Skip to main content

Mathematische Begabung in den Sekundarstufen erkennen und angemessen aufgreifen

Ein Konzept für Fortbildungen von Lehrpersonen

  • Chapter
  • First Online:
Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen

Die Originalausgabe dieses Kapitels wurde aktualisiert. Die Adresse eines Autors wurde korrigiert. Ein Erratum zum Kapitel ist verfügbar unter:

https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_22

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/Schulgesetz.pdf.

  2. 2.

    https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulpolitik/IndividuelleFoerderung/index.html.

  3. 3.

    Die Eugenik Galtons wird durchaus kritisch diskutiert, nichtsdestotrotz war Galton ein Vorreiter auf mehreren Gebieten.

Literatur

  • Galton, F. (1869). Hereditary genius. London: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Käpnick, F. (1998). Mathematisch begabte Kinder. [Mathematically gifted children]. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kießwetter, K. (1985). Die Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülern – ein bislang vernachlässigtes sonderpädagogisches Problem. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 38(5), 300–306.

    Google Scholar 

  • Krutetskii, V. A. (1976). The psychology of mathematical abilities in schoolchildren. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Leikin, R. (2009). Exploring mathematical creativity using multiple solution tasks. In R. Leikin, A. Berman & B. Koichu (Hrsg.), Creativity in mathematics and the education of gifted students (S. 129–145). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Leikin, R. (2011). The education of mathematically gifted students: some complexities and questions. The Montana Mathematics Enthusiast, 8(1/2), 167–188.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. (2009). Intelligent üben und Mathematik erleben. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker & H.-G. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente (S. 130–143). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Renzulli, J. S. (2002). Emerging conceptions of giftedness: building a bridge to the new century. Exceptionality: A Special Education Journal, 10(2), 67–75.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2008). Hochbegabung – Fakten und Fiktion. Gehirn und Geist, 3/2008, 44–50.

    Google Scholar 

  • Scherer, P., & Steinbring, H. (2004). Zahlen geschickt addieren. In G. N. Müller, H. Steinbring & E. C. Wittmann (Hrsg.), Arithmetik als Prozess (S. 55–69). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Schindler, M. (2016). Stärken beim Begründen. Natürlich differenzierend! Mathematik lehren, 195/2016, 20–24.

    Google Scholar 

  • Schindler, M., & Rott, B. (2016). Kreativität, Interesse, Talent. Mathematische Begabung vielfältig denken. Mathematik lehren, 195/2016, 2–7.

    Google Scholar 

  • Schindler, M., Schauf, E.-M., & Hesse, J. H. (2015). Mathematisch interessierte Köpfe anregen (MiKa!). Ein Konzept zur Begabtenförderung im Fach Mathematik für das Gymnasium. Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht, 68(6), 331–337.

    Google Scholar 

  • Schupp, H. (2002). Thema mit Variationen. Aufgabenvariationen im Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rott, B., Schindler, M. (2017). Mathematische Begabung in den Sekundarstufen erkennen und angemessen aufgreifen. In: Leuders, J., Leuders, T., Prediger, S., Ruwisch, S. (eds) Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16903-9_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics