Skip to main content

Wozu Moderation?

  • Chapter
  • First Online:
Moderationskompetenzen
  • 6844 Accesses

Zusammenfassung

Gemeinsames unternehmerisches Nachdenken kann sich in vielerlei Hinsicht auszahlen. Dazu muss es allerdings gelingen, den Austausch von Informationen so zu organisieren, dass die Ideen, Argumente und Beiträge der Beteiligten so miteinander verknüpft werden, dass ein sinnvolles Gesamtes entsteht. In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Moderation wichtig ist und was Merkmale guter Moderation sind.

Ich bin. Wir sind. Das ist genug. Nun haben wir zu beginnen

(Bloch 1964, S. 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, D. 1994. Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. 1964. Geist der Utopie. Bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolte, A. et al. 2008. Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bushe, G. 2006. Sense Making and the problems of learning from experience. Barriers and requirements for creating cultures of collaboration. In Creating a Culture of Collaboration. The International Association of Facilitators handbook, Hrsg. S. Schuman, 151–172. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Dueck, G. 2015. Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frei, F. 2016. Hierarchie. Das Ende eines Erfolgsrezepts. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. 2010. Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., und E. Krainz. 2015. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. 2013. Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klebert, K., et al. 2002. Moderations-Methode. Das Standardwerk. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Oser, F., und M. Spychiger. 2005. Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rief, S. 2015. Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Stuttgart: Frauenhofer.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmale, H. et al., Hrsg. 2009. Wissen/Nichtwissen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schnelle, W. 2006. Diskursive Organisations- und Strategieberatung. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Simon, F. 2013. Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl Auer

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. 2008. Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Seine Bedeutung für die Steuerung des Kommunikationsgeschehens in komplexen Organisationen. In betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen, Hrsg. P. Heintel, 36–52. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zirkler, M., und A. Raschèr. 2014. Zur Ordnungsstruktur von Moderationsprozessen: Funktionen, Rollen und Konfliktpotentiale. In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 99–120. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Groß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Groß, S. (2018). Wozu Moderation?. In: Moderationskompetenzen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16905-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16905-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16904-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16905-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics