Skip to main content

Infrastruktur, Interface, Intelligenz

Zur medientechnologischen Bedingung digitaler Vergesellschaftung

  • Chapter
  • First Online:
Personal Health Science

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die zeitgenössische digitale Partizipationskultur aus dezidiert gesellschaftstheoretischer Perspektive. Diese Kultur ist charakterisiert durch mediale Infrastrukturen, die Teilnahme ermöglichen, Interfaces, die zur Teilnahme auffordern und maschinelle Intelligenzen als neuen Teilnehmern am Sozialen. Unter diesen medientechnologischen Bedingungen lassen sich Prototypen einer Symmetrisierung von Sendern und Empfängern, Experten und Laien, Menschen und Maschinen beobachten. Damit erscheint die These einer Entkopplung gesellschaftlicher Kommunikation von anwesenden Körpern, von institutionalisierten Rollen und sogar von menschlichen Akteuren plausibel. Phänomene wie „Personal Health Science“ machen jedoch darauf aufmerksam, dass digitale Vergesellschaftung nicht als einseitiger Entkopplungsprozess gedacht werden kann: Vielmehr lassen sich zugleich intensivierte Kopplungen von Mensch, Technik und Sozialität beobachten, die sich als kontingente Kontrollprojekte realisieren. Dieser Paradoxie wird sich eine Soziologie des Analog/ Digitalen zukünftig zu widmen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2001). Niklas Luhmann in der Gesellschaft der Computer. Merkur 55 (627), 597–609.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2005). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2015a). Ausgangspunkte einer Theorie der Digitalisierung. https://catjects.files.wordpress.com/2015/06/ausgangspunkte_theorie_digitalisierung.pdf. Zugegriffen: 01. August 2017.

  • Baecker, D. (2015b). Partizipation 4.0. ZHAW Hochschultag „Gesellschaftliche Partizipation“, Winterthur. https://catjects.files.wordpress.com/2015/11/partizipation4-0.pdf. Zugegriffen 01. August 2017.

  • Becker, B. (2000). Cyborgs, Robots und „Transhumanisten“. Anmerkungen über die Widerständigkeit eigener und fremder Materialität. In B. Becker & I. Schneider (Hrsg.), Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit – Identität – Medien (S. 41–69). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beer, D. (2009). Power through the algorithm? Participatory web cultures and the technological unconscious. New Media & Society 11 (6), 985–1002.

    Google Scholar 

  • Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Böhnke, A. & Schröter, J. (Hrsg.). (2004). Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bora, A. (2005). „Partizipation“ als politische Inklusionsformel. In C. Gusy (Hrsg.), Inklusion und Partizipation. Politische Kommunikation im historischen Wandel. Frankfurt am Main [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Bostrom, N. (2003). Transhumanist Values. Review of Contemporary Philosophy 4 (1-2), 87–101.

    Google Scholar 

  • Bostrom, N. (2014). Superintelligence. Paths, dangers, strategies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Braidotti, R. (2013). The posthuman. Cambridge [u. a.]: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bunz, M. (2012). Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (2. Aufl). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caetano da Rosa, C. (2013). Operationsroboter in Aktion. Kontroverse Innovationen in der Medizintechnik (Science Studies). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2010). The Rise of the Network Society. The Information Age: Economy, Society, and Culture Volume I (2. Aufl.). Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Collins, H. & Evans, R. (2002). The Third Wave of Science Studies: Studies of Expertise and Experience. Social Studies of Science 32 (2), 235–296.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2012). Im Netz der Selbstreferenz. Facebook-Kommunikation als Antwort auf die „Katastrophe“ des Internet. In U. Dolata & J.-F. Schrape (Hrsg.), Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration (S. 331–356). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2016). Trust in technologies? Science after de-professionalization. Journal of Science Communication 15 (5), 1–7.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2017). Irritierende Objekte. Wie Zukunft prototypisch erschlossen wird. Behemoth 10 (1), 171–190.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. & Franzen, M. (2015). Digitale Inklusion. Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems. Zeitschrift für Soziologie 44 (5), 330–347.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. & Schrape, J.-F. (2015). Dezentralisierung, Demokratisierung, Emanzipation. Zur Architektur des digitalen Technikutopismus. Leviathan 43 (3), 442–463.

    Google Scholar 

  • Drepper, T. (2003). Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Edwards, P. N. (2003). Infrastructure and Modernity: Force, Time and Social Organizations on the History of Sociotechnical Systems. In T. Misa, P. Brey & A. Feenberg (Hrsg.), Modernity and technology (S. 185–225). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1993). Der Computer als Medium und Maschine. Zeitschrift für Soziologie, 22 (5).

    Google Scholar 

  • Flessner, B. (Hrsg.). (2000). Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Freiburg im Breisgau: Rombach.

    Google Scholar 

  • Floridi, L. (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gane, N. (2006). Posthuman. In M. Featherstone, C. Venn, R. Bishop & J. Phillips (Hrsg.) Special issue on Problematizing Global Knowledge. Theory, Culture & Society 23 (2-3), 431–434 [Themenheft]. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gaukel, C. M. (2016). Interaktion und Partizipation im Social Web. Journal für korporative Kommunikation (1), 43–57.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2001). Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie 30 (3), 163–184.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. F. (1999). Cultural Boundaries of Science. Credibility on the Line. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1969). Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘ (S. 120–145). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. & Hörl, E. (2008). Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayles, K. (1999). How we became posthuman. Virtual bodies in cybernetics, literature, and informatics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hookway, B. (2014). Interface. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hörl, E. (2011). Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In E. Hörl (Hrsg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt (S. 7–53). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Irrgang, B. (2005). Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Keen, A. (2007). The cult of the amateur. How today’s internet is killing our culture. New York: Doubleday/Currency.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (2007). Utopische Körper, alltägliche Cyborgs. Ein Streifzug durch den Supermarkt der Körper. In B. Sitter-Liver (Hrsg.), Utopie heute I. Zur aktuellen Bedeutung Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens (S. 381–403). Fribourg: Academic Press Fribourg.

    Google Scholar 

  • Kelly, K. (2005). We Are the Web. Wired. http://archive.wired.com/wired/archive/13.08/tech.html. Zugegriffen 01. August 2017.

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2013). Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation der Wissenskommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte 63, 9–16.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (2007). Power after Hegemony. Theory, Culture & Society 24 (3), 55–78.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). Über technische Vermittlung:. Philosophie, Soziologie und Genealogie. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur- Netzwerk-Theorie (S. 483–528). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lipp, B. (2017). Analytik des Interfacing. Zur Materialität technologischer Verschaltung in prototypischen Milieus robotisierter Pflege. Behemoth 10 (1), 107–129.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1980). Die Grenzen der Sozialwelt. In Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1976). The Future Cannot Begin. Temporal Structures in Modern Society. Social Research 43 (1), 130–152.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2., erw. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V. & Cukier, K. (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1968). Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf: Econ-Verl.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (2003). Understanding media. The extensions of man (Critical ed). Corte Madera: Gingko Press.

    Google Scholar 

  • Miah, A. (2009). Posthumanism: A Critical History. In B. Gordijn & R. Chadwick (Hrsg.), Medical Enhancement and Posthumanity (S. 71–94). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1999): Das Problem der Optionssteigerung. Überlegungen zur Risikokultur der Moderne. In A. Nassehi (Hrsg.): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne (S. 29–48). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Der Begriff des Politischen und die doppelte Normativität der „soziologischen“ Moderne. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen. Soziale Welt. Sonderband 14. (S. 133–169). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neyrat, F. (2011). Das technologische Unbewusste. Elemente fur eine Deprogrammierung. In E. Hörl (Hrsg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt (S. 147–178). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2011). Die Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1978). Action theory and the human condition (3. Aufl.). New York: Free Pr.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. & Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.). (2002). Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ranisch, R. & Sorgner, S. L. (Hrsg.). (2014). Post- and transhumanism. An introduction. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Roesler, A. (1997). Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit. In S. Münker & A. Roesler (Hrsg.), Mythos Internet (S. 171–192). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schanze, H. (2004). Gibt es ein digitales Apriori? In A. Böhnke & J. Schröter (Hrsg.), Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung (S. 67–79). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1961). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In H. Schelsky (Hrsg.), Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation (S. 5–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2012). Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 113–123). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2008). Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In A. Zerfass, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 18–40). Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrape, J.-F. (2010). Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schröter, J. (2004). Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? In A. Böhnke & J. Schröter (Hrsg.), Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung (S. 7–30). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seemann, M. (2014). Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Freiburg: Orange Press.

    Google Scholar 

  • Sociological Review (2016). Call for Blog Posts: Fiction and Sociology. Sociological Review. https://www.thesociologicalreview.com/blog/call-for-blog-posts-fiction-and-sociology.html. Zugegriffen 01. August 2017.

  • Stäheli, U. (2012). Infrastrukturen des Kollektiven. alte Medien neue Kollektive. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3 (2), 99–116.

    Google Scholar 

  • Standage, T. (2013). Writing on the wall. Social media, the first two thousand years: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997). Professions in modern society. International Review of sociology 7 (1), 95–102.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2006). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. https://www.fiw.uni-bonn.de/demokratieforschung/personen/stichweh/pdfs/53_stw-prof.fd.pdf. Zugegriffen 01. August 2017.

  • Surowiecki, J. (2004). The wisdom of crowds. Why the many are smarter than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies, and nations. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Tabbert, T. T. (2004). Menschmaschinengötter. Künstliche Menschen in Literatur und Technik. Fallstudien einer Artifizialanthropologie. Hamburg: Artislife Press.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1989). The third wave. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Van Est, R. (2014). Intimate Technology. The battle for our body and behaviour. Den Haag: Rathenau Instituut.

    Google Scholar 

  • Watson, A. (2016). Some Thoughts on ‘Sociological Fiction’. Sociological Review. https://www.thesociologicalreview.com/blog/some-thoughts-on-sociological-fiction.html. Zugegriffen 01. August 2017.

  • Wehner, J. (1997). Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie 26 (2), 96–114.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1982). The Social Assessment of Science, or the De-Institutionalization of the Scientific Profession. Science, Technology, & Human Values 7 (38), 53–55.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1983). Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Politisierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 12 (3), 225–241.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. & Guenther, L. (2016). Science communication and the issue of trust. Science Communication 15 (5), 1–11.

    Google Scholar 

  • Werber, N. (2004). Vom Unterlaufen der Sinne. Digitalisierung als Codierung. In A. Böhnke & J. Schröter (Hrsg.), Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung (S. 81–96). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, C. (2011). Facebook: Das Assessment-Center der alltäglichen Lebensführung. In O. Leistert & T. Röhle (Hrsg.), Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 161–181). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Dickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dickel, S. (2019). Infrastruktur, Interface, Intelligenz. In: Heyen, N., Dickel, S., Brüninghaus, A. (eds) Personal Health Science. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16428-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16428-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16427-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16428-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics