Skip to main content

Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung

Folgen für die Forschungspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Zusammenfassung

Die gleichberechtige Forschung von Wissenschaftler_innen gemeinsam mit nicht-wissenschaftlichen Ko-Forschenden hat eine lange Tradition und wird in vielen Ländern und in unterschiedlichen Konzeptionen vertreten. In den Gesundheitswissenschaften etabliert sich diesbezüglich der Ansatz der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF) / participatoryhealthresearch (PHR). PGF hat den inhärenten Anspruch koproduzierten Wissens verschiedener Akteure. Anhand der Diskussionen, Besprechungen und Erfahrungen im Bereich der PGF werden in diesem Aufsatz die Konsequenzen der Anwendung des Ansatzes auf methodologischer, methodischer und wissenschaftsdisziplinarischer Ebene aufgezeigt. Als Kerndebatte wird dabei die derzeitige hierarchische Wissensordnung der verschiedenen Wissenstypen von Wissenschaft, Praxis und Alltag und ihre Machtgefüge und -gefälle zueinander problematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrisch, B. (2014). Ein Stück normale Beziehung: Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2003). Wissenschaft und Erfahrungswissen – Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Folgen einer Pluralisierung des Wissens. In S. Böschen & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 143–177). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (2001). Vom Theorie-Praxis-Problem zur Verwendungsforschung und wieder zurück. In T. Hug (Hrsg.), Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 91–102). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Borg, M., Karlsson, B., Kim, H. S., & McCormack, B. (2012). Opening up for Many Voices in Knowledge Construction. FQS, 13(1), Art. 1. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:-de:0114-fqs120117.

  • Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. FQS, 4(2), Art. 25. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258.

  • Felt, U. (2001). Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? In T. Hug (Hrsg.), Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (S. 11–26). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1970). Pedagogy of the oppressed. New York: Herder & Herder.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzmann, S., Scott, P., & Trow, M. (1994). The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hahn, A., Eirmbter, W. H., & Jacob, R. (1999). Expertenwissen und Laienwissen. In J. Gerhards & R. Hitzler (Hrsg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse (S. 68–96). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (2001). Situiertes Wissen. In S. Hark (Hrsg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie (S. 305–322). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • ICPHR (2013). What is Participatory Health Research? Position Paper No. 1. http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/ichpr_position_paper_1_defintion_-_version_may_2013.pdf. Zugegriffen: 1. Dez 2015.

  • ICPHR (2013). Participatory Health Research: A Guide to Ethical Principles and Practice. Position Paper No. 2. http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/ichpr_position_paper_2_ethics_-_version_october_2013.pdf. Zugegriffen: 1. Dez 2015.

  • Kessels, J. (2001). Die Macht der Argumente. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2013). Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation der Wissenskommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18-20/2013, 9–16.

    Google Scholar 

  • Krohn, W. (2003). Das Risiko des (Nicht-)Wissens. Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. In S. Böschen & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 97–118). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Ledwith, M., & Springett, J. (2010). Participatory practice. Community-based action for transformative change. Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Y. S., Lynham, S. A., & Guba, E. G. (2011). Paradigmatic Controversies, Contradictions, and Emerging Confluences Revisited. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Hrsg.), The Sage Handbook of Qualitative Research (S. 97–128). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McClean, S., Shaw, A. (2005). From Schism to Continuum? The Problematic Relationship Between Expert and Lay Knowledge—An Exploratory Conceptual Synthesis of Two Qualitative Studies article. Qualitative Health Research. doi: 10.1177/1049732304273927.

  • Moser, H. (2001). Einführung in die Praxisforschung. In T. Hug (Hrsg.), Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 314–325). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (2015). Definition. http://www.partnet-gesundheit.de/index.php. Zugegriffen: 1. Dez 2015.

  • Park, P. (2001). Knowledge and participatory research. In P. Reason & H. Bradbury (Hrsg.), Handbook of action research (S. 81–90). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Ponzoni, E. (2015). Windows of understanding: broadening access to knowledge production through participatory action research. Qualitative Research. doi: 10.1177/1468794115602305.

  • Reason, P., & Bradbury, H. (Hrsg.) (2008). Handbook of action research. 2. Aufl. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Santos-Hövener, C., Marcus, U., Koschollek, C., Oudini, H., Wiebe, M., Ouedraogo, O. I., Mayamba, P., M’bayo, R., Sanogo, A., Bakambamba, A., Gangarova, T., Hamouda, O., Dierks, M. L., & Krause, G. (2014). Konzeption einer Studie zu sexueller Gesundheit bei in Deutschland lebenden Afrikanern. Prävention und Gesundheitsförderung. doi:10.1007/s11553-014-0466-x.

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2013). Transformative Wissenschaft. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2012). Wissenssoziologie. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 17–26). Springer, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Star, S. L. & Griesemer, J. R. (1989). Institutional Ecology, ‘Translations’ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. Social Studies of Science, (19), 387–420.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2013). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung, 13. Aufl., (S. 319–331). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Von Unger, H., Wright, M. T. (2010). Das Netzwerk für partizipative Gesundheitsforschung: Für einen Neubeginn der Aktionsforschung in Deutschland. In M. T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 191–201). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1999). Neue Formen der Wissensproduktion: Fakt, Fiktion und Mode. TA-Datenbank-Nachrichten, 8(3/4), 48–57.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2015). Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4594-15.pdf. Zugegriffen: 1. Dez 2015.

  • Wöhrer, V., Höcher, B. (2012). Tricks of the Trade—Negotiations and Dealings between Researchers, Teachers and Students. FQS 13(1), Art. 16, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201164.

  • Wright, M. T., Unger, H. von, Block, M. (2010). Lokales Wissen, lokale Theorie und lokale Evidenz für die Prävention und Gesundheitsförderung. In M. T. Wright (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 53–74). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Wright, M. T., Block, M., Kilian, H., & Lemmen, K. (2013). Förderung von Qualitätsentwicklung durch Partizipative Gesundheitsforschung. Prävention und Gesundheitsförderung. doi: 10.1007/s11553-013-0396-z.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Behrisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Behrisch, B., Wright, M.T. (2018). Die Ko-Produktion von Wissen in der Partizipativen Gesundheitsforschung. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics