Skip to main content

Institutioneller Wandel der spanischen Industrie- und Handelskammern

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich

Zusammenfassung

Die Geschichte der spanischen Industrie- und Handelskammern ist durch die Auseinandersetzung zwischen öffentlichen Autoritäten und freiwilligen Wirtschaftsverbänden geprägt, sie zu beherrschen. Der Beitrag untersucht die organisatorische Evolution der spanischen Kammern seit dem späten 19. Jahrhundert. Deren institutioneller Wandel verlief seit 2010 turbulent und mündete nach einer gänzlichen Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft im Jahr 2014 in ein Modell mit öffentlichem Status, verpflichtender Registrierung der Unternehmen und freiwilliger Mitgliedschaft. Die Kammern waren in der Folge mit Personalentlassungen und grundlegenden Umstrukturierungen befasst. Die Pflichtmitgliedschaft wurde im Zuge der Krisenbewältigungspolitik der spanischen Regierung abgeschafft, ohne dass es eine umfassende Debatte dazu gegeben hätte. Der Hintergrund liegt einerseits in der langjährigen Unfähigkeit der Kammern, ihren Nutzen gegenüber ihren Mitgliedern unter Beweis stellen zu können, und andererseits in der Konkurrenz zum allgemeinen Dachverband der freiwillig organisierten Wirtschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus politikwissenschaftlicher Perspektive werden bei der Analyse der Handelskammern die institutionellen Anpassungsprozesse als Resultate der Spannungen zwischen Wirtschaftsmacht und ihrer Interaktion mit der Regierung verstanden, wobei Kammern ihr Überleben dadurch absichern wollen, dass sie Dienstleistungen für lokale Unternehmen erbringen und die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber der Regierung vertreten (in Opposition zu den Arbeitgeberinteressen, die von den Spitzenverbänden der Arbeitgeber vertreten werden) (Windmuller und Gladstone 1984).

  2. 2.

    Der Eigenname der spanischen Handelskammern ist „Cámaras de Comercio, Industria y Navegación“.

  3. 3.

    Um nur einige zu nennen: Die Handelskammer Barcelona wurde 1886 gegründet, die in Seville ebenfalls 1886, die in Madrid 1887 und die in Lugo 1893.

  4. 4.

    Handelskammern wurden etabliert in: Almería, Alcoy, Badajoz, Barcelona, Béjar, Bilbao, Cartagena, Granada, Huelva, Jerez de la Frontera, La Coruña, Madrid, Málaga, Palamós, Palma de Mallorca, Reus, Sabadell, Santander, Sevilla, Terrasa, Valladolid, Vigo und Zaragoza.

  5. 5.

    Práxedes Mateo Sagasta war ein liberaler Politiker, der als Premierminister in verschiedenen Phasen 1870–1902 amtierte.

  6. 6.

    Aguar (1998) schätzt, dass zwei bis drei Prozent der Mitglieder Kammerbeiträge entrichteten.

  7. 7.

    Praktisch waren die Kammern die Stimme derjenigen Unternehmer, die internationalen Handel und freie Märkte unterstützten, während freiwillige Wirtschaftsverbände sich mehr dem Protektionismus und den industriellen Beziehungen verpflichtet sahen.

  8. 8.

    Bis dahin konnten Arbeitgeber individuell oder durch die politischen Parteien, die die eigentlichen Organisationen sozialer Interessen waren (Linz 1981), Zugang zu den Institutionen erhalten. Zudem akzeptierten die Arbeitgeber die repressive Rolle des Militärs gegenüber Demonstrationen der Arbeiter, wie während der Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930) geschehen.

  9. 9.

    Es fällt auf, dass der Pflichtbeitrag nicht zur Debatte stand.

  10. 10.

    Das ist eine Eigenschaft, die die organisatorische Evolution der Kammer deutlich prägt. Seit der Reform der internen Regeln der Kammern 1930 konnten die Arbeitgeberorganisationen Mitglieder werden. Dies schwächte die Einzigartigkeit der Kammern, da die Arbeitgeberverbände vergleichsweise mächtiger und stabiler organisiert waren.

  11. 11.

    Die Suspension der Kammerwahlen wurde mit der Kriegssituation begründet. Es gab allerdings während der gesamten Franco-Diktatur keine Wahlen.

  12. 12.

    Beispielsweise waren die Kammern für bestimmte Finanzförderungen für das Militär und für Ein- und Ausfuhrgenehmigungen zuständig.

  13. 13.

    Die Kammern verloren Aufgaben des Monitorings und der Inspektion, die anderen administrativen Körperschaften zugeordnet wurden.

  14. 14.

    Die Diktatur lehnte die Idee ab, dass Kammern öffentliche Repräsentanten der Interessen einer Unternehmensgruppe sind.

  15. 15.

    Der Consejo Superior verstärkte seine zentralisierte und interventionistische Seite, um der öffentlichen Verbreitung der Ansichten lokaler Kammern vorzubeugen.

  16. 16.

    Die Kammern konnten 1962 Wahlen abhalten, um ihre Plenarversammlungen zu erneuern, aber das Handelsministerium suspendierte diesen Prozess.

  17. 17.

    Die Aufgabenliste der Kammern des Gesetzes von 1993 enthielt Handelsschiedsgerichtsbarkeit, Exportförderung, Produktzertifizierung, Stiftungsgründungen, die Förderung der Ausbildung in Handel und Industrie, die Forschungsförderung, die Förderung der Markttransparenz, Unterstützung des Handels, die Gründung von Partnerschaften mit Beratungszwecken, die Verwaltung öffentlicher Dienstleistungen, die Organisation von Handelsmessen, Studien und Konsultationen bei öffentlichen Verwaltungen. Zusätzlich stimmte die Regierung der Beteiligung der Regionen an der Organisation der Kammern zu, an die öffentliche Dienstleistungen übertragen werden konnten.

  18. 18.

    Die Regierung offenbarte eine sehr kleinliche Haltung zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Pflichtbeiträge. 1996 entschied das Verfassungsgericht, dass diese verfassungskonform seien.

  19. 19.

    Zusätzliche Daten und Einschätzungen in: De la Dehesa, G. 2011. Cámaras de comercio y patronales, El País (March 13, 2011): http://elpais.com/diario/2011/03/13/negocio/1300025672_850215.html, Zugegriffen: 30. September 2016.

  20. 20.

    Die parlamentarischen Debatten offenbarten eine gewisse Gemeinsamkeit zwischen den beiden großen Parteien, dass die Kammern ein neues organisatorisches Modell benötigen. Die Sozialistische Partei unterstützte offen das neue – von der Volkspartei eingeführte – Kammermodell einer freiwilligen Assoziation ohne Pflichtmitgliedschaft. Aber die Sozialisten öffneten die Tür für eine öffentliche Finanzierung (ohne ein klares Modell vorzuschlagen), damit die Kammern ihre Aufgaben angemessen erledigen können. Die Baskische Nationalistische Partei unterstützt Pflichtmitgliedschaft und -beiträge, da sie sagt, dass das neue Kammermodell nur dem Wirtschaftsministerium und den großen Konzernen nützt. Sie fordert eine öffentliche Finanzierung, um die oben beschriebenen Haushaltverluste zu kompensieren. Die Katalanische Nationalistische Partei unterstützt das Modell der Regierung, diskutiert aber die Erweiterung der Kammeraufgaben und steuerliche Vorteile für Kammermitglieder.

  21. 21.

    Das Baskenland debattiert seit September 2015 über ein neues Gesetz.

Literatur

  • Aguar, M. J. 1996. Chambers of Commerce in Spain. LSE Research Papers in Environmental & Spatial Analysis n.33.

    Google Scholar 

  • Aguar, M. J. 1998. La representación de los intereses empresariales. Cámaras de comercio y organizaciones de libre afiliación: estudio de caso. Cámara de Comercio de Barcelona y Fomento del Trabajo Nacional (1980–1995). Unpublished Doctoral Dissertation, Autonomous University of Barcelona.

    Google Scholar 

  • Aguar, M. J., A. Casademunt, und J. M. Molins. 1999. Las organizaciones empresariales en la etapa de la consolidación democrática (1986–1997). In Las relaciones de empleo en España, hrsg. F. Miguélez und C. Prieto, 53–78. Madrid: Siglo XXI.

    Google Scholar 

  • Bennett, R. J. 1997. The impact of European economic integration on business associations. The UK case. West European Politics 20 (3): 61–90.

    Google Scholar 

  • Bennett, R. J. 1998. Business associations and their potential to contribute to economic development. Re-exploring an interface between the state and market. Environment and Planning A 30: 1367–1387.

    Google Scholar 

  • Bennett, R. J. 2011. Local business voice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bennett, R. J. und M. Ramsden. 2007. The contribution of business associations to SMEs. Strategy, bundling or reassurance? International Small Business Journal 25 (1): 49–76.

    Google Scholar 

  • Bóleat, M. 2003. Managing Trade Associations. London: Trade Association Forum.

    Google Scholar 

  • Cabrera, M. 1983. La patronal en la II República. Organizaciones y estrategia. Madrid: Siglo XXI.

    Google Scholar 

  • del Saz, S. 1996. Cámaras Oficiales y Cámaras de Comercio. Madrid: UNED, Marcial Pons.

    Google Scholar 

  • Díez Cano, L. S. 1992. Las Cámaras de Comercio en el Franquismo. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca.

    Google Scholar 

  • Fuentes Irurozqui, M. 1963. Las Cámaras de Comercio. Madrid: Consejo Superior de Cámaras Oficiales de Comercio, Industria y Navegación de España.

    Google Scholar 

  • González Fernández, Á. 2004. La representación de intereses empresariales en el Franquismo. Los Consejos Provinciales de Empresarios, 1965–1975. Pasado y Memoria. Revista de Historia Contemporánea 3: 73–92.

    Google Scholar 

  • Gorordo, J. M. 2005. Cámaras oficiales de Comercio, industria y navegación. Cizur Menor: Aranzadi.

    Google Scholar 

  • Jerez Mir, M. 1992. En torno a las elecciones de 1991 a Cámaras Oficiales de Comercio, Industria y Navegación en el ámbito andaluz. Estudios Regionales 33: 167–191.

    Google Scholar 

  • Jerez Mir, M. 1995. Corporaciones e intereses en la España actual. Un estudio de actitudes de los representantes y dirigentes de las cámaras de comercio, industria y navegación de Andalucía. Granada: Universidad de Granada.

    Google Scholar 

  • Jobert, A. 2005. Les nouveaux cadres du dialogue social. L’espace européen et les territoires. Rapport pour le Commissariat général du plan, IDHE-Nanterre.

    Google Scholar 

  • Keating, M. und A. Wilson. 2014. Regions with Regionalism? The Rescaling of Interest Groups in Six European States. European Journal of Political Research 53: 840–857.

    Google Scholar 

  • Lang, A., K. Ronit, und V. Schneider. 2008. From simple to complex. An evolutionary sketch on theories of business associations. In Organized business interests in changing environment, hrsg. J. R. Grote, A. Lang, und V. Schneider, 17–41. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Lanzalaco, L. 2008. Business interest associations. In Oxford handbook of business history, hrsg. G. Jones und J. Zeitlin, 293–318. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Linz, J. J. 1981. Century of politics and interests in Spain. In Organizing interests in Western Europe, hrsg. S. Berger, 367–416. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Maennig, W. und M. Ölschläger. 2011. Innovative milieux and regional competitiveness. The role of associations and Chambers of Commerce and industry in Germany. Regional Studies 45 (4): 441–452.

    Google Scholar 

  • Medina, I. 2016. Are business associations involved in regional politics? Evidence from Spain and the United Kingdom. European Urban and Regional Studies 23 (3): 389–405.

    Google Scholar 

  • Medina, I. und J. M. Molins. 2014. Regionalism and employer groups in Spain, Italy, and the UK. Territory, Politics, Governance 2 (3): 270–286.

    Google Scholar 

  • Molins, J. M. 1989. Chambers of Commerce as interest groups. ICPS Working Paper 8.

    Google Scholar 

  • Molins, J. M. und A. Casademunt. 1998. Pressure groups and the articulation of interests. West European Politics 21 (4): 124–146.

    Google Scholar 

  • Molins, J. M. und A. Casademunt. 2001. Los grupos de interés. In Política y Gobierno en España, hrsg. M. Alcántara und A. Martínez, 471–492. Valencia: Tirant Lo Blanch.

    Google Scholar 

  • Molins, J. M. und I. Medina. 2012. Elecciones semi-competitivas. El caso de las organizaciones empresariales españolas al inicio del siglo XXI. In Democràcia, Política i Societat. Homenatge a Rosa Virós, hrsg. J. Jordana, V. Navarro, F. Pallarés, und F. Requejo. Barcelona: Universitat Pompeu Fabra.

    Google Scholar 

  • Molins, J. M. und I. Medina. 2015. La representación de intereses en tiempos de regeneración democrática. In Desafección política y regeneración democrática en la España actual, hrsg. F. J. Llera, 173–196. Madrid: Centro de Estudios Políticos y Constitucionales.

    Google Scholar 

  • Nonell, R. und I. Medina. 2015a. Organisational tensions and competing interests among Spain’s business organisations. Revista Española de Investigaciones Sociológicas 151: 99–120.

    Google Scholar 

  • Nonell, R. und I. Medina. 2015b. Comparative analysis of institutional incentives and organisational adjustement of social actors in eight European countries. In The political economy of governance. institutions, political performance and elections, hrsg. N. Schofield und G. Caballero, 59–78. London: Springer.

    Google Scholar 

  • Nonell, R., I. Medina, und J. M. Molins. 2011. Social pacts and the institutionalisation of social partners. The case of Spanish employers’ associations. In Changing labour relations. Between path dependency and global trends, hrsg. M. Baglioni und B. Brandl, 85–110. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Perrat, J. 2009. Dialogue social territorial. Les atouts et les ambiguïtés de la proximité. Géographie, économie, société 11 (4): 335–351.

    Google Scholar 

  • Streeck, W., J. R. Grote, V. Schneider, und J. Visser. 2006. Governing interests. Business associations facing internationalization. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Traxler, F. 1997. Employers and employers’ Associations. Industrial Relations Journal (European Annual Review) 30 (4): 345–354.

    Google Scholar 

  • Traxler, F. 2010. The long term development of organised business and its implications for corporatism. A cross-national comparison of membership, activities and governing capacities of business interest associations, 1980-2003. European Journal of Political Research 49 (2): 151–173.

    Google Scholar 

  • Traxler, F. und G. Huemer (Hrsg.). 2007. Handbook of business interest associations, firm size and governance. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Valcárcel, A. 1962. Las Cámaras de Comercio, Industria y Navegación de España. Madrid: Consejo Superior.

    Google Scholar 

  • Waters, S. 1999. Chambers of Commerce in Italy. A model of cooperative development? European Urban and Regional Studies 6 (2): 115–126.

    Google Scholar 

  • Wilts, A. 2002. Strategies of business interest associations in the Netherlands and Germany. European priorities or domestic concerns? Politique Européenne 7: 96–115.

    Google Scholar 

  • Windmuller, J. und A. Gladstone. 1984. Employer associations and industrial relations. A comparative study. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Woll, C. 2006. National business associations under stress. Lessons from the French case. West European Politics 29 (3): 489–512.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iván Medina .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Medina, I., Molins, J.M. (2017). Institutioneller Wandel der spanischen Industrie- und Handelskammern. In: Sack, D. (eds) Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16933-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16934-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics