Skip to main content

Verstrickt gehetzt oder gesund vernetzt? – Mitarbeiterbe- und -entlastung in Altenhilfesettings heute

Umfragebasierte Notizen zu einem netzwerksensiblen BGM

  • Chapter
  • First Online:
Management von Gesundheitsregionen IV

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag ist in seinem Verlauf zu dem Versuch entwickelt worden, einige Determinanten modernen BGMs für Einrichtungen der Altenhilfe zu beschreiben und auf Anforderungen und Chancen zu beziehen, die sich durch zunehmende vernetzte Strukturen in diesem Handlungsfeld ergeben. Die Autoren – Herr Rövekamp-Wattendorf und Herr Heckes von der Katholischen Hochschule NRW sowie Herr Technau vom Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e. V. – stehen im engen fachlichen Austausch zu sich verändernden Bedingungen im Gesundheitswesen durch Netzwerkbildungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Sammelbezeichnung für das Auftauchen neuer Eigenschaften und Phänomene (…) im Zuge von Interaktionsbeziehungen“ (Thommen o. J., Internetpräsenz). Für eine wissenschaftstheoretische Berücksichtigung vgl. Bunge und Mahnert (2004).

  2. 2.

    Die (solange es nicht restlos vom Organigramm definiert, sondern der alltäglichen Mitarbeiterpraxis überlassen wird: unausweichliche) Gleichzeitigkeit von Koordination und Kooperation kann demnach durchaus spannungsreich sein – bisher betont wurde mit dem Begriff „Coopetition“ eher das Spannungsfeld bei gleichzeitiger Konkurrenz und Kooperation.

  3. 3.

    Zur Rolle des Netzwerkentwicklers, der fehlende/zurückgehaltene Beiträge der NW-Partner inhaltlich nicht kompensieren kann und folglich darauf angewiesen ist, „Räume“ zu generieren, die die Partner motivieren/ihnen die Scheu nehmen, sich einzubringen, vgl. Heckes (2016).

  4. 4.

    An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, wie gewinnbringend es sein kann, die Konzeption/den Einsatz von methodischen Netzwerkmanagementtools durch Forschungs- und Erhebungsperspektiven zu flankieren, die die vielen indirekten Informationsflüsse und dynamischen Verzweigungen nachzuzeichnen im Stande sind. In Netzwerken lässt es sich nicht einfach „drauflossteuern“ – dazu sind sie genuin zu unübersichtlich.

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese – zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dgvt-Verlag, Tübungen

    Google Scholar 

  • Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (2015) Altenpflege in Deutschland. Zahlen-Daten-Fakten. Bgb Eigenverlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bomball J, Niebuhr A (2016) Was hält Pflegende gesund? Der Beitrag personaler Komeptenz zur Gesundherhaltung von Pflegenden. Eine salutogenetische Analyse. Jacobs Verlag, Lage

    Google Scholar 

  • Bommes M, Tacke V (2006) Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In: Hollstein B, Straus F (Hrsg) Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 37–62

    Google Scholar 

  • Brause M, Kleina T, Horn A, Schaeffer D (2015) Burnout-Risiko in der stationären Langzeitvesorgung. Prävention und Gesundheitsförderung 10(1):41–48 (Springer Verlag, Heidelberg)

    Google Scholar 

  • Bröer N (2015) Salutogenese. Ein Thema für Professionelle in der Sozialen Arbeit. Gilde Soziale Arbeit 69(1):4–18

    Google Scholar 

  • Bunge M, Mahner M (2004) Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft. Hirtzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Burisch M (2014) Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung, 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Castells M (2001) Die Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Deller J, Diederichs Y, Hausmann E, Kern S (2008) Personalmanagement im demografischen Wandel. Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Domnowski M (2005) Burnout und Stress in Pflegeberufen. Schlütersche-Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Kockert S, Schott T (2015) Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation – Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Springer, Berlin, S 71–84

    Chapter  Google Scholar 

  • Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fröschl M (2016) Verwundet reifen. Salutogenese und Resillienz als hoffnungsvolle Zukunftsperspektive. Stimmen der Zeit 141(5):315–322

    Google Scholar 

  • Fuhse JA (2014) Verbindungen und Grenzen. In: Weyer J (Hrsg) Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. De Gruyter, München, S 301–324

    Google Scholar 

  • Geißler K (2006) Instant-Beratung – Vom „Teamwork“ zum „Network“. In: Edding C, Kraus W (Hrsg) Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Budrich, Opladen, S 19–42

    Google Scholar 

  • Grötken K, Hokenbecker-Belke E (o. J.) The Trajectory Model. Pflege und Gesundheit (Hrsg) http://pflege-und-gesundheit.net/cms/upload/pdf/Trajectory_Model_en.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2016

  • Grundmann M (2006) Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Grundmann M (2015) Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis. In: Hurrelmann K, Grundmann M, Walper S (Hrsg) Handbuch Sozialisationsforschung. Beltz Juventa, Weinheim, S 162–179

    Google Scholar 

  • Händeler E (2014) Wie und warum eine gesunde Arbeitskultur entsteht. In: Von der Oelsnitz D, Schirmer F, Wüstner K (Hrsg) Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. Springer Gabler, Wiesbaden, S 278–292

    Google Scholar 

  • Heckes K (2016) Vernetzte Gesundheitswirtschaft im Münsterland. Überlegungen zur Architektur, zu Gelingensfaktoren und Fallstricken regionaler Gesundheitsnetzwerke. In: Pfannstiel MA, Focke A, Mehlich H (Hrsg) Management von Gesundheitsregionen. Bündelung regionaler Ressourcen zum Wachstum und zur Sicherung der Gesundheitsversorgung, Bd 1. Springer Gabler, Wiesbaden, S 57–66

    Google Scholar 

  • Keller R (2011) Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lambers H (2015) Theorien der sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich, 2. Aufl. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (2009) Max Planck Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Fokus: Das Ich im Anderen. Die Entdeckung des sozialen Bewusstseins. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (Hrsg) Nr. 4. Eigen, Berlin

    Google Scholar 

  • Oelke U (2010) In guten Händen – Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Bd 3. Cornelsen-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Oevermann U (2004) Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen D, Veith H (Hrsg) Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Lucius & Lucius, Stuttgart, S 155–181

    Google Scholar 

  • Rövekamp-Wattendorf J (2016) Gewalt in der Pflege. Lösungen und Scheinlösungen im Umgang mit einem Tabuthema. Pflegezeitschrift 69(2):96–102

    Google Scholar 

  • Schönig W, Motzke K (2016) Netzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Handlungsansätze. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seidler E, Leven K-H (2003) Geschichte der Medizin und Krankenpflege. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strauss A, Corbin J (2000) Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing Grounded Theory. Sage, London

    Google Scholar 

  • Thommen J-P (o. J.) Definition „Emergenz“. Gabler Wirtschaftslexikon (Hrsg). Das Wissen der Experten. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/emergenz.html. Zugegriffen: 28. Dez. 2016

  • Tomasello M (2010) Warum wir kooperieren. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • VDWB (o. J.) VDWB Leitfaden. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als betriebsärztliche Aufgabe. Ein Leitfaden für Betriebsärzte und Führungskräfte. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDWB, Hrsg). http://www.vdbw.de/fileadmin/01-Redaktion/02-Verband/02-PDF/Leitfaden/Leitfaden_Betriebliche_Gesundheitsf%C3%B6rderung_RZ3.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Rövekamp-Wattendorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rövekamp-Wattendorf, J., Technau, J., Heckes, K. (2018). Verstrickt gehetzt oder gesund vernetzt? – Mitarbeiterbe- und -entlastung in Altenhilfesettings heute. In: Pfannstiel, M., Focke, A., Mehlich, H. (eds) Management von Gesundheitsregionen IV. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16901-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16901-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16900-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16901-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics