Skip to main content

Grundlagen des Sprachgebrauchs

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Sprache und Dialog als Führungsinstrumente
  • 4751 Accesses

Zusammenfassung

Jedes Wort steht im Gespräch in Verbindung zu anderen Wörtern. Das ist der engere Kontext, der die Bedeutung eines Wortes prägt. Den weiteren Kontext, d. h. unser Wissen über die Situation, beziehen wir ebenfalls ein, um Schlüsse über das Gemeinte zu ziehen. In Dialogen kommt es darauf an, das interaktive und damit bedeutungsverändernde Moment zu erfassen, da Wirklichkeiten nichts Feststehendes, sondern etwas Fließendes sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine aktuelle und wesentlich erweiterte und vertiefte Version dieses Handbuchs von Josef Zelger erscheint demnächst unter dem Titel Erforschung und Entwicklung von Communities. Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK® im Springer-Verlag.

  2. 2.

    Ich habe diese These zum ersten Mal an der TU Ilmenau im Vortrag über „Respekt an Hochschulen“ vertreten (17.06.2019).

Literatur

  • Busse, D. (2009). Semantik. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Fauconnier, G. (1997). Mappings in thoughts and language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fauconnier, G., & Turner, M. (2002). The way we think. Conceptual blending and the mind’s hidden complexities. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. (1967). Logic and Conversation. William James Lectures. In P. Cole & J. Morgan (Hrsg.), Speech acts, syntax and semantics, Bd. 12. New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, C. (2008). Neuheit, Sprache und Wirtschaft: Plädoyer für einen „linguistic turn” in den Wirtschaftswissenschaften. In A. Ebner, K. Heine, & J. Schnellenbach (Hrsg.), Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels (S. 67–88). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • LeMar, B. (1997). Kommunikative Kompetenz. Der Weg zum innovativen Unternehmen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2018). Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Straubhaar, T. (2019). Die Stunde der Optimisten. So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft. Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Vacek, E. (2016). Agile Kommunikation in Veränderungsprozessen – Ein Beitrag aus diskursanalystischer Perspektive. In I. E. Kastens & A. Busch (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation (S. 294–329). Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (Hrsg.). (1991). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Zelger, J. (2002). GABEK. Handbuch zum Verfahren GABEK®-WinRelan ®5.2. Bd.1: Von der Problemstellung zum Zwischenbericht. Stand vom 02.02.2002. Abteilung für Wissensorganisation. Institut für Philosophie der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Zelger, J. (2020). Erforschung und Entwicklung von Communities. Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Ziem, A. (2012). Werbekommunikation semantisch. In N. Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 65–87). Tübingen: Narr UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Ebert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebert, H. (2020). Grundlagen des Sprachgebrauchs. In: Sprache und Dialog als Führungsinstrumente. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16776-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16776-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16775-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16776-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics