Skip to main content

„Bildung“ revisited – der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit und Bildung
  • 3087 Accesses

Zusammenfassung

Bildung ist kein ausschließlich wissenschaftlicher Begriff. Dem in wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere der deutschen Erziehungswissenschaft, von Konjunkturen abhängigen Bildungsbegriff geht im 20. Jahrhundert seine, ebenfalls Konjunkturen folgende, alltagssprachliche Entgrenzung in der öffentlich-politischen Rede Deutschlands einher (Stroß und Thiel 1998). Die im historischen wie aktuellen Sprachgebrauch irreduzible Vielfalt der Verwendungsweisen indiziert zugleich, dass mit Bildung nicht länger der „eine und wahre“ Begriff gesucht werden kann (Ruhloff 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1972 [1959]). Theorie der Halbbildung. In Ders., Gesammelte Schriften (Band 8, S. 93–121). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, N. (2006). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Conze, W., & Kocka, J. (1985–1990) (Hrsg.). Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert (IV Bände). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1951). Wie wir denken, Eine Untersuchung über die Beziehung des reflexiven Denkens zum Prozeß der Erziehung. Zürich: Morgarten.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. et al. (2001) (Hrsg.). Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (2003). Bildung als „kritische“ Kategorie. In Zeitschrift für Pädagogik, 49(3), S. 413–421.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2007). Entmystifizierung und Internationalisierung: Anmerkungen zur gegenwärtigen Bildungsdebatte. In L. Pongratz et al. (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 137–154). Bielefeld: Janusz.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Unvermeidbar und ohnmächtig. Thesen zum Bedeutungswechsel der Bildung. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 103–134). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. (1999). Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1979). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften (Bd. II). Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Hörster, R. (1995). Bildung. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 43–52). Opladen: 1995.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1960 [1793]). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück (1793). In Ders., Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke in fünf Bänden (Bd. I, S. 234–240). Hrsg. v. A. Flitner & K. Giel. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Koller, C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (1983). Bildsamkeit. In D. Lenzen & K. Mollenhauer (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung (Bd. I: Theorien und Grundbegriffe der Erziehung, (S. 347–350). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (1991a). Moralische Verbindlichkeit oder Erziehung. Herbarts frühe Subjektivitätskritik und die Entstehung des ethisch-edukativen Dilemmas. Freiburg/München: Velber.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (1991b). Historische Beispiele normativer Pädagogik. Eine kritische Analyse. In D. Benner & D. Lenzen (Hrsg.), Erziehung, Bildung, Normativität. Versuch einer deutsch-deutschen Annäherung (S. 41–55). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (1993). Historische Argumentationsanalyse. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Geschichte. Pädagogische Historiographie zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Konstruktion (S. 43–61). Weinheim/Basel: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (1994). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 69–98). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (1999). Kontextanalyse als Methode der pädagogischen Geschichtsschreibung. In Zeitschrift für Pädagogik, 45(4), S. 505–519.

    Google Scholar 

  • Langewand, A. (2003). Über die Schwierigkeit, Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit zu begreifen. In Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), S. 274–290.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1966). Zur Entwicklung des Bildungsbegriffs von Meister Eckhart bis Hegel. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986 [frz.1979]). Das postmoderne Wissen. Ein Beitrag. Graz/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2009). Bildung in virtuellen Welten. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 151–167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1984). Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern u.a: Scherz.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (Hrsg.) (2006). Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999). Zum metaphorischen Gehalt von „Bildung“ und „Erziehung“. In Zeitschrift für Pädagogik, 45(2), S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2007). Wessen Wissen? Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse in globalisierten Zonen. In L. Pongratz et al. (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 155–168). Bielefeld: Janus.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2000). Die Not der Lebenskunst. Phänomenologische Überlegungen zur Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse – Fünf Überlegungen. In C. Dietrich & H. R. Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 147–154). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2000). Fiktionen von Individualität und Autonomie. Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst. In C. Dietrich & H.-R. Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 127–146). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988 [1872]). Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge. In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Nietsche. Kritische Studienausgabe (S. 643–752). München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1998). Das Konzept der Bildung in Deutschland im 18. Jahrhundert. In Ders., F. Osterwalder & H. Rhyn (Hrsg.), Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie. 38. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 45–70). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1999). Demokratie und Bildung: Über die Zukunft eines Problems. Antrittsvorlesung in der Universität Zürich am 22. November 1999. (Manuskript)

    Google Scholar 

  • Rauhut, F. (1965). Die Herkunft der Worte und Begriffe „Kultur“, „civilisation“ und „Bildung“. In Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs, eingel. u. mit e. Anhang vers. v. W. Klafki (S. 11–22).Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2001). Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2007). Soft skills: Destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens. In L. Pongratz et al. (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 64–81). Bielefeld: Janus Verl.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1991). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1979). Das ungelöste Normproblem der Pädagogik. Eine Einführung. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1996). Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch. In M. Borrelli & R. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 148–157). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2002). Ist Bildung noch aktuell? Vortrag bei der KDStV Bergisch Thuringia Wuppertal am 5. November 2002. (http://www2.uni-wuppertal.de/FB3/paedagogik/systematische/temp/Publ_Internet/bildung_aktuell.pdf; 26.12.09)

  • Schaarschmidt, I. (1965). Der Bedeutungswandel der Worte „bilden“ und „Bildung“ in der Literaturepoche von Gottsched bis Herder. In F. Rauhut & I. Schaarschmidt, Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs (Bd. 33, S. 24–87). Eingel. u. mit e. Anhang vers. v. W. Klafki. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009). Bildende Fremdheit. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 185–200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schönherr, C. (2003). Skepsis als Bildung. Skeptisch-transzendentalkritische Pädagogik und die Frage nach ihrer „Konstruktivität“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schwenk, B. (1989). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (Bd. I, S. 208–221). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2002), Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2007a). Bildungsstandards – auf dem Boden eines bildungspolitischen Pragmatismus oder radikaler Skepsis? Anmerkungen aus Sicht der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In A. Holling, R. Siedenbiedel & E. Ockel (Hrsg.), Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer (S. 193–208). Vechta-Langförden: Geest Verlag.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2007b). Brauchen „Kindergartenkinder“ mehr Bildung? In Dies. (Hrsg.), Bildung, Reflexion, Partizipation. Anstöße zur Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern (S. 21–39). Münster u. a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2008). Das Thema „Postmoderne“ in der deutschen Erziehungswissenschaft. Ein Rückblick auf eine 20jährige Geschichte. In KERYKS. Internationale religionspädagogische Rundschau VII, S. 289–304.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2009a). Reflexive Gesundheitspädagogik. Interdisziplinäre Zugänge – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Münster u. a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2009b). Nichtwissen – Anmerkungen zu einem soziologischen Konstrukt aus bildungstheoretischer Perspektive. In Erwägen, Wissen, Ethik – Deliberation, Knowledge, Ethics. [Hrsg. v. F. Benseler, B. Blanck & W. Loh] 20(1), S. 153–156.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M., & Thiel, F. (1998). Themenkonjunkturen und Disziplinentwicklung. Eine Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Zeitschriftenbeiträge 1987–1994. In Dies. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft, Nachbardisziplinen und Öffentlichkeit: Themenfelder und Themenrezeption der allgemeinen Pädagogik in den achtziger und neunziger Jahren (S. 9–32). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), S. 969–984

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000). Bildung – was denn sonst? In C. Dietrich & H.-R. Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 87–101). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2009). Bildungstechnologie – mehr als ein Oxymoron? In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 201–227). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (Hrsg.) (2002). Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, R. (1974). Bildung. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Lexikon der politisch-soziale Sprache in Deutschland (Bd. I, S. 508–551). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2009a). Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 7–13). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (Hrsg.) (2009b). Wie ist Bildung möglich? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette M. Stroß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stroß, A.M. (2018). „Bildung“ revisited – der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert. In: Gesundheit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16582-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16582-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16581-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16582-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics