Skip to main content

Öffentlichkeit, Soziologie und digitale Selbstdarstellung

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Zusammenfassung

Personenwebpages erscheinen zunächst als eine Möglichkeit, Öffentliche Soziologie ohne den Umweg über Medienorganisationen betreiben und verbreiten zu können. Die empirische Inspektion des Feldes ernüchtert jedoch: Die digitale öffentliche Selbstdarstellung der Soziologie erschöpft sich meistens in Kontaktadressen und Listen von Veröffentlichungen. Diesen Umstand gilt es jedoch gesellschaftstheoretisch angeleitet zu verstehen und nicht umstandslos einen weiteren Imperativ in die Erwartungsstruktur persönlicher digitaler Selbstdarstellung einzufügen. Die Analyse bringt ein mehrdimensionales Spannungsfeld zu Tage, das die persönliche Lösung der dilemmatischen Erwartungen existenter Selbstdarstellungen unterstreicht. Gegen vorschnelle Verurteilungen fachinterner Diskussionszusammenhänge ist die Zurückhaltung in letztendlich unkontrollierbaren öffentlichen Umgebungen auch als Sicherung fachlicher Agenden und Qualitätssicherungen zu deuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermüller, J. (2010). Wissenschaft zählen. Regieren im digitalen Panoptikum. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert. Leviathan Sonderheft 25/2010 (S. 174–190). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (Hrsg.) (1976). Seminar: Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barbour, K., & Marshall, D. (2012). The academic online: Constructing persona through the World Wide Web. First Monday. doi:10.5210/fm.v0i0.3969

  • Barlösius, E. (2004). „Klassiker im Goldrahmen“ – Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. Leviathan, 32(4), 514–542.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2005). Editorial. Soziale Welt, 56(4), 345–346.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (Hrsg.) (1989a). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (1989b). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In Dies. (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 7–45). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Best, J. (2003). Killing the Messenger: The Social Problems of Sociology. Social Problems, 50(1), 1–13.

    Google Scholar 

  • Bosch, A., Kreatsch, C., & Renn, J. (2001). Paradoxien des Wissenstransfers. Die Neue Liaison zwischen sozialwissenschaftlichen Wissen und sozialer Praxis durch pragmatische Öffnung und Grenzerhaltung. Soziale Welt, 52(2), 199–218.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2005). Kommentar zu Michael Burawoy. Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Soziale Welt, 56(4), 375–380.

    Google Scholar 

  • Bukvová, H. L. (2011). Scientists’ self-presentation on the Internet. www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8759/Lovasz_Bukvova_2011.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Burawoy, M. (2005). For Public Sociology. American Sociological Review, 70(1), 4–28.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2015). Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Hg. v. B. Aulenbacher & K. Dörre mit einem Nachwort von H.-J. Urban. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Burrows, R. (2012). Living with the h-index? Metric assemblages in the contemporary academy. The Sociological Review, 60(2), 355–372.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (1994). Why the Social Sciences Won’t Become High-Consensus, Rapid-Discovery Science. Sociological Forum, 9(2), 155–177.

    Google Scholar 

  • Dierschke T., & Korte, J. (2012). „… wäre dieses Buch einer der Gründe warum ich von der Soziologie angefixt wurde.“ Deutungen soziologischer Klassiker im Diskurs der Laien. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 35(1), 143–159.

    Google Scholar 

  • Fleck, C. (2013). Tertiärer Analphabetismus. Soziologie, 42(2), 185–209.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, C., Schwartzmann, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horn, K. (Hrsg.) (1979). Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz? Methodische Kommentare. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2016). Die Sehnsucht nach der Praxis: Beobachtungen zur Identitätsarbeit der Sozialwissenschaften. In A. Froese, D. Simon, & J. Böttcher (Hrsg.), Sozialwissenschaften und Gesellschaft. Neue Verortungen von Wissenstransfer (S. 129–157). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1981). „Von uns selbst schweigen wir“: Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten. In W. Lepenies, & W.-H. Krauth (Hrsg.), Geschichte der Soziologie: Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin (S. 428–465). 4 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Korte, J. W., & Späte, K. (2014). Forschung und Lehre – zur Einheit dieser Differenz. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012 (CD-Rom). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die Welt aus den Angeln heben. In A. Belliger, & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 103–134). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (2015). Digital Sociology. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mautz, C., & Korte, J. W. (2016). Die öffentliche personale Selbstdarstellung der Soziologie. In A. Poferl, & R. Keller (Hrsg.), Soziologie der Wissenskulturen (im Druck). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Misoch, S. (2004). Identitäten im Internet. Selbstdarstellung auf privaten Homepages. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mou, Y. (2014). Presenting professorship on social media: from content and strategy to evaluation. Chinese Journal of Communication, 7(4), 389–408.

    Google Scholar 

  • Mulkay, M., Pinch, T., & Ashmore, M. (1987). Colonizing the Mind: Dilemmas in the Application of Social Science. Social Studies of Science, 17(2), 231–256.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2014). Social Media in der Wissenschaftsöffentlichkeit. Forschungsstand und Empfehlungen. In P. Weingart, & P. Schulz (Hrsg.), Wissen – Nachricht – Sensation. Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (S. 315–368). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Osborne, T., & Rose, N. (1999). Do the social sciences create phenomena?: the example of public opinion research. British Journal of Sociology, 50(3), 367–396.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (1999). Explikation und Transformation – Die Anwendung soziologischen Wissens als pragmatisches Übersetzungsproblem. In A. Bosch, H. Fehr, C. Kraetsch, & G. Schmidt (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 123–144). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2006): Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2014). Die Form des Milieus – Vergemeinschaftung, multiple Differenzierung und die tiefenhermeneutische Makroanalyse. In P. Isenböck, L. Nell, & J. Renn (Hrsg.), Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. 1. Sonderband der ZTS (S. 304–338). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Savage, M., & Burrows, R. (2007). The Coming Crisis of Empirical Sociology. Sociology, 41(5), 885–899.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T., & Schmidt, R. (2013). Public Sociology. Eine praxeologische Reformulierung. Soziologie, 42(3), 255–270.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1963). Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reform. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D. (1998). Alazon und Eiron. Formen der Selbstdarstellung in der Wissenschaft. In H. Willems, & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch (S. 273–290). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2015). Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 4(2), 179–207.

    Google Scholar 

  • Sneijderberg, C., Beit-Yaghoub, D., Goßmann, N., Heyde, J., Kornke, N. Kuznetsova, M., Meemann, J., Tiecke, S., & Tödtloff, M. (2015). Viele Daten – wenig Information für Studieninteressierte. Soziologie, 44(1), 78–98.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (2003). Lob des Archivs. In C. F. Cheung, I. Chvatik, I. Copoeru, L. Embree, J. Iribarne, & H. R. Sepp (Hrsg.), Essays in Celebration of the Founding of the Organization of Phenomenological Organizations. www.opo-phenomenology.org. Zugegriffen: 17. März 2015.

  • Stehr, N. (1991). Praktische Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steuerungsgruppe der Pilotstudie Forschungsrating im Auftrag des Wissenschaftsrates (2008). Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärer Einrichtungen in der Soziologie. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Torka, M. (2009). Die Projektförmigkeit der Forschung. Wissenschafts- und Technikforschung, Bd. 3. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Treibel, A., & Selke, S. (2012). Soziologie für die Öffentlichkeit – zwei Perspektiven auf die Initiative „DGS goes public“. Soziologie, 41(4), 398–421.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1998). Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internets. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2012). Verloren unter 100 Freunden. Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Wade, L., & Sharp, G. (2013). Sociological images: blogging as public sociology. Social Science Computer Review, 31(2), 221–228.

    Google Scholar 

  • Weller, M. (2011): The Digital Scholar. How Technology is Transforming Scholarly Practice. London u.a.: Bloomsbury.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jasper W. Korte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Korte, J.W., Mautz, C. (2018). Öffentlichkeit, Soziologie und digitale Selbstdarstellung. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics