Skip to main content

Prämienkalkulation für das Neugeschäft

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik der privaten Krankenversicherung

Part of the book series: Studienbücher Wirtschaftsmathematik ((SWM))

  • 2986 Accesses

Zusammenfassung

Die Bestimmung von Prämien ist ein zentraler Teil aller aktuariellen Arbeit. Die Prämie (oder auch Beitrag) ist der Betrag, den der Versicherungsnehmerzahlen muss, um in den Genuss der Versicherungsleistungen zu kommen. Da die PKV eine individuelle Versicherung ist, sind auch die Prämien individuell auf den einzelnen Versicherungsnehmerzugeschnitten. Sie hängen z. B. ab von dem gewählten Tarif, einem evtl. Selbstbehalt, dem Einstiegsalter, der Vertragshistorie des Versicherungsnehmers und dem Ergebnis der Risikoprüfung, die vor Vertragsbeginn durchgeführt wird. Für den Versicherungsnehmerist letztlich nur sein zu zahlender Beitrag von Interesse (der Zahlbeitrag), technisch unterscheidet man aber noch weitere Arten wie Netto- und Bruttoprämie oder Zillmerprämie.

Die Kalkulation der Prämien unterliegt bei der privaten Krankenversicherungnach Art der Lebensversicherung gewissen Grundsätzen. So müssen zu Beginn die Rechnungsgrundlagen festgelegt und die Prämien risikogerecht aus dem Äquivalenzprinzip hergeleitet werden.

Ein entscheidender Unterschied besteht zwischen der Bestimmung der Prämie eines Neukunden und der eines Bestandskunden, dessen Prämie aufgrund von Tarifänderungen oder Beitragsanpassungen neu berechnet werden muss. Beide basieren auf dem Äquivalenzprinzip, die Ausgangssituationen sind aber verschieden, was zu unterschiedlichen Formeln führt. In diesem Kapitel wird zunächst das Neugeschäft betrachtet, die Prämienberechnung für Bestandskunden wird in den Kap. 7 und 8 behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine der wesentlichen Voraussetzungen fast aller Sensitivitäten der Prämie ist eine monoton wachsende Kopfschadenreihe. Wie bereits in Abschn. 3.2.3 gesehen trifft das aber nicht auf alle Leistungsbereiche zu. Lösungsansätze für dieses Problem findet der Leser z. B. in 2. Siehe auch Aufgabe .

  2. 2.

    Anschaulich handelt es sich um das Aufsummieren der als Quadrat angeordneten paarweisen Produkte \(a_{i}b_{j}\) auf den Diagonalen, auch unter dem Stichwort Cauchy-Produkt bekannt.

  3. 3.

    Die KVAV lässt auch beitragsproportionale Zuschläge für alle Parameter zu. Voraussetzung ist, dass sich die prozentualen Zuschläge immer nur auf die zum Eintrittsalter gehörende Prämie des aktuellen Tarifs (d. h. unter Berücksichtigung von Beitragsanpassungen) beziehen (siehe § 8 Abs. 4 KVAV). Wir werden diese Möglichkeit aber nicht weiter verfolgen.

  4. 4.

    Allerdings profitieren Bestandskunden auch vom Neugeschäft, wenn man an die Umverteilung von Fixkosten oder die Ausgleichseffekte durch das Kollektiv denkt; gerade für ältere Versicherungsnehmer ist es wichtig, wenn der Bestand genügend jüngere und gesündere Personen enthält.

  5. 5.

    Tatsächlich ist es kaum möglich, diese Mehraufwendungen – wie auch die durch Vorerkrankungen – hinreichend genau abzuschätzen.

  6. 6.

    1831–1893, Direktor verschiedener Lebensversicherungsgesellschaften

  7. 7.

    Er wird aber (unter anderem) nicht erhoben für die Krankentagegeld-Versicherung, die ja mit 65 endet; siehe die weiteren Aussagen von § 149 VAG.

  8. 8.

    Mehr zum Thema der Kalkulation von Anwartschaften findet man in 3.

  9. 9.

    In diesem Buch entspricht das dem Beitragsbarwertfaktor.

  10. 10.

    Hierfür sind die abgekürzten Barwerte \(\ddot{a}_{x,\overline{n}\mid}\) nötig, siehe auch Aufgabe .

  11. 11.

    Diesen Begriff können Sie hier ignorieren.

  12. 12.

    Man vergleiche auch mit Aufgabe .

Literatur

  1. Bohn, K.: Die Mathematik der deutschen Privaten Krankenversicherung. Schriftenreihe Angewandte Versicherungsmathematik Heft 11. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (1980)

    Google Scholar 

  2. DAV-Ausschuss Kranken: Kalkulation von Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil in der Krankenversicherung. Fachgrundsatz der DAV (2016)

    Google Scholar 

  3. DAV-Ausschuss Kranken: Anwartschaften und sonstige Optionen in der Privaten Krankenversicherung. Fachgrundsatz der DAV (2016)

    Google Scholar 

  4. Milbrodt, H.: Aktuarielle Methoden der deutschen Privaten Krankenversicherung. Schriftenreihe Angewandte Versicherungsmathematik Heft 34. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe (2005)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Becker, T. (2017). Prämienkalkulation für das Neugeschäft. In: Mathematik der privaten Krankenversicherung. Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16666-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics