Skip to main content

Vortragserfahrungen – über vertane Chancen der Öffentlichen Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Vorträge in einem öffentlichen Rahmen sind häufige Ereignisse, werden aber im Kontext Öffentlicher Wissenschaft selten thematisiert. Zwischen einem selbst geschriebenen Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, einem dreiminütigen Interview für das Fernsehen und einem Vortrag (etwa für Manager, für Politiker, für fortbildungswillige Lehrer oder für Flüchtlingsbetreuer) gibt es allerdings wesentliche Unterschiede. Es bedarf, wenn man Adressaten, ihre Interessen und Fragestellungen reflektiert, jeweils einer unterschiedlichen Schwerpunktsetzung und „Sprache“. Auch innerhalb der Kategorie „Vortrag“ sind Differenzierungen vonnöten. Die jeweilige Präsentation muss an jeweils vorhandene (vermutete) Wissensbestände anschlussfähig sein. Die Trivialisierungsangst der soziologischen Community beruht eher auf didaktischer und sprachlicher Unzulänglichkeit, und das Engagiertheitsplädoyer von Michael Burawoy geht insoweit an der Wirklichkeit vorbei, als die meisten Publika in Anbetracht unübersichtlicher gesellschaftlicher Verhältnisse keine sozialtherapeutisch-politische Betreuung anstreben, sondern schlicht wissen wollen, „was los ist“ – da draußen in der Gesellschaft. Freilich braucht man bestimmte Voraussetzungen für die Durchführung erfolgreicher Vortragsveranstaltungen, so etwa ein wenig „Horizont“ (sachliches und aktuelles Wissen über die eigene wissenschaftliche Spezialität hinaus) oder ein Verständnis der Interessenlage des jeweiligen Publikums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z. (2000). Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2005). Kommentar zu Michael Burawoy: Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Soziale Welt, 56(4), 375–380.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2005). For Public Sociology. Soziale Welt, 56(4), 347–374.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M., Gamson, W., Ryan, Ch., Pfohl, S., Vaughan, D., Derber, Ch., & Schor, J. (2004). Public Sociologies: A Symposium from Boston College. Social Problems, 51(1), 103–130.

    Google Scholar 

  • Deflem, M. (2005). Public Sociology, Hot Dogs, Apple Pie, and Chevrolet. The Journal of Professional and Public Sociology, 1(1), article 4.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A. (Hrsg.) (2010). Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gans, H. J. (2010). Public Ethnography: Ethnography as Public Sociology. Qualitive Sociology, 33(1), 97–104.

    Google Scholar 

  • Günthner, S., & Knoblauch H. (1994). ‘Forms are the food of faith’: Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 693–723.

    Google Scholar 

  • Hauptmeier, H. (1987). Sketches of Theories of Genre. Poetics, 16, 397–430.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (Hrsg.) (2010). Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2007). Otto Normalabweicher. Der Aufstieg der Minderheiten. Springe: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. et al. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek b.H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1995). Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (Hrsg.) (2015). Hybride Sozialität – soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kvam, S., Knutsen K. P., & Langemeyer, P. (Hrsg.) (2010). Textsorten und kulturelle Kompetenz. Interdisziplinäre Beiträge zur Textwissenschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lamping, D. (Hrsg.) (2009). Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2013). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, 5. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Link, J., Loer, T., & Neuendorff, H. (Hrsg.) (2003). „Normalität“ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron Wiss.-Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2007). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In T. Luckmann (Hrsg.), Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie (S. 272-293). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2004). Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, 3. Aufl. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2006). Vom Krieg zum Terror. Das Ende des klassischen Krieges. Zürich: Vontobel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1975). Zur gesellschaftlichen Irrelevanz der Sozialwissenschaften. In N. Stehr & R. König (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie (S. 445-456). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2011). Der Vortrag als Performance. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2006). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1977). Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2004). Zukunftsvisionen. Konstanz, Berlin: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2010). Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2012). Der öffentliche Auftrag der Soziologie. Leviathan, 40(1), 129–147.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2009). Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Prisching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Prisching, M. (2018). Vortragserfahrungen – über vertane Chancen der Öffentlichen Soziologie. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics