Skip to main content

Die transferstarke Führungspersönlichkeit – Hintergründe, Entwicklungsansätze und Fallbeispiel

  • Chapter
  • First Online:
  • 7641 Accesses

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

Zusammenfassung

Im Beitrag wird das empirisch-wissenschaftliche Transferstärke-Modell vorgestellt, welches ineffektiven Lern- und Weiterbildungsprozessen entgegenwirken soll. Es zeigt auf, welche Einstellungen und Fertigkeiten eine Führungskraft besitzen sollte, um Entwicklung und Veränderung bei sich selbst und ihren Mitarbeitern effektiv und nachhaltig zu steuern. Denn transferstarke Führungskräfte und Mitarbeiter sind die Basis einer lernagilen Organisation und damit in Zeiten der digitalen Transformation von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Armutat, S. (2011). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Generation Y finden, fördern und binden. In Deutsche Gesellschaft für Personalführung (Hrsg.), PraxisPapier, 9. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung.

    Google Scholar 

  • Baldwin, T. T., & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology, 41, 63–105.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bates, R. A. (2003). Managers as transfer agents. In E. F. Holton III & T. T. Baldwin (Hrsg.), Improving learning transfer in organizations (S. 243–270). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Behrendt, P. (2012). Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching. Vier Erfolgsfaktoren zur Etablierung von Konsistenz bei Coachees. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 391–404.

    Article  Google Scholar 

  • Bergel, S. (2006). Personalentwicklung als Reparaturbetrieb. Vom Umgang mit der PISA-Generation. managerSeminar, 92, 66–73.

    Google Scholar 

  • Bergel, S. (2008). Semantik trifft E-Learning – Der Trend zum Wissenshäppchen. managerSeminare, 124(Juli), 20–24.

    Google Scholar 

  • Bittelmeyer, A. (2014a). Die Lernrebellen. Do-it-yourself-Weiterbildung. managerSeminare, 198, 56–60.

    Google Scholar 

  • Bittelmeyer, A. (2014b). Tschüss Chef. Führung ohne Führungskräfte. managerSeminare, 196, 18–26.

    Google Scholar 

  • Bondarouk, T., & Ruël, H. (2010). Dynamics of e-learning: Theoretical and practical perspectives. International Journal of Training and Development, 14(3), 149–154.

    Article  Google Scholar 

  • Buchhester, S. (2003). Bildungscontrolling. Der Einfluss von individuellen und organisationalen Faktoren auf den wahrgenommenen Weiterbildungserfolg. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Chiaburu, D. S., & Lindsay, D. R. (2008). Can do or will do? The importance of self-efficacy and instrumentality for training transfer. Human Resource Development International, 11(2), 199–206.

    Article  Google Scholar 

  • Deckhut, K. (2012). Die Transferstärke-Methode als Instrument effektiver Personalentwicklung. Voranalyse zur Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes. Bachelorarbeit, SRH FernHochschule, Riedlingen.

    Google Scholar 

  • Deimann, M., Weber, B., & Bastiaens, T. (2008). Volitionale Transferunterstützung (VTU) – Ein innovatives Konzept (nicht nur) für das Fernstudium. Hagen: IfBM.Impuls (Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung).

    Google Scholar 

  • Diesner, I., & Seufert, S. (2010). Trendstudie 2010. Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen. St. Gallen: Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Diesner, I., & Seufert, S. (2013). Trendstudie 2012. Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen. Management Summary. St. Gallen: Swiss Centre for Innovations in Learning.

    Google Scholar 

  • Eckelt, A., & Sauter, W. (2016). Deutsche Bahn auf dem Weg zur „Bildung 4.0“. wirtschaft + weiterbildung, 1, 36–39.

    Google Scholar 

  • Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, F. (2014). HR-Report 2014/2015. Schwerpunkt Führung. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mannheim: Hays plc.

    Google Scholar 

  • Eiselt, A. (2012). Personalentwicklungsgespräche auf der Basis des Transferstärke-Modells. Eine explorative Analyse zum Nutzen des Modells für eine effektive Mitarbeiterentwicklung. Bachelorarbeit, SRH FernHochschule, Riedlingen.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Seufert, S. (2006). SCIL-Trendstudie. Ergebnisse einer Delphi-Befragung zu den Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen. SCIL-Arbeitsbericht 9. St Gallen: Swiss Centre for Innovations in Learning.

