Skip to main content

Wirtschaftskammer und Korporatismus in Österreich

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen der Wirtschaftskammer Österreich, den Verbänden und den politischen Parteien im Rahmen des Austro-Korporatismus. Obwohl es in den 2000er Jahren eine scharfe politische Zäsur durch die Mitte-Rechts-Regierung von ÖVP und FPÖ (letztere mit dem erklärten Ziel, die Sozialpartnerschaft abzuschaffen) gab, blieb der traditionelle institutionelle Rahmen nicht nur im Großen und Ganzen intakt, sondern die WKÖ wurde konstitutionell aufgewertet. Dennoch ist die Interessenkonzertierung in der österreichischen Wirtschaft zunehmend schwieriger geworden. Es entstand eine Parallelität von Sozialpartnerschaft und Lobbying. In diesem Zuge hat sich auch das Rollenverständnis der WKÖ in Richtung einer „neuen“ Sozialpartnerschaft verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben den drei großen Bereichen Wirtschaft, Arbeitnehmer und Landwirtschaft sind folgende Berufsstände durch eigene Kammern erfasst: Apotheker, Architekten und Ingenieurkonsulenten, Ärzte, Hebammen, Landarbeiter, Notare, Patentanwälte, Rechtsanwälte, Tierärzte, Wirtschaftstreuhänder, Zahnärzte.

  2. 2.

    Nachgerade prädestiniert für die Brückenbildung zwischen Kammern und Politik ist die ÖVP. 1945 als soziale Integrationspartei gegründet, setzt sie sich aus Bünden zusammen: Bauernbund, Wirtschaftsbund, Arbeiter- und Angestelltenbund. Bis heute wird man Mitglied der ÖVP über den Beitritt zu einem dieser Bünde, die Zahl der Direktmitglieder liegt bei weniger als einem Prozent.

  3. 3.

    Beispielhaft dafür die Position der Fraktion Grüne Wirtschaft: „Wie die Wirtschaftskammer-Wahl funktioniert und wie sie besser funktionieren könnte“ (http://www.xn--grnewirtschaft-hsb.at/site/themen/kammerreform, Zugegriffen: 25. Februar 2016).

  4. 4.

    „[…] 13. a Der Wirtschaftskammer Österreich – unter Einbeziehung der Vereinigung österreichischer Industrieller –, der Bundesarbeitskammer, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund und der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs, die bereits in der Vorbereitung und Umsetzung der EU-Verhandlungen beziehungsweise in den Ausschüssen des EWR mitbeteiligt waren oder sind, wird in wichtigen sie berührenden Fachfragen die gleichberechtigte Teilnahme an der österreichischen Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung im Rahmen der EU zugesichert. Zu diesem Zweck werden Vertreter der genannten Interessensorganisationen nicht nur an der innerösterreichischen Meinungsbildung umfassend beteiligt, sondern auch ihre offizielle Mitarbeit in den einschlägigen Gremien der EU (z. B.: Komitees, Ratsgruppen, Fonds, Stiftungen) sichergestellt. – 13. b Die Integration der Sozialpartnerorganisationen in die österreichische Mission hat sich seit dem Beitrittsantrag Österreichs in der konkreten Arbeit bewährt und soll mit dem Ziel der bestmöglichen Vertretung und Abstimmung österreichischer Interessen in der künftigen EU-Tätigkeit dauerhaft fortgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, erfolgt eine finanzielle Absicherung der Internationalisierungs-, Europäische Union-Aktivitäten der Sozialpartnerorganisationen und die dauerhafte Einbindung der Sozialpartnerorganisationen in die österreichische Mission in Brüssel.“ (Europa-Abkommen zwischen SPÖ und ÖVP vom 22. April 1994, hier zitiert nach http://www.cvce.eu/content/publication/2006/6/27/3bd786bd-3280-4df6-9ef2-a74868b123dd/publishable_de.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2016).

  5. 5.

    Der offiziellen Website der Ständigen Vertretung zufolge ist das Austria House „sozusagen die ‚Botschaft‘ Österreichs bei der EU. Unter allen diplomatischen Vertretungen Österreichs ist sie weltweit die größte. Insgesamt etwa 110 Personen, die sich aus Mitarbeitern des BMEIA sowie Experten aus allen österreichischen Bundesministerien, der Verbindungsstelle der Bundesländer und den Vertretern von Sozialpartnern, Industriellenvereinigung, Nationalbank, Gemeindebund und Städtebund zusammensetzen, arbeiten hier im Interesse Österreichs.“ (http://www.bmeia.gv.at/en/european-foreign-policy/european-policy/austria-in-the-eu/austrias-permanent-representation-to-the-eu/ Zugegriffen: 25. Februar 2016).

  6. 6.

    https://www.wko.at/Content.Node/Interessenvertretung/Europa-und-Internationales/Europa/EU-Buero_der_WKOe_in_Bruessel.html. Zugegriffen: 25. Februar 2016.

  7. 7.

    Ein verfassungsrechtlicher Kommentar hält dazu fest: „According to that amendment, the republic now appreciates the role of the social partners, respects their autonomy and supports their dialogue by establishing self-governing bodies. As these self-governing bodies are basically all established, the provision might be understood as a constitutional garantuee to leave the system untouched and might therefore serve as a safeguard against ambitions a younger generation might have not to adhere to the same techniques of solving social conflicts that their grandparents had developed.“ (Stelzer 2011, S. 58).

  8. 8.

    „AUSTRIA 2016 – Deklaration der Österreichischen Sozialpartner“, Bad Ischl 2006 (http://www.sozialpartner.at/wp-content/uploads/2015/08/BadIschlDeklaration_2006_09_05.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2016).

  9. 9.

    Schon davor, auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen FPÖ und Arbeitnehmerverbänden, hatte der WKÖ-Präsident klar Partei für den ÖGB, namentlich dessen Präsidenten Fritz Verzetnitsch, ergriffen: „Die Sozialpartnerschaft ist die Basis einer funktionierenden Wirtschaft in Österreich, und ich werde keinen Versuch akzeptieren, diese Basis zu zerstören […] Wenn man einen der Sozialpartner abschießen will, dann gibt es keine Sozialpartnerschaft mehr“ (WKÖ-Präsident Leitl, zit. n. Salzburger Nachrichten 15.09.2001).

  10. 10.

    http://www.sozialpartner.at/?page_id=1115. Zugegriffen: 25. Februar 2016.

  11. 11.

    Und bemerkenswerterweise – auch in einer international vergleichenden Perspektive – stellte sich die WKÖ auf die Seite der Arbeitnehmerverbände, als im Jahr 2003 die Regierung sich anschickte, sozialpolitische Einschnitte (Anhebung des Pensionsantrittsalters, Kürzungen im Sozialsystem) vorzunehmen (Paster 2014).

Literatur

  • Afonso, A. 2013. Social concertation in times of austerity. European integration and the politics of labour market reforms in Austria and Switzerland. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Fink, M. 2006. Unternehmerverbände. In Politik in Österreich. Das Handbuch, hrsg. H. Dachs, P. Gerlich, H. Gottweis, H. Kramer, V. Lauber, W. C. Müller, und E. Tálos, 443–461. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Jochem, S. und A. Vatter. 2006. Think tanks in Austria, Switzerland and Germany. A recalibration of corporatist policy making? German Policy Studies 3 (2): 139–152.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, F. 1999. Verbände: Organisation, Mitgliederintegration, Regierbarkeit. In Zukunft der Sozialpartnerschaft. Veränderungsdynamik und Reformbedarf, hrsg. F. Karlhofer und E. Tálos, 15–46. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, F. 2006a. Die Wirtschaftskammer als korporativer Akteur. Wirtschaftspolitische Blätter – Sonderheft 60 Jahre Wirtschaftskammer: 19–28.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, F. 2006b. The long shadow of corporatism. Scope and limits of think tank activities in Austria. German Policy Studies 3 (3): 347–381.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, F. 2007. Filling the gap? Korporatismus und neue Akteure in der Politikgestaltung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 36 (4): 389–403.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, F. 2012. Österreich. Zwischen Korporatismus und Zivilgesellschaft. In Verbände und Verbandssysteme in Europa, hrsg. W. Reutter, 521–550. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, F. und E. Tálos. 1996. Sozialpartnerschaft und EU. Integrationsdynamik und Handlungsrahmen der österreichischen Sozialpartnerschaft. Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Korinek, K. 1970. Wirtschaftliche Selbstverwaltung. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Mai, M. 2006. Verbände und Politikberatung. In Handbuch Politikberatung, hrsg. S. Falk, D. Rehfeld, A. Römmele, und M. Thunert, 268–274. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Marin, B. 1982. Die Paritätische Kommission. Aufgeklärter Technokorporatismus in Österreich. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nausner, P. und K. Baumann. 2001. Die Reform der Wirtschaftskammern als Organisationsreform. Wirtschaftspolitische Blätter 6: 649–663.

    Google Scholar 

  • Paster, T. 2014. Why did Austrian business oppose welfare cuts? How the organization of interests shapes business attitudes toward social partnership. Comparative Political Studies 47 (7): 966–992.

    Google Scholar 

  • Pelinka, A. 1992. Österreich: Was bleibt von den Besonderheiten? Aus Politik und Zeitgeschichte 47–48: 12–19.

    Google Scholar 

  • Pelinka, A. und C. Smekal. 1996. Kammern auf dem Prüfstand. Vergleichende institutionelle Analysen institutioneller Funktionsbedingungen. Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Pernicka, S. und G. Hefler. 2015. Austrian corporatism. Erosion or resilience? Austrian Journal of Political Science 44: 40–56.

    Google Scholar 

  • Pernthaler, P. 1994. Kammern und Pflichtmitgliedschaft in Österreich aus der Sicht des öffentlichen Rechts. In Kammern und Pflichtmitgliedschaft in Österreich. Eine Untersuchung aus der Sicht des öffentlichen Rechts sowie aus politikwissenschaftlicher, ökonomischer, demoskopischer und soziologischer Sicht, hrsg. Kammer für Arbeiter und Angestellte Tirol, 19–94. Wien: Verlag des ÖGB.

    Google Scholar 

  • Rath-Kathrein, I. 2010. Wahlen in der österreichischen Selbstverwaltung. In Entwicklungen des Wahlrechts am europäischen Fallbeispiel, hrsg. A. Gamper, 453–518. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Reiger, H. 1998. 150 Jahre österreichische Wirtschaftskammerorganisation. Wirtschaftspolitische Blätter 6: 539–547.

    Google Scholar 

  • Retter, K. 1997. Die Wirtschaftskammer-Organisation. Wien: Verlag Österreich.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P. C. und W. Streeck. 1999. The organization of business interest. Studying the associative action of business in advanced industrial societies. Köln: Max Planck Institute for the Study of Societies.

    Google Scholar 

  • Seidel, H. 1993. Der Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen. Wien: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siaroff, A. 1999. Corporatism in 24 industrial democracies. Meaning and measurement. European Journal of Political Research 36 (2): 175–205.

    Google Scholar 

  • Stelzer, M. 2011. The constitution of the republic of Austria. Oxford: Hart Publishing.

    Google Scholar 

  • Tálos, E. und B. Kittel. 2001. Gesetzgebung in Österreich. Netzwerke, Akteure und Interaktionen in politischen Entscheidungsprozessen. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Traxler, F. 2010. Unternehmerverbände im internationalen Vergleich. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, hrsg. W. Schröder und B.Wessels, 441–456. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Traxler, F. und M. Behrens. 2003. Tarifbindung und Übertragungsverfahren. In European industrial relations observatory. www.eiro.eurofound.eu.int. Zugegriffen: 25. Februar 2016.

  • Traxler, F. und E. Zeiner. 1997. Unternehmerverbände. In Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die Zweite Republik, hrsg. H. Dachs, P. Gerlich, und H. Gottweis, 371–388. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Winter, T. von. 2004. Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4): 761–776.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Karlhofer .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Geschichte der Wirtschaftskammern Österreichs

Anhang: Geschichte der Wirtschaftskammern Österreichs

1848

Errichtung der ersten österreichischen Handelskammer in Wien mit zwei Elementen: Interessenausgleich und obligatorische Mitgliedschaft

1850

Neues Gesetz für die Errichtung der Handelskammern führt zu einer Gründerwelle von 60 Handelskammern im gesamten Staat. Branchenmäßig gegliederte Fachorganisationen waren nicht in die Kammern eingegliedert (Sie waren regional und im Allgemeinen sehr zersplittert und konnten das Gesamtinteresse der betreffenden Branchen nicht wirkungsvoll vertreten)

1868

Erstmals definitives Handelskammergesetz (HKG)

1937

Beschluss des neuen Handelskammergesetzes und Schaffung der Bundeshandelskammer als Dachorganisation. Diese konnte wegen der Besetzung Österreichs im März 1938 nicht mehr aktiv werden

1946

Neues Handelskammergesetz. Errichtung der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, Einbeziehung der Fachorganisationen (FO) mit eigener Rechtspersönlichkeit und Budgethoheit, Beginn der Sozialpartnerschaft

1950

Erste freie Kammerwahlen durch die Mitglieder

1991

Ausbau des Wahlrechts bei den Handelskammerwahlen (u. a. Einführung von Vorzugsstimmen) sowie der Mitglieder-, Minderheiten- und Kontrollrechte. Erleichterungen bei Eintragungsgebühren und Grundumlagen

1993

Neuregelung der Finanzierung der WKO, Umbenennung in Wirtschaftskammer

1998

Neues Wirtschaftskammergesetz – Ablösung des HKG durch das WKG

2000

Am 30. November 2000 beschließt das Wirtschaftsparlament das größte Reformprojekt der Wirtschaftskammerorganisation seit ihrer Gründung – „WKO NEU“

2001

WKG-Novelle: Legistische Umsetzung der Reform, Phase 1

2005

Beschluss des Wirtschaftsparlamentes zur FO-Reform

2006

WKG-Novelle: Legistische Umsetzung der Reform, Phase 2

2008

Festlegung der neuen Fachorganisationsordnung durch das Wirtschaftsparlament der WKÖ

2010

Neue Fachorganisationsstruktur wird mit den WK-Wahlen 2010 wirksam

  1. Quelle: WKO (https://www.wko.at/Content.Node/wir/oe/Die_Wirtschaftskammern_Oesterreichs_-_Unsere_Geschichte.html. Zugegriffen: 25. Februar 2016)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Karlhofer, F. (2017). Wirtschaftskammer und Korporatismus in Österreich. In: Sack, D. (eds) Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16933-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16934-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics