Skip to main content

Das Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Kopf gewinnt!
  • 5409 Accesses

Zusammenfassung

Je mehr wir darüber wissen, unter welchen Bedingungen im Gehirn neue Verknüpfungen entstehen (und alte Verknüpfungen geschwächt werden), desto schneller und wirksamer können erwünschte Veränderungen erreicht werden. Wie in der Einführung bereits erwähnt, funktioniert unser Kopf wie ein Bio-Computer. Er kann weit mehr als herkömmliche Rechner und ist noch lange nicht abschließend erforscht. Doch eines ist schon heute gewiss: Wer seinen Bio-Computer mit der richtigen Software ausstattet, kann in Stresssituationen auf unterstützende Programme zurückgreifen. Wer seinen Kopf vorab optimal programmiert und diese mentale Software regelmäßig aktualisiert, wird in Zeiten besonderer Herausforderungen davon profitieren, dass automatisch gute, hilfreiche Programme abgerufen werden können. Ihr Unterbewusstsein ist wie die Festplatte eines Computers. Sämtliche Gedanken, Worte und Bilder sind dort wie ein Programm abgespeichert. Das Unterbewusstsein akzeptiert jede Information, die es erhält. Es reagiert auf das, was ihm eingegeben wird – nicht mehr und nicht weniger. Der Verstand ist der Filter. Er entscheidet, was er glaubt und was nicht, je nach bereits einprogrammierten Lebenserfahrungen. Wenn Ihr Verstand etwas für wahr hält – selbst wenn es falsch ist -, wird Ihr Unterbewusstsein es als wahr akzeptieren und sich anschicken, die entsprechenden Resultate zu veranlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer; J. (2005): Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann u. Campe, Hamburg, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2009) Erziehung als Spiegelung. Die pädagogische Beziehung aus dem Blickwinkel der Hirnforschung. In: Herrmann, U. (Hrsg.): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen, 2., erw. Auflg., Beltz, Weinheim, S. 109–115.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (2010) Neurowissenschaften und Supervision – ein Überblick. In: Knopf, W., Walther, I. (Hrsg.) Beratung mit Hirn, Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis von Supervision und Coaching.facultas.wuv Universitätsverlag, Wien, S. 31–32.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2013) Arbeit als Quelle von Glück und Krankheitsrisiko, Teil 1. Interview mit ORF Radio Voralberg in der Reihe „Focus“, 11.10.2013. http://vorarlberg.orf.at/radio/stories/2608682/. Zugegriffen: 21. Oktober 2014

  • Bauer, J. (2014) Kongress „Update on Positive Psychology“ in Berlin, 12. bis 13. Juli 2014. Vortrag Bauer am 12. Juli 2014, 11 Uhr: „Das Glück und die Hirnforschung“.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (o. J.) Das Glück und die Hirnforschung. Glücksquelle Mitmensch: Eine neurowissenschaftliche Perspektive. Universitätsklinik Freiburg, o. J., S. 4 http://www.seligmaneurope.com/files/bauer_2_2014.pdf. Zugegriffen: 25. November 2014

  • Fabbri-Destro, M., Rizzolatti, G. (2008) Mirror neurons and mirror systems in monkeys and humans. In: Physiology (Bethesda) 23, S. 171–179.

    Article  Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997) EQ. Emotionale Intelligenz. dtv, München.

    Google Scholar 

  • Hanson, R. (2010) Just 1 Thing – So entwickeln Sie das Gehirn eines Buddha. Arbor Verlag, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hanson, R. (2013) Denken wie ein Buddha. Gelassenheit und innere Stärke durch Achtsamkeit. Irisiana, München, S. 30.

    Google Scholar 

  • Hebb, D.O. (1949) The organization of behavior. A neuropsychological theory. Wiley, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Heimsoeth, A. (2012) Golf Mental: Erfolg durch Selbstmanagement. Verlag pietsch, Stuttgart, S. 19.

    Google Scholar 

  • Kilner, J. M., Marchant, J. L., Frith, C. D. (2006). Modulation of the mirror system by social relevance. In: Soc Cogn Affect Neurosci 1 (2), S. 143–148.

    Article  Google Scholar 

  • Kross, E. (2011) Study illuminates the „pain“ of social rejection. Ann Arbor, Michigan, U.S. http://home.isr.umich.edu/releases/study-illluminates-the-pain-of-social-rejection/. Zugegriffen: 19. Juli 2014

  • Navarro, J. (2014) Die Körpersprache des Datings. mvg Verlag, München, S. 5.

    Google Scholar 

  • Peters, B. et al (2012) Führungsspiel. Ariston Verlag, München, S. 76–77.

    Google Scholar 

  • Rizzolati G, Fogassi L, Gallese V. Neurophysiological mechanisms underlying the understanding and imitation of action. In: Nature Reviews Neuroscience 2001; 2, S. 661–70.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, G. (2007) Wie wir funktionieren: Verstand oder Gefühle – wie das Gehirn unser Verhalten steuert. In: index 4/2007, S. 46–55.

    Google Scholar 

  • Schwartz, J., Begley, S. (2003) The Mind and the Brain: Neuroplasticity and the Power of Mental Force. Regan Books, New York.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012) Soziale Schmerzen. Warum Sie auch weh tun und was daraus folgt. In: Bertram, W. (Hrsg.), Das (un)soziale Gehirn. Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren, Schattauer Verlag, Stuttgart, S. 121–131.

    Google Scholar 

  • Wengel, A. (2009) Interview mit Prof. Gerald Hüther: Die Entwicklung des kindlichen Gehirns (16.06.09). http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/psychologie/emotionen/interview_huether.jsp. Zugegriffen: 21. Oktober 2014

  • Willems, R. M., Casasanto, D. (2011). Flexibility in embodied language understanding. In: Front Psychol 2, S. 116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Heimsoeth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimsoeth, A. (2018). Das Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen. In: Kopf gewinnt!. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16654-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16654-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16653-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16654-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics