Skip to main content

Steuerliche Gewinnermittlung als Two-Book-System

  • Chapter
  • First Online:
Kernfragen der Unternehmensbesteuerung

Zusammenfassung

Bei der Diskussion der Frage „Steuerliche Gewinnermittlung: One-Book-System oder Two-Book-System?“ habe ich die Rolle zu übernehmen, ein Two-Book-System zu befürworten. Als One-Book-System wird eine steuerliche Gewinnermittlung verstanden, bei der eine Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz gilt. Ein Two-Book-System ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass grundsätzlich keine Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) für die steuerliche Gewinnermittlung besteht, sondern eigenständige steuerliche Regelungen kodifiziert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anzinger, H. M. (Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz, 2015): Kommentierung zu § 5 EStG, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, Hrsg. Hey, J. et al., 269. EL, Köln 2015.

    Google Scholar 

  • Anzinger, H. M./Schleiter, I. (DStR, 2010): Die Ausübung steuerlicher Wahlrechte nach dem BilMoG – eine Rückbesinnung auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz, in: DStR 2010, S. 395-399.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft (DB, 2009): Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung gem. § 5 Abs. 1 EStG i. d. F. durch das BilMoG, in: DB 2009, S. 2570-2573.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (DK, 2014): Warum es sich (noch immer) lohnt, über Gewinnermittlung nachzudenken, in: DK 2014, S. 143-153.

    Google Scholar 

  • Bundesfinanzhof (IV R 32/07, 2011): Urteil v. 5.5.2011, IV R 32/07, BStBl. II 2012, S. 98-104.

    Google Scholar 

  • Bundesfinanzministerium (IV C 6 - S 2171-b/09/10002, 2010): Schreiben vom 12.3.2010, IV C 6 - S 2171-b/09/10002, BStBl. I 2010, S. 239-242.

    Google Scholar 

  • Bundestag (14/23, 1998): Drucksache 14/23 v. 9.11.1998, Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Gesetzentwurf).

    Google Scholar 

  • Bundestag (10/4268, 1985): Drucksache 10/4268 v. 18.11.1985, Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Vierten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinie-Gesetz) und Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Beschlussempfehlung und Bericht).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2 BvL 1/00, 2009): Urteil v. 12.5.2009, 2 BvL 1/00, BStBl. II 2009, S. 685-692.

    Google Scholar 

  • Döllerer, G. (BB, 1971): Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr? in: BB 1971, S. 1333-1335.

    Google Scholar 

  • Dörfler, O./Adrian, G. (Ubg, 2009): Steuerbilanzpolitik nach BilMoG, in: Ubg 2009, S. 385-394.

    Google Scholar 

  • Drüen, K.-D. (FR, 1999): Über den Totalgewinn. Maßstab der Gewinnerzielungsabsicht und Störfaktor für die Gewinnermittlung, in: FR 1999, S. 1097-1108.

    Google Scholar 

  • Eggert, A. (Gewinnermittlung, 2015): Die Gewinnermittlung nach dem Richtlinienvorschlag über eine Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage. Vergleich mit der Gewinnermittlung nach HGB, EStG und den IFRS, Köln 2015.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (KOM(2011) 121 endgültig/2, 2011): Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über eine Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) v. 16.3.2011, KOM(2011) 121 endgültig/2.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (COM(2015) 302 final): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat – Eine faire und effiziente Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union – Fünf Aktionsschwerpunkte v. 17.6.2015, COM(2015) 302 final.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (15756/14, 2014): Kompromisstext des Vorsitzes zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über eine Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) v. 19.11.201, 15756/14.

    Google Scholar 

  • Evers, M. T./Köstler, M./Meier, I./Nicolay, K./Scheffler, W./Spengel, C. (StuW, 2015): Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU: Konkretisierung der Gewinnermittlungsprinzipien und Weiterentwicklungen, in: StuW 2015, S. 359-373.

    Google Scholar 

  • Förster, G./Schmidtmann, D. (BB, 2009): Steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG, in: BB 2009, S. 1342-1346.

    Google Scholar 

  • Hausen, G. (Modifizierte Einnahmen-Überschussrechnung, 2009): Modifizierte EinnahmenÜberschussrechnung – Praktikable Konzeption einer vereinfachten steuerlichen Gewinnermittlung für einen erweiterten Anwenderkreis, Köln 2009.

    Google Scholar 

  • Hennrichs, J. (Ubg, 2009): Neufassung der Maßgeblichkeit gemäß § 5 Abs. 1 EStG nach dem BilMoG, in: Ubg 2009, S. 533-543.

    Google Scholar 

  • Herzig, N. (IAS/IFRS, 2004): IAS/IFRS und steuerliche Gewinnermittlung, Düsseldorf 2004.

    Google Scholar 

  • Herzig, N./Hausen, G. (DB, 2004): Steuerliche Gewinnermittlung durch modifizierte Einnahmenüberschussrechnung – Konzeption nach Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips, in: DB 2004, S. 1-10.

    Google Scholar 

  • Herzig, N./Briesemeister, S. (DB, 2009): Steuerliche Konsequenzen des BilMoG – Deregulierung und Maßgeblichkeit, in: DB 2009, S. 926-931.

    Google Scholar 

  • Hey, J. (DStR, 2009): Zur Geltung des Gebots der Folgerichtigkeit im Unternehmensteuerrecht - Zugleich Besprechung der Entscheidung des BVerfG zum Verbot von Jubiläumsrückstellungen vom 12. 5. 2009, in: DStR 2009, S. 2561-2568.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W.-D. (StuB, 2010): Wie viele Bilanzen verträgt die Wirtschaft?, in: StuB 2010, S. 209-210.

    Google Scholar 

  • Kahle, H. (WPg, 2002): Maßgeblichkeitsgrundsatz auf Basis der IAS?, in: WPg 2002, S. 178-188.

    Google Scholar 

  • Kahle, H./Lipp, M. (DStR, 2013): Die Komplexität einer G(K)KB: Ein vergleichender Blick auf den Prozess der Umsatzsteuerharmonisierung in Europa, in: DStR 2013, S. 1205-1212.

    Google Scholar 

  • Kahle, H./Schulz, S. (FR, 2013): Sachstand und Lösungsansätze zur Entwicklung einer G(K)KB, in: FR 2013, S. 49-57.

    Google Scholar 

  • Kirsch, H. (DStZ, 2008): Nutzen des steuerlichen Maßgeblichkeitsprinzips i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: DStZ 2008, S. 561-568.

    Google Scholar 

  • Kirsch, H.-J./Hoffmann, T./Siegel, D. (DStR, 2012): Diskussion der Bilanzierung latenter Steuern nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB, in: DStR 2012, S. 1290-1295.

    Google Scholar 

  • Köstler, M./Dietrich, F. (WPg, 2015): Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung und latente Steuern, in: WPg 2015, S. 81-91.

    Google Scholar 

  • Kuntschik, N. (Einkommensteuergesetz, 2015): Kommentierung zu § 5b EStG, in: Kirchhof/Mellinghoff/Söhn, Einkommensteuergesetz, Kommentar, Hrsg. Kirchhof, P./Mellinghoff, R., 260. EL, Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Mellwig, W. (BFuP, 1989): Wechselbeziehungen zwischen Handels- und Steuerbilanz – zur Problematik des Maßgeblichkeitsprinzips, in: BFuP 1989, S. 159-174.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (BB, 1997): Zum Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz, in: BB 1997, S. 195-199.

    Google Scholar 

  • Oestreicher, A./Spengel, C./Scheffler, W./Finke, K./Heckemeyer, J. H./Kimpel, G./Köstler, M./Vorndamme, D. (StuW, 2014): Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) bzw. Gemeinsame Unternehmensteuer-Bemessungsgrundlage (GUB): Eine steuerliche Folgenabschätzung für Deutschland, in: StuW 2014, S. 326-343.

    Google Scholar 

  • Petutschnig, M. (WTJ, 2015): Sharing the Benefits of the EU’s Common Consolidated Corporate Tax Base within Corporate Groups, in: WTJ 2015, S. 241-263.

    Google Scholar 

  • Richter, L./Kruczynski, M. (Einkommensteuerrecht, 2015): Kommentierung zu § 5b EStG, in: Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, Hrsg. Bitz, H./Pust, H., 111. EL, Stuttgart 2015.

    Google Scholar 

  • Rieger, W. (Privatwirtschaftslehre, 1964): Einführung in die Privatwirtschaftslehre, 3. Aufl., Erlangen 1964.

    Google Scholar 

  • Röder, E. (WTJ, 2012): Proposal for an enhanced CCTB as alternative to a CCCTB with formulary apportionment, in: WTJ 2012, S. 125-150.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. (StuB, 2009): Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, in: StuB 2009, S. 836-845.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. (BBK, 2010): Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich. Übersichten zur Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips sowie zum Umfang latenter Steuern nach dem BilMoG, in: BBK 2010, Beilage zu Heft 9.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. (Maßgeblichkeitsprinzip, 2011): Das Maßgeblichkeitsprinzip nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – Bestandsaufnahme nach Auffassung der Finanzverwaltung und Alternativen zum Maßgeblichkeitsprinzip, IFSt-Schrift Nr. 474, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. (Besteuerung, 2014): Besteuerung von Unternehmen, Band II: Steuerbilanz, 8. Aufl., Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W./Köstler, M. (Harmonisierung, 2014): Harmonisierung der Gewinnermittlung in der EU - Die Gewinnermittlungsregeln der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB), ZEW Discussion Paper No. 14-044, Mannheim 2014.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W./Köstler, M. (Vorteile, 2014): Vorteile einer GKB / GUB außerhalb der Gewinnermittlung - Eine Analyse aus Sicht des deutschen Steuerrechts, ZEW Discussion Paper No. 14-046, Mannheim 2014.

    Google Scholar 

  • Schenke, R. P./Risse, M. (DB, 2009): Das Maßgeblichkeitsprinzip nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, in: DB 2009, S. 1957-1959.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (Betriebswirtschaftslehre, 1997): Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen, 2. Aufl., München/Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (StuW, 2004): Folgt die Tugend gewinnsteuerlicher Bemessungsgrundlagen den Zahlungsströmen? Jochen Sigloch zur Vollendung des 60. Lebensjahres, in: StuW 2004, S. 293-305.

    Google Scholar 

  • Schreiber, U. (StuW, 2002): Gewinnermittlung und Besteuerung der Einkommen, in: StuW 2002, S. 105-115.

    Google Scholar 

  • Schulze-Osterloh, J. (DStR, 2011): Handelsrechtliche GoB und steuerliche Gewinnermittlung. Das Beispiel der Teilwertabschreibung, in: DStR 2011, S. 534-538.

    Google Scholar 

  • Spengel, C./Zöllkau, Y. (CC(C)TB, 2012): Common Corporate Tax Base (CC(C)TB) and Determination of Taxable Income: An International Comparison, Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Spengel, C. (IStR, 2003): International Accounting Standards und Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union (Teil I), in: IStR 2003, S. 29-36.

    Google Scholar 

  • Stobbe, T. (DStR, 2008): Überlegungen zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz nach dem (geplanten) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Ausschüttbarkeit von Gewinnen ohne vorherige Gesellschaftsbesteuerung? in: DStR 2008, S. 2432-2435.

    Google Scholar 

  • Theile, C./Hartmann, A. (DStR, 2008): BilMoG: Zur Unmaßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz, in: DStR 2008, S. 2031-2035.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. W. (StuW, 2014): „Message follow Method“ - Wie beeinflussen Forschungsmethoden Perspektiven und Programm der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: StuW 2014, S. 200-215.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. W. (Unternehmenstheorien, 2014): Betriebswirtschaftliche Unternehmenstheorien als Leitbilder der Ideale steuerlicher Gewinnermittlung, in: Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Hrsg. Dobler, M. et al., Stuttgart 2014, S. 917-933.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. W. (BB, 2002): Welche Kriterien sollen die Neuordnung der steuerlichen Gewinnermittlung bestimmen? in: BB 2002, S. 1885-1892.

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet, H. (DB, 2009): Das BMF und die Maßgeblichkeit. Anmerkungen zum Entwurf des BMF-Schreibens vom 12.10.2009 - IV C 6 - S 2133/09/10001, in: DB 2009, S. 2402-2404.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Scheffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scheffler, W. (2017). Steuerliche Gewinnermittlung als Two-Book-System. In: Kahle, H., Overesch, M., Ruf, M., Spengel, C. (eds) Kernfragen der Unternehmensbesteuerung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16478-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16478-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16477-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16478-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics