Skip to main content

Nacktheit – Scham – Verhüllung. Aspekte der Bekleidung in Gen 3

  • Chapter
  • First Online:
  • 2054 Accesses

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

Zusammenfassung

Karneval ist nicht ohne (Ver-)Kleidung denkbar. Mit seiner ersten Fashion-Show „Paradies“ ist der göttliche Modeschöpfer gescheitert (Gen 3). Nacktheit, Scham, Verhüllung sind die drei Stichworte, die Hanna Bohnekamp in ihrer entwicklungspsychologischen Interpretation von Gen 3 beleuchtet. So ist Nacktheit im Laufe der Geschichte konzeptualisiert und inszeniert worden. Auch eignet sie sich zur Provokation und ruft damit auch immer Scham-Diskurse auf. Diese hat stets körperliche sowie affektive Dimensionen und ist vielfach durch Sozialisation bedingt. Um seine Scham zu bedecken, wird mit verschiedenen Verhüllungspraktiken gearbeitet. Dabei wird die Verhüllung als Kleidung bewusst eingesetzt, um die eigene Individualität aufscheinen zu lassen: Es entsteht Mode. Dabei zeigt sich, dass alle drei Begriffe miteinander verflochten sind und aufeinander verweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, Karl-Otto. 2001. Politik und Mode. Kassel: Edition Palatino.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius. 1964. Über den Wortlaut der Genesis, Bd. 2, Buch 3–12, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bender, Claudia. 2008. Die Sprache des Textilen. Untersuchungen zu Kleidung und Textilien im Alten Testament. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bologne, Jean-Claude. 2001. Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls. Weimar: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • DeLoache, Judy, et al. 2005. Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Drewermann, Eugen. 1978. Strukturen des Bösen 3. Die jahwistische Urgeschichte in philosophischer Sicht. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans Peter. 1988. Nacktheit und Scham. Der Mythos vom Zivilisationsprozess 1, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Gerhard. 1979. Dogmatik des christlichen Glaubens 1. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Freund, Alexandra M., und Janna Nikitin. 2012. Junges und mittleres Erwachsenenalter. In Entwicklungspsychologie, 7. Aufl. Hrsg. Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger, 259–282. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef. 2008. Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart, 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1978. Der Mensch: Seine Natur und seine Stellung in der Welt, 12. Aufl. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

    Google Scholar 

  • Gernig, Kerstin. 2002a. Bloß nackt oder nackt und bloß? Zur Inszenierung der Entblößung. In Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich, Hrsg. Kerstin Gernig, 7–29. Köln: Böhlau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gernig, Kerstin. 2002b. Postadamitische Rache am Sündenfall? Nacktheit in Kultur- und Sittengeschichten der Jahrhundertwende. In Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich, Hrsg. Kerstin Gernig, 67–89. Köln: Böhlau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göppel, Rolf. 2007. Aufwachsen heute. Veränderungen der Kindheit, Probleme des Jugendalters. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grigo, Jacqueline. 2015. Religiöse Kleidung. Vestimentäre Praxis zwischen Identität und Differenz. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Haendler, Gert. 1987. Die abendländische Kirche im Zeitalter der Völkerwanderung, 3. Aufl. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kolhoff-Kahl, Iris. 2009. Ästhetische Muster-Bildungen. Ein Lehrbuch. Mit ästhetischen Werkstätten zum Thema Kleid- Körper- Kunst. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • König, Oliver. 2002. Von geil bis gemütlich. Vergesellschaftete Nacktheit. In Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich, Hrsg. Kerstin Gernig, 31–45. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Anja. 2003. Theorie der Scham. Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 2002. Understanding media. The extensions of man. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mück, Herbert. o. J. Was ist Scham? http://www.angst-auskunft.de/AAA_Scham_Angst/AAA_Scham-Allgemein.htm Zugegriffen: 3. Mai 2016.

  • Pezzoli, Valdo. 2013. Kleidung und Körpermodifikationen bei Jugendlichen. Identifikation oder Abgrenzung? In Second Skin. Körper, Kleidung, Religion, Hrsg. Monika Glavac, et al., 41–52. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhnau, Jürgen. 1992. Art. Scham, Scheu. In Historische Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Hrsg. Joachim Ritter, 1208–1215. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul. 2003. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, 9. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Doris. 2012. Mode und Gesellschaft. 101 Grundfragen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen. 2014. Wahrgenommene Individualität. Eine Theologie der Lebensführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Schuhrke, Bettina. 2001. Zur Entstehung des körperlichen Schamgefühls. Theoretische Perspektiven und eine Studie an Kindern in Familien. https://www.eh-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/lehrende/Schuhrke/Schuhrke_Vortraege_Anhang.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2016.

  • Schüttauf, Konrad, et al. 2003. Das Drama der Scham. Ursprung und Entfaltung eines Gefühls. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Siefer, Werner, und Christian Weber. 2008. Ich, wie wir uns selbst erfinden. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Tücke, Manfred. 2003. Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tücke, Manfred. 2007. Entwicklung des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer, 3. Aufl. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Weippert, Helga. 1995. Art. Kleidung. In NLB 2, 495–499. Zürich: Benziger Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Urs. 1995. Art. Nacktheit, nackt. In NBL 2, 886–888. Zürich: Benziger Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Bohnekamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohnekamp, H. (2017). Nacktheit – Scham – Verhüllung. Aspekte der Bekleidung in Gen 3. In: Janus, R., Fuchs, F., Schroeter-Wittke, H. (eds) Massen und Masken. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16400-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16400-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16399-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16400-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics