Skip to main content

Widerstand als eine Form innovativer Governance? Transformative sozial-ökologische (Landwirtschafts-) Politik zwischen Kooperation und Konfrontation

  • Chapter
  • First Online:
Governance für eine Gesellschaftstransformation

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 2764 Accesses

Zusammenfassung

Von den Vertretern/Vertreterinnen der Sozialen Ökologie wird die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse explizit auch als eine „Krise des Politischen“ (Becker 2006: 53) verstanden. Wenngleich eine nähere Bestimmung dieser Krise des Politischen von den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen des Frankfurter Instituts für Soziale Ökologie selbst nicht vorgenommen wird, so finden sich im Nachhaltigkeitsdiskurs andere Autoren/Autorinnen, die diese Krise des Politischen dahin gehend bestimmen, dass die bestehenden politischen Institutionen zur Bewältigung von sozial-ökologischen Herausforderungen nicht ausreichen (vgl. dazu exemplarisch Massarrat 2006: 224).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, E. (2006): Soziale Ökologie – Konstitution und Kontext. In: Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Becker, E., Jahn, T., 32-53. Frankfurt a. M./ New York.

    Google Scholar 

  • Biesecker, A., Mathes, M., Schön, S., Scurrell, B. (2000): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • BioTechFarm (2012): Kein Schaugarten mit gentechnisch verbesserten Pflanzen in Üplingen in diesem Jahr, Üplingen, 9. Mai 2012. http://www.schaugarten-ueplingen.de/. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2010): Anmerkungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum „9-Punkte-Katalog für eine ökologische Risikoforschung“ der Umweltverbände BÖLW, BUND, DNR, Greenpeace, NABU und VDW. http://www.nabu.de/downloads/Anmerkungen_BMBF.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2014): Runder Tisch zur Pflanzengenetik. http://www.bmbf.de/de/13622.php. Zugegriffen: 12.Juni 2014.

  • BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (2009): Runder Tisch zur grünen Gentechnik. Pressemitteilung Nr. 092. http://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2009/092-AI-Runder-Tisch-Gentechnik.html?searchArchive=0&cl2Categories_Themen=StarkeLandwirtschaft&submit=Suchen&monat=mai&jahr=2009&searchIssued=1&oneOfTheseWords=runder+tisch+zur+gr%C3%BCnen+gentechnik. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • Brand, U., Brunnengräber, A., Schrader, L., Stock, C., Wahl, P. (2000): Global Governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung? Münster.

    Google Scholar 

  • Braunmühl von, C., Winterfeld von, U. (2003): Global Governance. Eine begriffliche Erkundung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Globalisierung und Demokratie, Paper Nr. 135, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Demirović, A., Walk, H. (2011): Einleitung. In Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Hrsg. Demirović, A., Walk, H., 7-17. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Di Giulio, A. (2004): Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen. Anspruch, Bedeutung und Schwierigkeiten. Münster.

    Google Scholar 

  • DNR (Deutscher Naturschutzring), NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), BÖLW (Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft), VDW (Vereinigung deutscher Wissenschaftler) (2010): Reaktion auf die Anmerkungen des BMBF zum 9-Punktepapier der Verbände DNR, NABU, BÖLW und VDW. http://www.nabu.de/downloads/Reaktion_auf_BMBF-Anmerkungen.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • Ebert, T. (1983): Gewaltfreier Aufstand. Alternative zum Bürgerkrieg. Waldkirch: Waldkircher Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Friedrich, B. (2014): Lokale Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agro-Gentechnik. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Gendreck weg! (Ohne Jahr): Freiwillige Feldbefreiung. http://www.gendreck-weg.de/gdw-neu/index.htm. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • Gottschlich, D. (2013): Kommende Nachhaltigkeit. Bausteine für ein kritisch-emanzipatorisches Konzept nachhaltiger Entwicklung aus diskurstheoretischer, feministischer Perspektive. Dissertation, Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, D., Friedrich, B., Sulmowski, Y. (2016): Einführungen in das Politikfeld Agro-Gentechnik. In: Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Krise und Vision, Hrsg. Gottschlich, D., Mölders, T. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Gottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Schrader, R., Sulmowski, Y., Szumelda, A. (2014a): Politik machen – Natur gestalten. Theoretische Perspektiven und praktische Erfahrungen in den Politikfeldern Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, D., Roth, S., Härtel, A., Röhr, U., Hackfort, S., Segebart, D., König, C. (2014b): Sustainable economy between gender, care and green economy. Debates – interfaces – blind spots 1.