    Google Scholar 

  • Fandel-Meyer, T. (2014). „Learning Leaders“ – Lernförderlich führen? Blog vom 21. Oktober 2014. Swiss Centre for Innovations in Learning. St. Gallen: Univ. St. Gallen. http://www.scil-blog.ch/blog/2014/10/21/learning-leaders-lernfoerderlich-fuehren/. Zugegriffen: 25. Juli 2015.

  • Fandel-Meyer, T., & Schneider, C. (2015). 5. Scil Trendstudie 2015/2016. Trends in Corporate Learning? Management Summary. St. Gallen: Swiss Centre for Innovations in Learning.

    Google Scholar 

  • Fandel-Meyer, T., & Seufert, S. (2013). Führungskräfte als Personalentwickler: Kleine Schritte oder grosser Sprung? In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen – Festschrift für Dieter Euler. Paderborn: EUSL.

    Google Scholar 

  • Friedrich, U., Heintz, B., & Grupe, S. (2014). Ausbildung 2014. Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung. Berlin: DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag.

    Google Scholar 

  • Furtner, M. R., & Sachse, P. (2011). Self-Leadership-Training – Wirksamkeitsprüfung mit qualitativ-quantitativer Methodenkombination. Wirtschaftspsychologie, 2, 102–112.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T., Sommer, G., & Brähler, E. (2007). Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. Göttingen: Hogrefe. Manual.

    Google Scholar 

  • Gerathewohl, F. (2015). Optimierung des Lernerfolgs im Rahmen von E-Learning-Formaten. Eine Evaluationsstudie zu Wirksamkeit und Nutzen der Transferstärke-Methode. Bachelorarbeit. Hochschule für angewandtes Management, Erding.

    Google Scholar 

  • Gillies, C. (2013a). Kleine Portionen, bitte! Microlearning. managerSeminare, 183, 56–60.

    Google Scholar 

  • Gillies, C. (2013b). Die Ära App kommt. Mobile Learning. managerSeminare, 186, 52–56.

    Google Scholar 

  • Gillies, C. (2014). Schlauer Dreh. Lernvideos. managerSeminare, 201, 62–67. Dezember.

    Google Scholar 

  • Gloger, A. (2009). Die Weiterbildungsminis kommen. Lerntrend Kürze. managerSeminare, 132, 56–61. März.

    Google Scholar 

  • Gloger, S. (2013). Besser ohne Boss. Interview zum Organisationsmodell Holocracy. managerSeminare, 187, 72–77.

    Google Scholar 

  • Gnefkow, T. (2008). Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung. Determinanten für den Erfolg externer betrieblicher Weiterbildung im Lern- und Funktionsfeld aus Teilnehmerperspektive. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions. Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2006). Implementation intentions and goal achievement: A meta-analysis of effects and processes. Advances in Experimental Social Psychology, 38, 69–119.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschlich, L. (2011). Explorative Studie zur Validierung des Transferstärke-Tests. 2. Praxisbericht, SRH FernHochschule Riedlingen.

    Google Scholar 

  • Götz, E. (2015). Die Transferstärke-Methode als Führungstool für nachhaltig wirksame Mitarbeitergespräche – eine explorative Studie zum Anwendungsnutzen eines Prototyps. Masterarbeit. Hochschule für angewandtes Management, Erding.

    Google Scholar 

  • Graf, J. (2015). WeiterbildungsSzene Deutschland. Themen und Trends in Training, Beratung, Coaching. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 375–390.

    Article  Google Scholar 

  • Gris, R. (2008). Die Weiterbildungslüge. Warum Seminare und Trainings Kapital vernichten und Karrieren knicken. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Grossman, R., & Salas, E. (2011). The transfer of training: What really matters. International Journal of Training an Development, 152, 103–120.

    Article  Google Scholar 

  • Jack, M. (2007). FERUS – Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jumpertz, S. (2015). Gefangen im System. Führungskräfte über Führung. managerSeminare, 202, 70–77.

    Google Scholar 

  • Jumpertz, S. (2016). Führung in der neuen Arbeitswelt. Kontrolle 4.0. managerSeminare, 217, 20–27.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Bates, R., Holton, E. F., & Müller, A. C. (2008). Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar (GLTSI): psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(2), 50–69.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, A. (2010). Gegenrede: Das Umsetzungsproblem beim Praxistransfer. Wir wissen alles, aber tun nichts dagegen. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1, 27–29.

    Google Scholar 

  • Koch, A. (2015). 70-20-10-Wunschdenken. Zweifel an der Realitätsnähe der Bildungsformel. wirtschaft + weiterbildung. Das Magazin für Führung, Personalentwicklung und E-Learning, 5, 18–25.

    Google Scholar 

  • Kordt, M. (2014). Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Februar. Hamburg: DAK Forschung.

    Google Scholar 

  • Kreutz, B. (2012). Überprüfung der Validität der Transferstärke-Analyse. Eine Validierungsstudie mit ausgewählten Skalen des Inventars sozialer Kompetenzen (IKS). 2. Praxisbericht. SRH FernHochschule Riedlingen.

    Google Scholar 

  • Kruse, P., & Greve, A. (2014). Monitor: Führungskultur im Wandel. Kulturstudie mit 400 Tiefeninterviews. Berlin: Initiative Neue Qualität der Arbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. nextpractice GmbH.

    Google Scholar 

  • Larimer, M. E., Palmer, R. S., & Marlatt, G. A. (1999). Relapse prevention. An overview of Marlatt’s Cognitive-Behavioral Model. Alcohol Research & Health, 23(2), 151–160.

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A., & Raatz, U. (1989). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Linten, M., & Prüstel, S. (2013). Auswahlbibliografie „Ausbildungsreife junger Menschen“. Zusammenstellung aus: Literaturdatenbank Berufliche Bildung. Stand: November 2013. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

    Google Scholar 

  • Lombardo, M. M., & Eichinger, R. W. (1996). The Career Architect Development Planner (1. Aufl.). Minneapolis: Lominger.

    Google Scholar 

  • Marlatt, G. A., & Gordon, J. R. (1985). Relapse prevention. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Martens, A. (2015a). Macht in Bewegung. Führen ohne Hierarchie. managerSeminare, 207, 24–30.

    Google Scholar 

  • Martens, A. (2015b). Gespräch mit dem inneren Du. Trendmethode Selbstcoaching. managerSeminare, 203, 56–61.

    Google Scholar 

  • Marx, R. D. (1982). Relapse prevention for managerial training: A model for maintenance of behavior change. Der Academy of Management Review, 7(3), 433–441.

    Google Scholar 

  • Marx, R. D. (1993). Improving management development through relapse prevention strategies. Journal of Management Development, 5(2), 27–40.

    Article  Google Scholar 

  • Mc Call, M. W., Lombardo, M. M., & Morrison, A. M. (1988). The lessons of experience. How succesful executives develop on the job. New York: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1977). Cognitive-behavioral modification. An integrative approach. New York: Plenum Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mitchinson, A., & Morris, R. (2014). Learning about learning agility. Center for Creative Leadership. White Paper.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D., & Grau, I. (2008). Die Fragebogenmethode (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Naquin, S. S., & Baldwin, T. T. (2003). Managing transfer before learning begins the transfer-ready learner. In E. F. Holton III & T. T. Baldwin (Hrsg.), Improving learing transfer in organizations (S. 80–96). San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Oettingen, G., & Gollwitzer, P. M. (2010). Strategies of setting and implementing goals. Mental contrasting and implementation intentions. In J. E. Maddux & J. P. Tangney (Hrsg.), Social psychological foundations of clinical psychology (S. 114–135). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Pachner, A. (2009). Entwicklung und Förderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended-Learning-Umgebungen. Eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategietraining und Lerntagebuch. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pankow, S. (2013). Überprüfung der Konstruktvalidität und Reliabilität sowie Retestreliabilität der Transferstärke unter Berücksichtigung der diskriminanten/konvergenten Validität mit den Konstrukten NEO-FFI und Learning Style Orientation. Bachelorarbeit, Universität Duisburg-Essen. Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Studiengang Kognitions- und Medienwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Pape, K.-H. (2015). DB Training will nicht mehr unterrichten. Blog vom 24. April 2015. https://khpape.wordpress.com/2015/04/24/db-training-will-nicht-mehr-unterrichten/. Zugegriffen: 25. Juli 2015.

  • Papenhoff, T. (2013). Der Einfluss einer Verhandlungsschulung auf den Verhandlungsstil im Einkauf unter Berücksichtigung der Persönlichkeit und Transferstärke. Bachelorarbeit. Universität Duisburg-Essen. Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Studiengang Kognitions- und Medienwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Polivy, J. (2001). The false hope syndrome: Unrealistic expectations of self-change. International Journey of Obesity, 25, 80–84. May, Suppl 1.

    Article  Google Scholar 

  • Pöppelbaum, Y. (2013). Lernen im Netz(-werk). Personal Learning Networks. ManagerSeminare, 186, 58–62. November.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1983). Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 390–395.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., DiClemente, C. C., & Norcross, J. C. (1992). In search of how people change: Applications to addictive behaviors. American Psychologist, 47(9), 1102–1114.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., Norcross, J. C., & DiClemente, C. C. (1994). Changing for good: A revolutionary six-stage program for overcoming bad habits and moving your life positively forward. New York: Avon Books.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., Redding, C. A., & Evers, K. E. (1997). The transtheoretical model and stages of change. In K. Glanz, F. M. Lewis, & B. K. Rimer (Hrsg.), Health behavior and health education: Theory, research, and practice (2. Aufl., S. 60–84). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Reimann, S. (2015). „Ihr lernt, wir wachsen.“ Personalentwicklung bei adidas. managerSeminare, 208, 62–66. Juli.

    Google Scholar 

  • Reimann, S. (2016). Lernen für die Arbeitswelt 4.0. Wo ist die digitale Lernkultur. managerSeminare, 217, 76–82.

    Google Scholar 

  • Rose, N., & Fellinger, C. (2013). Wir wollen anders. Arbeitswelt Y. managerSeminare, 183, 18–23.

    Google Scholar 

  • Rütgers, G., & Schüchter, W. (2014). Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz. Eine Handlungsleitlinie für Führungskräfte, April. Berlin: Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. Bonn und Barmer GEK.

    Google Scholar 

  • Saks, A. M., & Belcourt, M. (2006). An investigation of training activities and transfer of training in organizations. Human Resources Management, 45(4), 629–648.

    Article  Google Scholar 

  • Saks, A. M., Salas, E., & Lewis, P. (2014). The transfer of training. International Journal of Training and Development, 18(2), 81–83.

    Article  Google Scholar 

  • Schürf, S. (2012). Validierung der Transferstärkeanalyse mit Hilfe des Maßnahmen-Erfolgs-Inventar (MEI) bei Teilnehmern von Führungskräfteschulungen der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS). Masterarbeit, SRH FernHochschule Riedlingen.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin. http://www.psyc.de/skalendoku.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2015.

  • Sedlacek, B. (2011). DGFP-Studie Psychische Beanspruchung von Mitarbeitern und Führungskräften. PraxisPapier, 2. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Personalführung.

    Google Scholar 

  • Seyda, S., & Werner, D. (2014). IW-Weiterbildungserhebung 2014. Höheres Engagement und mehr Investitionen in betriebliche Weiterbildung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Steinert, C. (2014). Viele Defizite bei den Chefs. Harvard Business manager, 2014(Oktober) 12–13.

    Google Scholar 

  • Stewart, L. J., Palmer, S., Wilkin, H., & Kerrin, M. (2008). The influence of character: Does personality impact coaching success? International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 6(1), 32–42.

    Google Scholar 

  • Stiehler, A., Schabel, F., & Möckel, K. (2013). Studie „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“. Mannheim: HAYS, PAC und Gesellschaft für Wissensmanagement.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM) (4. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Summereder, S., & Stankovsky, A. (2014). Lost in Transfer? Die Rolle der Führungskraft im Trainingstransferprozess. Austrian Management Review, 4(1), 78–87.

    Google Scholar 

  • Wechsler, T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 405–423.

    Article  Google Scholar 

  • Weinbauer, I. (2015). Die Verbreitung von Transferpraktiken in Österreich. Eine neo-institutionalistische Betrachtung des Research-Practice-Gaps der Transferforschung. Dissertation. Linz, Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Human Resource and Changemanagement.

    Google Scholar 

  • Werther, S., Wright, V., & Woschée, R. (2014). Personalentwicklung 2020: Konsequenzen für die HR-Arbeit. Wirtschaftspsychologie aktuell. Zeitschrift für Personal und Management (Schwerpunkt Lernen 4.0), 3, 9–11.

    Google Scholar 

  • Williams, M. J. (1997). Agility in learning – An essential for evolving organizations – and people. Harvard Management Update, 2(5), 3–5.

    Google Scholar 

  • Zobel, S. (2016). Sensibilisierung von Führungskräften für den Praxistransfer durch die Transferstärke-Methode. Masterarbeit. Hochschule für angewandtes Management, Erding.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Koch, A. (2017). Die transferstarke Führungspersönlichkeit – Hintergründe, Entwicklungsansätze und Fallbeispiel. In: von Au, C. (eds) Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16907-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16907-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16906-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16907-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics