Massen und Masken pp 25-46 | Cite as
Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche
Chapter
First Online:
- 2 Citations
- 1.1k Downloads
Zusammenfassung
Beate Flath und Christoph Jacke begeben sich in Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik auf Spurensuche. So können sie Transzendenzen entdecken in den Feldern Popmusikkultur, Unterhaltung, Masse und Event. Dabei bieten sich das funktionale und kulturwissenschaftliche Verständnis von Religion als Interpretationshilfe an. Religiöse Events mit Hybridcharakter sind dabei von popkulturellen Events zu unterscheiden, die Deutungs- und Erlebnisräume für Transzendenz zulassen. Dem Ritual kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion zu. Gerade Zuschreibungen wie „religiös“ oder „quasireligiös“ sind stets auf ihre Perspektivität zu befragen.
Schlüsselwörter
Popmusik Religion Transzendenz Ritual Hybridität EventLiteratur
- Auslander, P. 2008. Liveness. Performances in a mediatized culture, 2. Aufl. London: Routledge.Google Scholar
- Berardi, F. ‚Bifo‘. 2015. Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft. Berlin: Matthes & Seitz.Google Scholar
- Bergunder, M. 2011. Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft. Fachzeitschrift der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft 19 (1/2): 3–55.Google Scholar
- Brinkmann, F. T. 2016a. Ergreifende Herzensangelegenheiten und Sympathy for the Devil? Zur Dynamik einer Poptheologie des 21. Jahrhunderts. In Pop goes my heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert, Hrsg. F. T. Brinkmann, 185–203. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Brinkmann, F. T. 2016b. Stundenschläge im Pluralismus. Mit der Stunde des Ethikunterrichts hat noch längst nicht das Stündlein des Religionsunterrichts geschlagen. Frankfurter Rundschau, 22. August (72/196: 30–31)Google Scholar
- Brown, S. 2005. Event design – an Australian perspective. https://www.flinders.edu.au/ehl/fms/hums_research/ERDN/Brown-Event-Design.pdf. Zugegriffen: 19. Aug. 2016.
- Bude, H. 2014. Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
- Diederichsen, D. 1996. Politische Korrekturen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Diederichsen, D. 2003. Radical chic. Revolutionäre Bewegungen wollten sich stets abgrenzen von der so genannten Mode – und schufen dadurch immer wieder neue Moden. Die Geschichte einer Hassliebe. Die Zeit, 4. September (37:69).Google Scholar
- Drengner, J. 2014. Events als Quelle außergewöhnlicher und wertstiftender Konsumerlebnisse. In Events und Messen. Stand und Perspektiven der Eventforschung, Hrsg. C. Zanger, 113–140. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Düllo, T. 2011. Kultur als Transformation. Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover. Bielefeld: Transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Dworkin, R. 2014. Religion ohne Gott. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Faulstich, W. 2006. „Unterhaltung“ als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft. Begriffe, Probleme, Stand der Forschung, Positionsbestimmung. In Unterhaltungskultur, Hrsg. W. Faulstich und K. Knop, 8–20. München: Wilhelm Fink.Google Scholar
- Feise-Mahnkopp, P. 2011. Die Ästhetik des Heiligen: Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie. Köln: Böhlau.Google Scholar
- Fermor, G. 1999. Ekstasis. Das religiöse Erbe in der Popmusik als Herausforderung an die Kirche. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Fischer-Lichte, E. 2014. Ästhetik des Performativen, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Fiske, J. 1990. Understandig popular culture. London: Routlegde.Google Scholar
- Frith, S. 2013. The value of live music. In Ware Inszenierung. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik, Hrsg. D. Helms und T. Phleps, 9–22. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Gebhardt, W. 1987. Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit der Menschen und ihre Deutung. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
- Gebhardt, W. 2000. Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Hrsg. W. Gebhardt, et al., 17–31. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Gebhardt, W. et al. (Forschungskonsortium WJT). 2007. Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Getz, D. 2012. Event studies. Theory, research and policy for planned events. New York: Routledge.Google Scholar
- Goetz, R. 1999. Celebration. 90s Nacht Pop. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Haraway, D. 1988. Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies 14:575–599.CrossRefGoogle Scholar
- Hepp, A., und W. Vogelgesang. 2003. Ansätze einer Theorie populärer Events. In Medien-events, Spielevents, Spaßevents, Hrsg. A. Hepp und W. Vogelgesang, 11–36. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Herrmann, M. 1930. Das theatralische Raumerlebnis. In Bericht vom 4. Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 152–163. Berlin: Enke.Google Scholar
- Hitzler, R. 2000. „Ein bisschen Spaß muß sein!“ – Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten. In Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Hrsg. W. Gebhardt, et al., 401–412. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Hitzler, R. 2008. Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen. In Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen, Hrsg. R. Hitzler, et al., 55–72. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Hitzler, R. 2011. Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Huck, C., und C. Zorn. 2007. Das Populäre der Gesellschaft. Eine Einführung. In Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur, Hrsg. C. Huck und C. Zorn, 7–41. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Hügel, H.-O. 2007. Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln: Halem.Google Scholar
- Jacke, C. 2004. Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe. Bielefeld: Transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Jacke, C. 2009. „Rektales Reinigungserlebnis“. Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob. In Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey, Hrsg. K. Merten, 175–194. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Jacke, C. 2013. Einführung in Populäre Musik und Medien, 2. Aufl. Münster: LIT.Google Scholar
- Jones, M. L. 2012. The music industries. From conception to consumption. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRefGoogle Scholar
- Jooß-Bernau, C. 2010. Das Pop-Konzert als para-theatrale Form. Seine Varianten und seine Bedingungen im kulturell-öffentlichen Raum. Berlin: De Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Knoblauch, H. 2000. Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Hrsg. W. Gebhardt, et al., 33–50. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Koch, G. 2004. Macht es die Masse? – eine Problemskizze zur Massenkultur. In Themen und Tendenzen. Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 3, Hrsg. F. Jaeger und J. Rüsen, 247–253. Stuttgart: Metzler.Google Scholar
- Köhler, J. 2014. Events als Instrumente des Regionalmarketings. Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Krämer, S. 2008. Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Kreuzer, H. 1968. Die Boheme. Beiträge zu ihrer Beschreibung. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.Google Scholar
- Luckmann, T. 1963. Zum Problem der Religion in der modernen Gesellschaft: Institution, Person und Weltanschauung. Freiburg im Breisgau: Rombach.Google Scholar
- Luckmann, T. 1967. The invisible religion. New York: MacMillan.Google Scholar
- Luckmann, T. 2014. Die unsichtbare Religion, 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Maase, K. 2007. Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Maase, K. 2013. Populärkultur – Unterhaltung – Vergnügung. Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes. In Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung, Hrsg. C. Bareither, et al., 24–36. Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Mattig, R. 2009. Rock und Pop als Ritual. Über das Erwachsenwerden in der Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Nagel, T. 2012. Der Blick von nirgendwo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Pfadenhauer, M. 2010. Marketingstrategie „Eventisierung des Glaubens“ – Der Katholische Weltjugendtag als innovative Antwort auf religiöse Pluralisierung. In Stand und Perspektiven der Eventforschung, Hrsg. C. Zanger, 60–72. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Schindler, J. 2016. Dem Ich-Kult ausgeliefert. Eine Konsequenz des Individualismus ist die Einsamkeit. Mit der Angst, die daraus folgt, ist jeder mit sich noch mehr alleine. Frankfurter Rundschau, 19. August (72/194: 22–23).Google Scholar
- Schnettler, B. 2006. Thomas Luckmann. Klassiker der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Google Scholar
- Schroeter-Wittke, H. 2009. Thesen zu einer Praktischen Theologie der Popkultur. In Popkultur und Religion. Best of…, Hrsg. H. Schroeter-Wittke, 441–447. Jena: IKS.Google Scholar
- Schulze, G. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Schulze, G. 2002. Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Schütz, A. 1971. Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. Gesammelte Aufsätze I, 237–298. Den Haag: Nijhoff.CrossRefGoogle Scholar
- Schwendter, R. 1993. Theorie der Subkultur, 4. Aufl. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Shusterman, R. 2006. Unterhaltung: Eine Frage für die Ästhetik. In Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen, Hrsg. C. Jacke, et al., 70–96. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Sloterdijk, P. 2000. Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Soeffner, H.-G. 1986. Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags. In Ders. (1992), Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2, 76–101. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Soeffner, H.-G. 1989. Rituale des Anti-Ritualismus – Materialien für Außeralltägliches. In Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2, 102–130. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Stäheli, U. 2005. Das Populäre der Politik. In SchnittStellen, Hrsg. S. Schade, et al., 633–643. Basel: Schwabe.Google Scholar
- Stäheli, U. 2007a. Bestimmungen des Populären. In Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur, Hrsg. C. Huck und C. Zorn, 306–321. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Stäheli, U. 2007b. Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Stuckrad, K. von. 2013. Discursive study of religion: Approaches, definitions, implications. Methode and Theory in the Study of Religion 25 (1): 5–25.CrossRefGoogle Scholar
- Tetzlaff, D. 1994. Music for meaning: Reading the discource of authenticity in rock. Journal of Communication Inquiry 18 (1): 95–117.CrossRefGoogle Scholar
- Thomas, G. 1998. Medien – Ritual – Religion: zur religiösen Funktion des Fernsehens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Tillich, P. 1964. Das Christentum und die Begegnung der Weltreligionen (1961/1963). In Gesammelte Werke. Bd. V: Die Frage nach dem Unbedingten, Hrsg. R. Albrecht, 51–98. Stuttgart: Steinkopf.Google Scholar
- Turner, V. 2005. Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Neuauflage. Frankfurt a. M.: Campus (Erstveröffentlichung 1969).Google Scholar
- Vogel, T. (1987). Musik als religiöse Erfahrung. Gedanken zu Lärm, Musik, Gott und der Welt. In Medien Praktisch. Fachzeitschrift für Medienpädagogik 12 (3): 13–15.Google Scholar
- Westerbarkey, J. 2003. Von allerley Kurzweyl oder vom wissenschaftlichen Umgang mit einem antiquierten Begriff. In a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung, 2. Aufl, Hrsg. S. J. Schmidt, et al., 13–24. Münster: LIT.Google Scholar
- Wicke, P. 1992. Populäre Musik als theoretisches Konzept. In PopScriptum. Nr. 01: Begriffe und Konzepte, 6–42. http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst01/pst01_wicke.htm. Zugegriffen: 27. Mai 2016.
- Wulf, C., und J. Zirfas. 2004. Performative Welten. Einführung in die historischen, systematischen und methodischen Dimensionen des Rituals. In Kultur des Rituals. Inszenierungen – Praktiken – Symbole, Hrsg. C. Wulf und J. Zirfas, 7–45. München: Fink.Google Scholar
- Zanger, C. 2010. Stand und Perspektiven der Eventforschung – Eine Einführung. In Stand und Perspektiven der Eventforschung, Hrsg. C. Zanger, 1–12. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017