    Google Scholar 

  • Haerlin, B. (2013): „Good Food – Godd Farming!“ Eine neue europäische Demokratiebewegung entsteht. In: Der kritische Agrarbericht 2013. Schwerpunkt: Agrarreform, Hrsg. v. AgrarBündnis e.V., 45-48.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (1997): Barrieren für eine Anti-Gen-Bewegung: Entwicklung und Struktur des kollektiven Widerstandes gegen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Gentechnologie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Politik und Biotechnologie: Die Zumutung der Zukunft, Hrsg. Martinsen, R., 235-255. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Höhne, S. (2013): Großversuch ohne Erfolg. Sachsen-Anhalt investierte Millionen in die Forschung und scheitere. 6-7. In: Frankfurter Rundschau vom 13.3.2013.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, B. (2000): Politiktheoretische Überlegungen zu Global Governance. In: Frauenpolitische Chancen globaler Politik. Verhandlungsverfahren im internationalen Kontext, Hrsg. Holland-Cunz, B., Ruppert, U., 25-44. Opladen: Opladen.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (2011): „Regieren + Governance im Schatten der Hierarchie“: Der integrale Staat und die Herausforderungen der Metagovernance. In: Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Hrsg. Demirović, A., Walk, H., 43-72. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kluge, T., Liehr, S., Lux, A. (2006): Wasser. In: Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Hrsg. Becker, E., Jahn, T., 344-359. Frankfurt a. M./ New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003): Empfehlungen der Kommission vom 23. Juli 2003 mit Leitlinien für die Erarbeitung einzelstaatlicher Strategien und geeigneter Verfahren für die Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und ökologischer Kulturen. (2003/556/EG). http://ec.europa.eu/agriculture/publi/reports/coexistence2/guide_de.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • Massarrat, M. (2006): Kapitalismus – Machtungleichheit – Nachhaltigkeit. Perspektiven Revolutionärer Reformen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Oels, A. (2007): Nachhaltigkeit, Partizipation und Macht – oder: Warum Partizipation nicht unbedingt zu Nachhaltigkeit führt. In: Partizipation und Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung, Hrsg. Jonuschat, H., Baranek, E., Behrendt, M., Dietz, K., Schlußmeier, B., Walk, H., Zehm, A., 28-43. München.

    Google Scholar 

  • Peuker, B. (2010): Der Streit um die Agrar-Gentechnik. Perspektiven der Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Plieninger, T., Bens, O., Hüttl, R. F. (2007): Grüne Gentechnik und ländliche Räume – eine Übersicht. In: Agrogentechnik im ländlichen Raum – Potentiale, Konflikte, Perspektiven, Hrsg. Köstner, B., Vogt, M., van Saan-Klein, B., 11-20. Dettelbach.

    Google Scholar 

  • Potthof, C. (2008): Auf Feldern aktiv. GID. http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/188/potthof/feldern-aktiv. Zugegriffen: 07.Oktober 2015.

  • Schmid, T. (2010): Runder Tisch Pflanzengenetik. Naturschützer bleiben zuhause. Zit. n. taz, 08.07.2010. http://www.taz.de/!55336/. Zugegriffen: 12. Juni 2014.

  • Schubert, K., Klein, M. (2006): Das Politiklexikon. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Seifert, F. (2002): Gentechnik – Öffentlichkeit – Demokratie. Der österreichische Gentechnik-Konflikt im internationalen Kontext. Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Sen, G., Grown, C. (1987): Development, Crises and Alternative Visions. Third World Women’s Perspectives. New York: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Steven, E. (2012): Ziviler Ungehorsam. In: ABC der Alternativen 2.0: Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft, Hrsg. Brand, U., Lösch, B., Opratko, B., Thimmel, S., 332-333. Hamburg: VSAVerlag.

    Google Scholar 

  • Stiftung SEF (Stiftung Entwicklung und Frieden) (Hrsg.) (1995): Nachbarn in Einer Welt. Der Bericht der Kommission für Weltordnungspolitik. The Commission on Global Governance. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sulmowski, J. (2016): Umgang mit Wissen in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Tronto, J. (2013): Caring Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2008): Partizipative Governance. Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiltshire, R. (1992): Environment and Development: Grass Roots Women’s Perspective. Barbados.

    Google Scholar 

  • Winterfeld von, U. (2013): Bedeutet „Governance“ Partizipation – und Partizipation „Empowerment“? In: Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften, Hrsg. Hofmeister, S., Katz, C., Mölders, T., 320-328. Opladen/ Berlin/ Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wissen, M. (2004): Der Regulationsansatz. In Steuerung und Transformation. Überblick über theoretische Konzepte in den Projekten der sozial-ökologischen Forschung, Diskussionspapier 01, hrsg. Querschnittsarbeitsgruppe Steuerung und Transformation im Förderschwerpunkt Sozialökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), 31-40. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Gottschlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gottschlich, D. (2017). Widerstand als eine Form innovativer Governance? Transformative sozial-ökologische (Landwirtschafts-) Politik zwischen Kooperation und Konfrontation. In: Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Governance für eine Gesellschaftstransformation. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16560-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16560-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16559-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16560-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics