Skip to main content

Kammern und gesundes Arbeiten in kleinen Unternehmen – Potenziale und Empirie

  • Chapter
  • First Online:
  • 991 Accesses

Zusammenfassung

Dass gesunde und motivierte Mitarbeiter ein zentraler Erfolgsfaktor eines Unternehmens sind, ist in der wissenschaftlichen sowie der arbeits- und gesundheitspolitischen Diskussion Konsens. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) werden zunehmend zu wichtigen Bestandteilen der konzeptionellen Ausrichtung der Personal- und Organisationsentwicklung, insbesondere von Großunternehmen. Diese Entwicklung tangiert auch das Kammerwesen, das bei allen kammerspezifischen Unterschieden die Sicherung der Qualität der Berufsausübung sowie die Unterstützung der Mitglieder bei einer effizienten Betriebsführung als prägende Komponenten des Aufgabenprofils aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag stellt Ergebnisse aus dem Projekt „PräTrans-Transferpotenziale von Kammern und Verbänden für die Prävention in Klein- und Einpersonenunternehmen“ (2006–2010) vor. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01FA0647). Eine ausführliche Diskussion des Vorhabens und seiner Ergebnisse aus dem Blickwinkel der Innovationsforschung findet sich in Pröll et al. 2011. Dieser Artikel basiert maßgeblich auf diesem Buch, einige Passagen sind hieraus entnommen.

  2. 2.

    Der Begriff bezeichnet das Netzwerk der entscheidungsmächtigen fachpolitischen Akteure in Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern nebst ihren einschlägigen Fach- und Forschungsinstituten sowie Fachverbänden.

  3. 3.

    Beide Lehrgänge werden z. B. auf der Internetseite des IHK Bildungszentrums Dresden beschrieben: Fachmann für Betriebliches Gesundheitsmanagement: http://www.bildungszentrum-dresden.de/servlet/veranstaltung?veranst_id=5798&ref_knoten_id=52995&ref_detail=portal&ref_sprache=deu, Zugegriffen: 30. September 2016; Betrieblicher Gesundheitsmanager: http://www.bildungszentrum-dresden.de/servlet/veranstaltung?veranst_id=5971&ref_detail=Veranstaltungen&ref_knoten_id=53003&ref_sprache=deu, Zugegriffen: 30. September 2016.

Literatur

  • Beck, D. 2010. Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Fallstudien zu hemmenden und fördernden Bedingungen ihrer Diffusion. Dissertation. Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung. 2004. Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Gütersloh: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag. 2015. Betriebliche Gesundheitsförderung. Ein Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. 2013. Innovationsfähigkeit von Unternehmen demografie- und gesundheitssensibel stärken. In Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013, hrsg. S. Jeschke, 167–182. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fromm, C., U. Pröll, A. Dehne, und E. Hilf. 2000. Gesundheit und Sicherheit im Kleinbetrieb. Präventive Potentiale der kleinbetrieblichen Arbeitswelt und Möglichkeiten ihres systematischen Ausbaus. Dortmund: TU Dortmund. http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Project/Docs/108/EBER_P340_2008.pdf. Zugegriffen: 28. September 2016.

  • Hügel, H. und A. Kraus. 1988. Berater und Arbeitswissenschaft. Forschungsbericht Fb 561 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V. 2014. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Best Practice aus NRW. Düsseldorf: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. 2011. Verfassungsrechtliche und europarechtliche Grundlagen des Kammerrechts. In Handbuch des Kammerrechts, hrsg. W. Kluth, 106–173. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. und J. Reindl. 1990. Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Meggeneder, H., K. Pelster, und R. Sochert. 2005. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J. und J. Wills. 2010. Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Pröll, U. 2000. Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb. Präventive Strategie und praktische Ansätze am Beispiel des Handwerks. In Fehlzeiten-Report 2000, hrsg. B. Badura, M. Litsch, und C. Vetter, 102–113. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pröll, U. 2004. Wirkungsbedingungen, Handlungspotenziale und Interventionsmöglichkeiten überbetrieblicher Akteure bei der Weiterentwicklung von Gesundheit und Sicherheit in Klein- und Mittelbetrieben. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für die Kommission „Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik“. In Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Vorschläge der Expertenkommission, hrsg. Bertelsmann-Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann (CD).

    Google Scholar 

  • Pröll, U. 2009. Corporate Social Responsibility (CSR) - ein innovatives Instrument für die Stressprävention? Kurzgutachten im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Beiträge aus der Forschung 172. Dortmund: sfs. http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1217/badf_band_172.pdf. Zugegriffen: 9. August 2016.

  • Pröll, U., U. Ammon, M. Ertel, G. Haake, und O. Kruse. 2007. Selbstständig & gesund – Prävention und Gesundheitsförderung bei selbstständiger Erwerbsarbeit. Forschungsbericht Fb1092 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund, Berlin, Dresden.

    Google Scholar 

  • Pröll, U., U. Ammon, und J. Maylandt. 2011. Gesundheit bei der Arbeit als Thema von Kammern. Kleinbetriebliches Gesundheitsmanagement auf der Agenda beruflicher und wirtschaftlicher Selbstverwaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. und M. Wülser. 2014. Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Maylandt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maylandt, J. (2017). Kammern und gesundes Arbeiten in kleinen Unternehmen – Potenziale und Empirie. In: Sack, D. (eds) Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16933-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16934-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics