Skip to main content

Bildungsprozesse erster und zweiter Ordnung – eine pragmatische Annäherung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Unterscheidung von Bildung erster und zweiter Ordnung verweist auf ein Bildungsverständnis, das den Schwerpunkt auf die operative Gestaltung von Bildungsprozessen legt. Bildungsprozesse sollen durch qualitative Erhebungsinstrumente, wie zum Beispiel das pädagogisch reflexive Interview, „sichtbar“ gemacht und gefördert werden. Bildung wird dabei nicht primär als ein nachträglich zu rekonstruierender Prozess verstanden, vielmehr soll durch eine krisenhafte Erfahrung ein Lernprozess angeregt werden, der durch Reflexion in einen Bildungsprozess überführt werden kann.

Der folgende Beitrag ist von Alisa Stork in Zusammenarbeit mit Annette M. Stroß verfasst worden; er basiert auf einer in der nicht veröffentlichten Masterarbeit von Alisa Stork (2016) entwickelten Unterscheidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1993). Transistorische Bildungsprozesse: Das „biographische Paradigma“ in der Weiterbildung. In W. Mader (Hrsg.), Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland (S. 343–417). Universitätsbuchhandlung Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (2003). „Biographizität“ als Schlüsselqualifikation. Plädoyer für transitorische Bildungsprozesse. In Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), QUEM – Report: Weiterlernen – neu gedacht. Erfahrungen und Erkenntnisse. Schriften zur beruflichen Weiterbildung. 2003(78). 7–21.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1964). Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In G. Bateson (2014), Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (11. Aufl., S. 362–399). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven »reflexiver Modernisierung«. In U. Beck, A. Giddens & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 289–315). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christof, E. (2009a). Bildungsprozessen auf der Spur. Das pädagogisch reflexive Interview. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Christof, E. (2009b). Das pädagogisch reflexive Interview. Bildungsprozessen auf der Spur. In MAGAZIN erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausg. 7/8. Wien. 11-1 bis 11-10.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2002). Reflexive Modernisierung – eine Übergangstheorie. Zum analytischen Potenzial einer populären soziologischen Zeitdiagnose. In SOFIE-Mitteilungen Nr. 30 (S. 55–67). Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Stuttgart: Klinkhardt UTB.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremderfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Marotzki, W., & Sanders, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsprozesse und Fremderfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremderfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 69–81). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In H.-R. Müller & W. Stravoravdis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring. P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. (6. Aufl.). Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2008). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Die Bildsamkeit des spontanen Handelns. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in unterschiedlichen Lebensaltern. In Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 91-107.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Ressourcen von Bildung. Empirische Rekonstruktion zum biographisch situierten Hintergrund transformativer Lernprozesse. In Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 911–927.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Rosenberg v. F., & Thomson, S. (Hrsg.) (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A., Wimmer, M., & Nieke, W. (Hrsg.) (2006). Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Prondczynsky v., A. (2009). Bildungstheorie – Bildungskritik – Bildungsforschung. Zum Wandel der Bildungssemantik. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 15–33). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stork, A. M. (2016). Bildungsprozesse von Student*innen durch die Lernarrangements des ELaD-Projektes an der PH-Karlsruhe – Die Theorie von Bildungsprozessen erster und zweiter Ordnung. Masterarbeit. Unveröffentlichtes Dokument. PH Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Stork, A. M., & Zeltmann, M. (2016). Projektbericht: Pilotstudie zum Qualitätsprogramm ELaD – Embedded Learning als Dialogkultur. Unveröffentlichtes Dokument. Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2007). Brauchen Kindergartenkinder mehr Bildung? In A. M. Stroß, Bildung – Reflexion –Partizipation. Anstöße zur Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern (Bd. 1, S. 21–39). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M., & Spiegel, E. (Hrsg.) (2011). Qualität in Kindertagesstätten – Professionalisierung von Erzieherinnen. Zwei Regionalstudien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2016). Embedded Learning als Dialogkultur (ELaD): Zur Herausbildung von Berufsfähigkeit im Verlauf des bildungswissenschaftlichen Studiums. Eine Projektskizze. In G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.), Strategien der Lehrerbildung. Zur Steigerung von Lehrkompetenzen und Unterrichtsqualität. Strategics for Teacher Training. Concepts for Improving Skills and Quality of Teaching (Reihe: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, Bd. 31, S. 253–263). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2017). „Was wäre, wenn …?“ Transformationsprozesse im Gefüge von „Sein“ und „Werden“. In V. Garske & T. Nauerth (Hrsg.), Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden, im Druck.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2013 [1997]). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomonologie des Fremden I. (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette M. Stroß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stroß, A.M. (2018). Bildungsprozesse erster und zweiter Ordnung – eine pragmatische Annäherung. In: Gesundheit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16582-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16582-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16581-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16582-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics