscher, P. Droß, F. Paul, C. Poldrack, C. Schmeißer, und N. Waitkus. 2012. Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. Discussion Paper SP IV 402, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rausch, G. 2011. Mensch kann nicht Nichtwohnen. In Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens, Hrsg. S. Elsen, 238–267. Neu-Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Schaffland, H.-J. 2001. Verfassungsmäßigkeit der Pflichtmitgliedschaft von Genossenschaften in genossenschaftlichen Prüfungsverbänden. DB 54 (49): 2596–2599.

    Google Scholar 

  • Schlosser, I., und B. Zeuner. 2006. Gewerkschaften, Genossenschaften und Solidarische Ökonomie, Reader des Wissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, C., und H. Walk. 2014. Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stappel, M. 2013. Die deutschen Genossenschaften 2013. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: DG Verlag.

    Google Scholar 

  • Thürling, M. 2014. Genossenschaften im Dritten Sektor: Situation, Potentiale und Grenzen. Discussion Paper SP V 301, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Volz, R. 2011. Strukturen und Merkmale von Energiegenossenschaften in Deutschland. In Hohenheimer Genossenschaftsforschung, 65–88. Stuttgart: Selbstverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Walk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walk, H. (2019). Genossenschaften als alte und neue Player. In: Freise, M., Zimmer, A. (eds) Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16998-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16999-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics