Skip to main content

Modul 3: Soziale Klugheit und Beteiligungskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Bürgerkommunikation auf Augenhöhe
  • 3907 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die Bedeutung von respekt- und vertrauensvoller Kommunikation und wie die optimalen Ausdrucksformen hierzu aussehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Laut Eurobarometer-Umfrage in 2008 gelten die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften als die glaubwürdigsten Regierungs- und Verwaltungsebenen in Europa. Ihrer jeweiligen nationalen Regierung schenkt nur ein Drittel (34 %) der Unionsbürger Glauben (Deutscher Städte- und Gemeindebund 2009).

Literatur

  • Bergler, Reinhold. 1993. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe, 20. Münster: Regensburg.

    Google Scholar 

  • Berschneider, Werner. 2003. Sinnzentrierte Unternehmensführung. Lindau: Orthaus.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope, und Levinson Stephen. C. 1987. Politeness, 70. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 2009. Die verlorene Ehre des Kaufmanns. Tagesspiegel 12.7.2009. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/dahrendorf-essay-die-verlorene-ehre-des-kaufmanns/1555814.html. Zugegriffen: 5. Juni 2017.

  • Deutscher Städte- und Gemeindebund, 3. März 2009 – www.dstgb.de.

  • Held, Gudrun. 1995. Verbale Höflichkeit, 83. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph. 2014. Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation. In Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl, Hrsg. Ansgar Zerfaß, and Manfred Piwinger, 359. Wiesbaden: SpringerGabler.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald. 2013. Kommunale Intelligenz Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. Hamburg: Edition Körber-Stifung.

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut. 2001. Höflichkeit und Höflichkeitsstile. In Höflichkeitsstile, Hrsg. Heinz-Helmut Lüger, 6 f. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Matějková, Pavla. 2009. Kann sich Linguistik an der Vertrauensforschung beteiligen? Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 14(1–2): 45–63, Brno.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika. 2008. Sprache und Emotion, 26. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Sennet, Richard. 2002. Respekt im Zeitalter der Ungleichheit, 15. Berlin: Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Stahl, Heinz K., und Florian Menz. 2014. Handbuch Stakeholder-Kommunikation, 71. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Tappe, J. 2006. Praxishilfen für die Personalabteilung in der öffentlichen Verwaltung. Eine Auswahl an Musterschreiben. Hamburg: Dashöfer.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, Gerold. 1987. Öffentliche Kommunikation und privater Konsens. In Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen, Hrsg. J.G. Juchem, 110–128. Aachen: Alano.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Collet, Stefan, Tillmann Christina, und Schwickert Dominic. 2011. Der Bürger als neuer Akteur der Politikberatung. Schlussfolgerung und Erfolgsfaktoren. In Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potentiale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 200–214. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • De Cock Buning, Tjard. 2010. Four steps to stimulate meaningful communication on sensitive issues in societal debate: The case of a research agenda for biotechnology and food in the Netherlands. In Knowledge democracy. Consequences for Science, Politics, and Media, Hrsg. Roeland Veld in’t, 241–253. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut, und Edith Münch. 2012. Emotionen und Selbstfindung. Überlegungen am Beispiel von Neujahrsreden niederrheinischer Bürgermeister. In Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation, Hrsg. Pohl Inge, and Ehrhardt Horst, 211–226. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut, und Pastoors, Sven. 2016. Respekt. Strategien für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut, und Voigt, Stefanie. 2015. Respekt. Unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages vor der Personalversammlung der Universität Bamberg. Kurzfassung.

    Google Scholar 

  • Hierlemann, Dominik, Wohlfahrt Anna, und Thies Lars. 2011. Beteiligung kommt vor Beratung – Eindrücke, Einsichten und Erfahrungen aus dem BürgerForum. In Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potentiale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 105–114. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Manuela, Glaab. 2011. Führungsressourcen neu entdecken – Leadership und Gesellschaftsberatung im Kontext von Öffentlichkeit. In Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potentiale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 200–214. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Maurits, Kreijveld. 2010. Unlocking the full potential of the crowd – A government perspective. In Knowledge democracy. Consequences for Science, Politics, and Media, Hrsg. Roeland Veld in’t, 63–72. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia, und Miriam Fritsche. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung. Berlin: bpb.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Julia, Schneider Helmut, und Windhaus Sebastian. 2013a. Die Bürgerperspektive – Empirische Befunde zur Rezeptionsseite der kommunalen Bürgerkommunikation. In Kommunale Bürgerkommunikation. Konzeptionelle Grundlagen – Empirische Befunde – Kommunale Praxis, Hrsg. Schneider Helmut, and Herbers Heinz-Hermann, 103–136. Gütersloh: vwh.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Julia, Windhaus Sebastian, und Schneider Helmut. 2013b. Die Expertenperspektive – Empirische Annäherung an den Forschungsgegenstand. In Kommunale Bürgerkommunikation. Konzeptionelle Grundlagen – Empirische Befunde – Kommunale Praxis, Hrsg. Schneider Helmut, and Herbers Heinz-Hermann, 49–68. Gütersloh: vwh.

    Google Scholar 

  • Sebastian, Windhaus, Julia Schlicht, und Schneider Helmut. 2013a. Entwicklung eines Modells zur kommunalen Bürgerkommunikation. In Kommunale Bürgerkommunikation. Konzeptionelle Grundlagen – Empirische Befunde – Kommunale Praxis, Hrsg. Schneider Helmut, and Herbers Heinz-Hermann, 33–46. Gütersloh: vwh.

    Google Scholar 

  • Sebastian, Windhaus, Julia Schlicht, und Schneider Helmut. 2013b. Die Bürgermeisterperspektive – Empirische Befunde der kommunalen Bürgerkommunikation. In Kommunale Bürgerkommunikation. Konzeptionelle Grundlagen – Empirische Befunde – Kommunale Praxis, Hrsg. Schneider Helmut, and Herbers Heinz-Hermann, 69–102. Gütersloh: vwh.

    Google Scholar 

  • Termeer, Katrien, Breeman Gerard, Lieshout Maartje van, und Pot Wiebke. 2010. Why more knowledge could thwart democracy: Configurations and fixations in the Dutch mega-stables debate. In Knowledge democracy. Consequences for science, politics, and media, Hrsg. Roeland Veld in’t, and Herbers Heinz-Hermann, 99–111. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Veld in’t, Roeland (Hrsg.). 2010. Knowledge democracy. Consequences for science, politics, and media. Berlin, New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Ebert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ebert, H., Fisiak, I. (2018). Modul 3: Soziale Klugheit und Beteiligungskommunikation. In: Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16861-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16861-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16860-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16861-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics