Skip to main content

„Gesundheit“ als Kategorie professionellen Denkens und Handelns

  • Chapter
  • First Online:
  • 2951 Accesses

Zusammenfassung

Gesundheit wird heute in der Regel in Verbindung mit spezifischen Optimierungsabsichten und damit zusammenhängenden Maßnahmen sowie Techniken diskutiert. „Weniger Rauchen, weniger Trinken (Alkohol), weniger Stress, mehr Bewegung, gesündere Ernährung“, lautet das gängige Motto. Der Maßnahmenkatalog der sogenannten „big five“ gehört – mal um die eine oder andere Maßnahme gekürzt oder auch ergänzt – längst zum Standardrepertoire jeder Illustrierten, jeder gesundheitsbezogenen Kampagne in Deutschland. Zugleich wird dieser Maßnahmenkatalog durch die meisten der an Gesundheitsfragen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb der Disziplin Gesundheitspädagogik unterstützt und perpetuiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Internetquellen

Literatur

  • Arbeitsstab Forum Bildung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2001). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Bonn: o. Verlag.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.) (1998). Wissen und Werte für die Welt von morgen. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. et al. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Beck.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Kolbe, F.-U. (2004). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 833–852). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000). Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie. Bd. I, Opladen: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hrsg.) (2009). „Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen – Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder-und Jugendhilfe“. 13. Kinder- und Jugendbericht. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Radtke, F. O. (1991). Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. In J. Oelkers & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 143–162). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haug, C. V. (1991). Gesundheitsbildung im Wandel. Die Tradition der europäischen Gesundheitsbildung und der „Health Promotion“-Ansatz in den USA in ihrer Bedeutung für die gegenwärtige Gesundheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. et al. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung (S. 111–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, E., & Bentler, A. (2010). Konzepte und Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess. In B. Friebertshäuser et al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. (3., vollst. überarb. Aufl., S. 173–182). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993). Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U.S.A. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2002). Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts impliziten Wissens. In Zeitschrift für Pädagogik, 48(1), S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2011). Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der Lehrerbildung. In Erziehungswissenschaft, 22(43), S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Noack, R. H. (1999a). Public-Health-Ausbildung für das 21. Jahrhundert: Ziele, Inhalte, Lernorganisation und Trägerschaft. In G. Polak (Hrsg.), Das Handbuch Public Health. Theorie und Praxis. Die wichtigsten Public-Health-Ausbildungsstätten (S. 257–263). Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Noack, R. H. (1999b). Public Health an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Tradition, Modernisierung, Herausforderung und Vision. In G. Polak (Hrsg.), Das Handbuch Public Health. Theorie und Praxis. Die wichtigsten Public-Health-Ausbildungsstätten (S. 8–36). Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Nölle, K. (2002). Probleme der Form und des Erwerbs unterrichtsrelevanten pädagogischen Wissens. In Zeitschrift für Pädagogik 48(1), S. 48–67.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995). Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche (S. 27–102). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2005). Gesundheit als Obsession? Über den Umgang mit ‚Kranksein‘ in der Geschichte der Gesundheitserziehung. In Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.), Hauptsache gesund …? Körperliches, psychisches und soziales Befinden von Kindern und Jugendlichen (S. 33–47). Stuttgart: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2006). Von der Gesundheitserziehung Erster Ordnung zur Gesundheitserziehung Zweiter Ordnung. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel. In Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 29(2), S. 121–128.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2009). Reflexive Gesundheitspädagogik. Interdisziplinäre Zugänge – erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M. (2010). Der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert. Zwischenbilanz zu einer Denkfigur. In F. Bernstorff, A. Ledl & S. Schlüter (Hrsg.), Kontextualisierungen. Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag (S. 243–257). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1995). Engagierte Beobachter, distanzierte Akteure. Eine Ermunterung, pädagogische Grundprobleme wieder zu erörtern. In Zeitschrift für Pädagogik, 41(1), S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2000). Bildung – was denn sonst? In C. Dietrich & H.-R. Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 87–101). Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Venth, A. (Hrsg.) (1987). Gesundheit und Krankheit als Bildungsproblem. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1999). Vom Preis des selbstbezüglichen Wissens. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 924–942). 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2001). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In Ders., Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule (S. 249–345). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette M. Stroß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stroß, A.M. (2018). „Gesundheit“ als Kategorie professionellen Denkens und Handelns. In: Gesundheit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16582-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16582-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16581-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16582-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics