Skip to main content

Öffentliche Soziologie erprobt am Format des Science Slams

Eine Praxisreflexion

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

  • 2708 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert die Erfahrungen, die im Sommersemester 2015 im Rahmen eines Soziologieseminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit Bachelorstudierenden gewonnen werden konnten. Das erklärte Ziel der Lehrveranstaltung dabei war es, gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen einen soziologischen Science Slam vor Publikum zu realisieren – was schließlich im Kontext der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) umgesetzt werden konnte. Vor diesem Hintergrund wird zunächst die Seminaridee erläutert, bevor im Anschluss daran näher auf das Format des Science Slams eingegangen wird und darauf aufbauend, anhand der vier von Burawoy entwickelten Soziologien (‚kritische‘, professionelle‘, ‚öffentliche‘ und ‚angewandte‘), gezeigt wird, inwiefern diese jeweils bei der Ausgestaltung des Lehrkonzepts zum Tragen kamen. Der Aufsatz schließt mit einem Plädoyer, sich – neben dem Science Slam – künftig auch weiteren Formen und Varianten von Öffentlicher Wissenschaft in der Hochschullehre zu widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z. (2000). Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1971). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Eine störende und verstörende Wissenschaft. In Ders. Soziologische Fragen (S. 19–35). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2012). Öffentliche Soziologien: Widersprüche, Dilemmata und Möglichkeiten. In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit (S. 19–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2015). Global und lokal: Warum betreiben wir öffentliche Soziologie? Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(9), 91–102.

    Google Scholar 

  • Damitz, R. M. (2013). Soziologie, öffentliche. Soziologische Revue, 36(3), 251–261.

    Google Scholar 

  • Dittrich, J. (2012). Die Zehn-Minuten-Herausforderung. Über Science Slams. Forschung & Lehre 19(9), 736–737.

    Google Scholar 

  • Eisenbarth, B., & Weißkopf, M. (2012). Science Slam: Wettbewerb für junge Wissenschaftler. In B. Dernbach, Ch. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 155–163). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K. (2004). Beobachtungen in und aus Randzonen der Soziologielehre. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 33(1), 30–36.

    Google Scholar 

  • Gauß, E. M., & Hannken-Illjes, K. (2012). Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in künstlerischer Form. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 961–965). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Grummt, D. (2015). Sociology goes public – Der Science Slam als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse? In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 50(3), 221‒246.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz M. (2012). Die Rolle der Soziologie bei der Erforschung und Gestaltung sozialer Innovationen. In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit (S. 41–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., & Weinzierl, U. (2011). Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M. (1997). „Ich habe die Welt nicht verändert“. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Hrsg. von St. Engler & B. Hasenjürgen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2007). Lehrbuch der Soziologie, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaase, M. (1983). Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die vergleichende Politikwissenschaft oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In M. Kaase, M. & H.-D. Klingemann (Hrsg.), Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980 (S. 144–171). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2007). Unternehmen Universität. Vom Elfenbeinturm zum Eventmarketing. Blätter für deutsche und internationale Politik, 51(10), 1189–1198.

    Google Scholar 

  • Krücken, G. (2006). Wandel – welcher Wandel? Überlegungen zum Strukturwandel der universitären Forschung in der Gegenwartsgesellschaft. die hochschule. Journal für Wissenchaft und Bildung, 15(1), 7–18.

    Google Scholar 

  • Lukacs, D., Schweinöster, I., Selke, S., Stief, I., & Tenta, S. (2015). Ein Experiment mit offenen Ausgang. Public Sociology Lab. http://www.public-sociology-lab.de/ein-experiment-mit-offenen-ausgang/. Zugegriffen: 01. April 2016.

  • Mannheim, K. (1932). Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Mozetič, G. (2007). Der soziologische Umgang mit Sprache. Methodische und theoretische Probleme. In R. Esterbauer, E. Pernkopf, & H.-W. Ruckenbauer (Hrsg.), WortWechsel. Spracheprobleme in den Wissenschaften interdisziplinär auf den Begriff gebracht (S. 73–87). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Neun, O. (2013). Der erste Schritt ist nicht genug. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 42(1), 16–24.

    Google Scholar 

  • Oelze, B. (2010). Für eine kritische Soziologie des Bologna-Prozesses. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 39(2), 179–185.

    Google Scholar 

  • Ohmer, A. (2011). „It’s showtime. Poetry Slam und Darstellendes Spiel.“ „Spielend Darstellen.“ Thepakos. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik, 15, 4–14.

    Google Scholar 

  • Preckwitz, B. (2002). Slam Poetry – Nachhut der Moderne. Eine literarische Bewegung als Anti-Avantgarde. O. O.: Books on demand.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F. (2011). Sozial kompetent Lehren und Lernen? Überlegungen zum Stellenwert der Sozialkompetenz in der Soziologie nach dem Competence Turn in den Sozialwissenschaften. In K. Späte (Hrsg.), Kompetenzorientiert Soziologie lehren. Dimensionen, Methoden, Perspektiven (S. 111–142). Opladen, Farmington Hills, MI: Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T., & Schmidt, R. (2013). Public Sociology. Eine praxeologische Reformulierung. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 42(3), 255–270.

    Google Scholar 

  • Science Slam Erlangen & Nürnberg. (o. J.). Science Slam? http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/scienceslam/. Zugegriffen: 01. April 2016.

  • Späte, K., & Kloth, S. (2011). Fachkompetenz in der Soziologie-Lehre. In Späte, K. (Hrsg.), Kompetenzorientiert Soziologie lehren. Dimensionen, Methoden, Perspektiven (S. 11–32). Opladen/Farmington Hills, MI: Babara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2012). Der öffentliche Auftrag der Soziologie. Leviathan. Berliner Journal für Sozialwissenschaften, 40(1), 129–147.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (2007). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Westermayr, S. (2013). Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform, 2. erweiterte Aufl. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Grummt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grummt, D. (2018). Öffentliche Soziologie erprobt am Format des Science Slams. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics