Skip to main content
Book cover

Kon-Texte pp 13–37Cite as

„Wohl dem, der sagen kann ‚als‘, ‚ehe‘ und ‚nachdem‘!“

Die Bedeutung von Autobiographien in der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Erschließung exquisiter Quellen

  • Chapter
  • First Online:
  • 1415 Accesses

Zusammenfassung

Als, ehe und nachdem: Nach Robert Musil kann bereits die zeitliche Strukturierung von Ereignissen als Ausdruck von Gelingen und Glück empfunden werden. Die von ihm genannten Temporaladverbien sind wie Marksteine. Sie definieren und vermessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1983): Normalbiographie, Empathie und pädagogische Phantasie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 18. Beiheft. S. 298–306.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1986): Autobiographische Texte als Beitrag zur Ich-Konstruktion. In: Neue Sammlung 26, S. 350–367.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1993a): Biographie: Soziale Handlung, Textstruktur und Geschichten über Identität. In: Ders./Schulze, Theodor: Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München: Juventa, S. 41–84.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1993b): Ausschnitt und Ganzes. In: Ders./Schulze, Theodor: Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München: Juventa, S. 87–125.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1985): Pädagogische Biographieforschung. Orientierungen, Probleme, Beispiele. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (1979/1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans-Paul (1987): Autobiographische Methoden. Lebensverlaufforschung und Soziologie. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 77–85.

    Google Scholar 

  • Bogdan, Robert C./Knopp Biklen, Sari (1982): Qualitative Research for Education. An Introduction to Theory and Methods. Boston u. a.: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin (2000): Die Gegenwärtigkeit des Vergangenen. Elias Canettis autobiographische Erzählung Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. In: Ders./Gruber, Bettina (Hrsg.): Das erinnerte Ich: Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Autobiographie der Gegenwart. Paderborn: Bonifatius, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin/Gruber, Bettina (Hrsg.; 2000): Das erinnerte Ich: Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Autobiographie der Gegenwart. Paderborn: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich (1982): Studien zur Hermeneutik. Bd. 1: Zur Philosophie der Geisteswissenschaften. Freiburg im Br., München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bourmer, Monika (2000): „Meine Lebensgeschichte verlief parallel zum Jahrhundert …“. Elisabeth Siegel – Ein Leben für die Sozialpädagogik. Eine Interpretation ihrer Autobiographie „Dafür und dagegen”. Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourmer, Monika (2012): Berufliche Identität in der Sozialen Arbeit. Bildungstheoretische Interpretationen autobiographischer Quellen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bruyn, Günter de (1995): Das erzählte Ich. Über Wahrheit und Dichtung in der Autobiographie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cloer, Ernst/Klika, Dorle/Seyfarth-Stubenrauch, Michael (1991): Versuch zu einer pädagogischen-biographischen historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. Kindsein in Arbeiter- und Bürgerfamilien des Wilhelminischen Reiches. In: Berg, Christa (Hrsg.): Kinderwelten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 68–100.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut (1994): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. 3. Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt (UTB).

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1875): Über das Studium der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. In: Gesammelte Schriften. Bd. 5: Die Geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Leipzig, Berlin: Teubner, 1924, S. 31–73.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1900): Die Entstehung der Hermeneutik. In: Gesammelte Schriften. Bd. 5: Die Geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Leipzig, Berlin: Teubner, 1924, S. 317–338.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1910/1970): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard/Dittrich-Jacobi, Juliane (1993): Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung. In: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor: Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Neuausg. Weinheim, München: Juventa, S. 256–276.

    Google Scholar 

  • Doerry, Martin (1986a): Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Doerry, Martin (1986b): Übergangsmenschen. Ergänzungsband. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2002): Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.; 1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max (1964): Mein Name sei Gantenbein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred (1979): Rechtfertigung durch Identität - Über eine Wurzel des Autobiographischen. In: Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz (Hrsg.): Identität. München: Wilhelm Fink, S. 685–690.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1995): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (Bd. 1–3: 1811–1813; Bd. 4 posthum: 1833/1975): Dichtung und Wahrheit. 3 Bde. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de/Langewand, Alfred/Schulze, Theodor (1994): Autobiographie. In: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 1. Reinbek: Rowohlt, S. 123–130.

    Google Scholar 

  • Haubner-Moya y Jimenez, Hildegard (1986): Die Schule des 19. Jahrhunderts im Spiegel der Autobiographien bedeutender Pädagogen. Aachen: Technische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Hardach-Pinke, Irene/Hardach, Gerd (Hrsg.; 1978): Deutsche Kindheiten. Autobiographische Zeugnisse 1700-1900. Kronberg/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Heinritz, Charlotte (1997): Autobiographien als erziehungswissenschaftliche Quellentexte. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 341–353.

    Google Scholar 

  • Heinritz, Charlotte (2000): Auf ungebahnten Wegen. Frauenautobiographien um 1900. Königstein/Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1980): Sprache und Signale der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1981a): Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1981b): Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Eine methodologische Erörterung. In: Ders.: Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1981c): „Jeder Mensch erfindet sich eine Geschichte.” Max Frisch und die Autobiographie. In: Ders.: Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, S. 28–40.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1981d): Unglück bildet. Interpretation von zwei autobiographischen Episoden. In: Ders.: Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1982): Kasuistik: Beispielerzählen in der Streitsituation. In: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft im Übergang – verlorene Einheit, Selbstteilung und Alternativen. Jahrbuch für Erziehungswissenschaft (4). Stuttgart: Klett-Cotta, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1987): Biographische Konstruktionen und das gelebte Leben. Prolegomena zu einer Biographie- und Lebenslaufforschung in pädagogischer Absicht. In: Zeitschrift für Pädagogik 33, S. 303–323.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1991a): „Innenansichten“. Erinnerte Lebensgeschichte und geschichtliche Lebenserinnerung, oder: Pädagogische Reflexion und ihr „Sitz im Leben”. In: Berg, Christa (Hrsg.): Kinderwelten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1991b): Das Konzept der „Generation“. Ein Forschungs- und Erklärungsansatz für die Erziehungs- und Bildungssoziologie und die Historische Sozialisationsforschung. In: Ders.: Historische Bildungsforschung und Sozialgeschichte der Bildung. Programme – Analysen – Ergebnisse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 319–329, Anmerkungen S. 435–438.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Erika (1960): Kindheitserinnerungen als Quelle pädagogischer Kinderkunde. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hoeppel, Rotraut (1983a): Weiblichkeit als Selbstentwurf. Autobiographische Schriften als Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Eine exemplarische Untersuchung anhand ausgewählter Texte aus der frühen bürgerlichen und der neuen autonomen Frauenbewegung. Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hoeppel, Rotraut (1983b): Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Erschließung autobiographischer Materialien. Autobiographien als kommunikativ-pragmatische Formen der Selbstreflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik, 18. Beiheft, S. 307–312.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christian (2000): Die Konstitution der Ich-Welt. Untersuchung zum Strukturzusammenhang von persönlicher Identität und autobiographischem Schreiben. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dietrich (1993): Die Rolle der Biographie im Bildungsprozeß. In: Ders./Neumann, Karl (Hrsg.): Tradition und Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Joyce, James (1914/1976): Ulysses. Übersetzt von Hans Wollschläger. 3. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd/Thomae, Hans (Hrsg.; 1998): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner u.a. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1971): Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft. In: Ders./Rückriem, Georg M./Wolf, Willi u.a.: Erziehungswissenschaft 3. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer, S. 126–153.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1991): Typische Faktorenkonstellationen für Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus im Spiegel autobiographischer Berichte. In: Berg, Christa/Ellger-Rüttgardt, Sieglind (Hrsg.): „Du bist nichts, Dein Volk ist alles.” Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Klika, Dorle (1990): Erziehung und Sozialisation im Bürgertum des wilhelminischen Kaiserreichs. Eine pädagogisch-biographische Untersuchung zur Sozialgeschichte der Kindheit. Frankfurt am Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988): Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich, S. 33–53.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1991): Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In: Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Hrsg. von Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter. 4., völlig neubearb. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz, S. 303–317.

    Google Scholar 

  • Köhnen, Ralph (2000): Der Faden ist gerissen. Ludwig Harigs autobiographische Trilogie und die Kindheit als Erfindung. In: Bollacher, Martin/Gruber, Bettina (Hrsg.): Das erinnerte Ich: Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Autobiographie der Gegenwart. Paderborn: Bonifatius, S. 59–81.

    Google Scholar 

  • Kraul, Margret (1989): Frauenautobiographien und Identität. In: Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.): Weibliche Identität. Dokumentation der Fachtagung der AG Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Bielefeld: Kleine. S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Kraul, Margret/Marotzki, Winfried (Hrsg.; 2002): Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.; 1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.; 1999): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuld, Lothar (1997): Glaube in Lebensgeschichten. Ein Beitrag zur theologischen Autobiographieforschung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe (1994): Der autobiographische Pakt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner (1979): Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Mahrholz, Werner (1919): Deutsche Selbstbekenntnisse. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus. Berlin: Furche.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus (1942/1999): Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. Reinbek: Rowohlt, Sonderausgabe. (Orig. „The Turning Point“ New York. 1. deutschsprachige Fassung 1952).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928/1970): Das Problem der Generationen. Wiederabgedruckt in: Ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrsg. von Kurt H. Wolff. 2. Auflage. Neuwied/Rhein, Berlin: Luchterhand, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1999): Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Hrsg. von Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried. Leske + Budrich: Opladen, S. 109–133.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 6., durchges. Auflage, Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Meschendörfer, Anita (1991): Bürgerliche Kindheit im Deutschland des 18. Jahrhunderts anhand autobiographischer Zeugnisse. Frankfurt am Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Misch, Georg (1907/1949): Geschichte der Autobiographie. 1. Bd.: Das Altertum, 1. Hälfte. 3., stark vermehrte Auflage, Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1985): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. 2. Auflage. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1997): Schwierigkeiten mit dem „Szientismus“ und das autobiographische Motiv. In: Bittner, Günther/Fröhlich, Volker (Hrsg.): Lebensgeschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen Denken. Baden-Baden: Die Graue Edition, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1931/1933/2000): Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes und Zweites Buch. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neumann, Bernd (1970): Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Neumann, Norbert (1986): Vom Schwank zum Witz. Zum Wandel der Pointe seit dem 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, Norbert (2002): Medien, Wirklichkeit und Erfahrung. Historisch-systematische Reflexionen aus bildungstheoretischer Sicht. In: Mikos, Lothar/Neumann, Norbert (Hrsg.): Wechselbeziehungen. Medien – Wirklichkeit – Erfahrung. Berlin: Vistas, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Niggl, Günter (1977): Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Niggl, Günter (Hrsg.; 1989): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1987): Subjektivität, Autobiographie und Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 33, S. 325–344.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy (1965): Die Autobiographie. Gehalt und Gestalt. Stuttgart u. a.: Kohlhammer. (Original: Design and Truth in Autobiography. London: Routledge & Kegan Paul, 1960.).

    Google Scholar 

  • Reuter, Klaus (1991): Lebensgeschichte und religiöse Sozialisation. Aspekte der Subjektivität in Arbeiterautobiographien aus der Zeit der Industrialisierung bis 1914. Frankfurt am Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (1983): Erziehungszeugen. Autobiographien als Quelle für eine Geschichte der Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 29, S. 499–517.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1978): Thesen zur wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer Quellen für pädagogische Erkenntnis. In: Neue Sammlung. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft 18, S. 324–332.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1983): Auf der Suche nach einer neuen Identität. In: Zeitschrift für Pädagogik. 18. Beiheft, S. 313–320.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1991): Pädagogische Dimensionen der Biographieforschung. In: Hoerning, Erika M. u. a.: Biographieforschung und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 135–181.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1993a): Biographisch orientierte Pädagogik. In: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor: Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Neuausgabe. Weinheim, München: Juventa, S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1993b): Autobiographie und Lebensgeschichte. In: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor: Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Neuausgabe. Weinheim, München: Juventa, S. 126–173.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1993c): Lebenslauf und Lebensgeschichte. Zwei unterschiedliche Sichtweisen und Gestaltungsprinzipien biographischer Prozesse. In: Baacke, Dieter/Schulze, Theodor: Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Neuausg. Weinheim, München: Juventa, S. 174–226.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge, Fortschritte, Ausblicke. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1997): Interpretation von autobiographischen Texten. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 323–340.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1999): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge - Fortschritte - Ausblicke. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Sill, Oliver (1991): Zerbrochene Spiegel. Studien zur Theorie und Praxis modernen autobiographischen Erzählens. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sparn, Walter (1990): Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.

    Google Scholar 

  • Spies, Anke (2000): „Wer war ich eigentlich?” Erinnerung und Verarbeitung sexueller Gewalt. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Talmon-Gros, Jorina (2016): Das reflektierte Ich. Bildungstheoretische Studien zu Autobiographien deutsch-türkischer Autoren. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Kurt (1936): Die Autobiographie als erziehungswissenschaftliche Quelle. Hamburg: Broschet.

    Google Scholar 

  • Ungermann, Silvia (1997): Kindheit und Schulzeit von 1750–1850. Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Autobiographien von Bauern, Bürgern und Aristokraten. Frankfurt am Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Winter, Helmut (1985): Der Aussagewert von Selbstbiographien. Zum Status autobiographischer Urteile. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer (1974): Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Bourmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bourmer, M. (2017). „Wohl dem, der sagen kann ‚als‘, ‚ehe‘ und ‚nachdem‘!“. In: Allmann, S., Talmon-Gros, J. (eds) Kon-Texte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16841-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16841-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16840-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16841-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics