Massen und Masken pp 247-274 | Cite as
Verletzung religiöser Gefühle im Karneval? Jaques Tillys Großplastiken als Beispiele für die ambivalente Bewertung von religiös konnotierter Karnevalskunst
Chapter
First Online:
- 1.1k Downloads
Zusammenfassung
Anne Breckner stellt in ihrem Beitrag die Frage nach Verletzung religiöser Gefühle im Karneval? Die Gestaltung der Motivwagen im Düsseldorfer Rosenmontagszug steht unter der künstlerischen Leitung von Jaques Tilly, dessen profilierte Schöpfungen immer wieder kritisiert werden. Sie werden teilweise als eine Provokation verstanden, die die religiösen Gefühle von Menschen tangiert. Dabei ist die Verletzung von religiösen Gefühlen zunächst ein Rechtsbegriff gewesen, der in Zusammenhang mit Blasphemie stand. In den heutigen Diskussionen um verletzte Gefühle lässt sich auch eine Chance erkennen, über die Provokation in einen fruchtbaren Dialog zu treten.
Schlüsselwörter
Religiöse Gefühle Düsseldorf Karneval. Rosenmontagszug Blasphemie ProvokationLiteratur
- Achten, Udo. 2007. Jaques Tillys Narrenfreiheit. Provokation und Phantasie im Düsseldorfer Rosenmontagszug. Klartext: Essen.Google Scholar
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEM). 1948. Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen. 10.12.1948.Google Scholar
- Antonin, Steve. 2015. Die große Narrenfreiheit. Ein Dokumentarfilm über Jacques Tilly und den Düsseldorfer Karneval. http://narrenfreiheit-film.de/. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Bago. Was läuft falsch an Karneval? Homepage Soulsaver: http://www.soulsaver.de/article/karneval_2/. Zugegriffen: 6. Juni 2016.
- Barth, Hermann. 2001. Fürsprecher des Lebens sein. http://www.ekd.de/vortraege/barth/6470.html. Zugegriffen: 20. Juni 2016.
- Barth, Roderich. 2013. Religion und Gefühl. Schleiermacher, Otto und die aktuelle Emotionsdebatte. In Religion und Gefühl. Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen. Festschrift für Wilhelm Gräb zum 65. Geburtstag, Hrsg. L. Charbonnier, et al. Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 75, 15–48. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRefGoogle Scholar
- Barth, Roderich, und Christopher Zarnow, Hrsg. 2015. Theologie der Gefühle. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Becker-Huberti, Manfred. 2001. Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr – Geschichte und Geschichten, Lieder und Legenden. Freiburg: Herder.Google Scholar
- Beile, Hartmut. 1998. Religiöse Emotionen und religiöses Urteil. Eine empirische Studie über Religiosität bei Jugendlichen, Zeitzeichen, Bd. 4. Ostfildern: Schwabenverlag.Google Scholar
- Berger, Peter L. 1998. Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Bush, George W. 2001. Remarks by the president upon arrival. The South Lawn, September 16, 2001. https://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2001/09/20010916-2.html. Zugegriffen: 20. Juni 2016.
- Carrette, Jeremy. 2008. William James. In The Oxford Handbook of Religion and Emotion, Hrsg. J. Corrigan, 419–437. Oxford: OUP.Google Scholar
- Charbonnier, Lars, Matthias Mader, und Birgit Weyel, Hrsg. 2013. Religion und Gefühl. Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 75. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Ciompi, Luc, und Elke Endert. 2011. Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Corrigan, John, Hrsg. 2008. The Oxford handbook of religion and emotion. Oxford: OUP.Google Scholar
- Deutsche Bischofskonferenz. 2001. Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann (Mainz), im Anschluss an die Frühjahrs-Vollversammlung in Augsburg vom 5. Bis 8. März 2001. http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=1089&cHash=0421714ec64f44fc71e08117f41daabe. Zugegriffen: 6. Juni 2016.
- Döring, Sabine A., Hrsg. 2013. Philosophie der Gefühle, 3. Aufl. Frankfurt a. M: Suhrkamp.Google Scholar
- EKD, Hrsg. 1996. Mit Spannungen leben. Orientierungshilfe des Rates der EKD. https://www.ekd.de/EKD-Texte/spannungen_1996_2.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Europäische Menschenrechtskonvention (MRK). 1950. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Vom 04.11.1950. Zuletzt geändert durch Protokoll Nr. 14 vom 13.05.2004 m. W. v. 01.06.2010. Hrsg. vom Europarat.Google Scholar
- Ev. Kirche von Westfalen, Hrsg. 1958. Kirche und Karneval. Wort der Kirchenleitung. Vom 6. Januar 1958.Google Scholar
- Fechtner, Kristian. 2007. Im Rhythmus des Kirchenjahres. Vom Sinn der Feste und Zeiten. Gütersloher: Gütersloh.Google Scholar
- Gay, Jutta. 2006. Streit am Rhein. Das Buch über Köln und Düsseldorf. Köln: LUND.Google Scholar
- Grom, Bernhard. 2007. Religionspsychologie, 3. Aufl. München: Kösel.Google Scholar
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). 2009.Textausgabe. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Stand: Juli 2009.Google Scholar
- Henning, Christian, et al., Hrsg. 2003. Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
- Höhn, Hans-Joachim. 2013. Empört – verletzt – beleidigt. Recht und Grenzen emotionaler Reaktionen auf Blasphemien. In Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Hrsg. Th. Laubach. Theologie kontrovers, 91–107. Freiburg: Herder.Google Scholar
- Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR). Rechtsstand 23.03.1976.Google Scholar
- James, William. 1997. Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur (übersetzt von Eilert Herms und Christian Stahlhut. Mit einem Vorwort von Peter Sloterdijk). Frankfurt a. M: Insel.Google Scholar
- Järvelainen, Petri. 2008. What are religious emotions? In Religious Emotions: Some Philosophical Explorations, Hrsg. W. Lemmens und W. van Herck, 12–20. Cambridge: Cambridge Scholars.Google Scholar
- Käbisch, David. 2009. Erfahrungsbezogener Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Keil, Andreas, und Oliver Grau. 2005. Mediale Emotionen: Auf dem Weg zu einer historischen Emotionsforschung. In Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound, Hrsg. O. Grau und A. Keil. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Klauser, Helene. 2006. Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform. Reihe Interaktionistischer Konstruktivismus, Bd. 4. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Link, Alexander. 2001. ‚Alleweil kimmt de Zuuch!‘ Die Karnevalsumzüge am Rhein. In Triumphzüge. Paraden durch Raum und Zeit, Hrsg. H. Kimpel und J. Werckmeister, 40–59. Marburg: Jonas.Google Scholar
- Linke, Manfred, und Gérard Schmidt. 1991. Karneval in Köln. Ein Fest in Bildern. Wienand: Köln.Google Scholar
- Marinos, Alexander. 2005. Der beißende Spott der Narren. Westdeutsche Zeitung, 08.02.2005. http://grossplastiken.de/politwagen/2005/bushpresse/p_wz_titel_2005-02-08_txt.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Moser, Dietz-Rüdiger. 1984. Ein Babylon der verkehrten Welt. Über Idee, System und Gestaltung der Fastnachtsbräuche. In Fas(t)nacht in Geschichte, Kunst und Literatur, Hrsg. H. Sund, 9–58. Konstanz: Universitätsverlag.Google Scholar
- Moser, Dietz-Rüdiger. 1986. Fastnacht – Fasching – Karneval. Das Fest der ‚Verkehrten Welt‘. Graz: Kaleidoskop.Google Scholar
- Otto, Rudolf. 1997. Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. München: Beck.Google Scholar
- Prößdorf, Detlev, und Harald Schroeter-Wittke. 2006. Karneval. Verkehrte Welt feiern. In Valentin, Halloween & Co. Zivilreligiöse Feste in der Gemeindepraxis, Hrsg. Thomas Klie, 45–62. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.Google Scholar
- Pucks, Stefan. 2015. ‚Propheten sind tabu, Gewalt und Religion nicht.‘ Interview mit Jacques Tilly im Düsseldorfer Anzeiger am 07.02.2015. http://grossplastiken.de/pressespiegel/presse_2015/z_p_2015-02-07_dssd_anzeiger.html. Zugegriffen: 4. Juni 2016.
- Reucher, Gaby. 2015a. ‚Satire darf nicht alles‘. Interview mit Jacques Tilly vom 22.01.2015. http://www.dw.com/de/jacques-tilly-satire-darf-nicht-alles/a-18209411. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Reucher, Gaby. 2015b. Brauchtum ‚Wir lassen uns den Mund nicht verbieten!‘ Deutsche Welle 22.01.2015. http://www.dw.com/de/wir-lassen-uns-den-mund-nicht-verbieten/a-18209081. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Rheinische Post, Hrsg. 2016. Hier werden die Rosenmontagswagen abgerissen. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/karneval/karneval-duesseldorf-die-mottowagen-von-rosenmontag-werden-abgerissen-bid-1.4883160. Zugegriffen: 6. Juni 2016.
- Riis, Ole, und Linda Woodhead. 2010. A Sociology of Religious Emotion. Oxford: OUP. Google Scholar
- Rox, Barbara. 2012. Schutz religiöser Gefühle im freiheitlichen Verfassungsstaat? Jus Exxlesiasticum, Bd. 101. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Scalla, Mario. 2012. Auch Atheisten haben Gefühle, TAZ 24.08.2012. https://www.taz.de/!5085666/. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Scheer, Monique. 2012. Protestantisch fühlen lernen. Überlegungen zur emotionalen Praxis der Innerlichkeit. In Die Bildung der Gefühle, Hrsg. U. Frevert und Ch. Wulf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 16, 179–193. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Scherle, Alexandra. 2011. Jacques Tilly – Der Philosoph der Narrenfreiheit, Deutsche Welle 03.03.2011. http://www.dw.com/de/jacques-tilly-der-philosoph-der-narrenfreiheit/a-6458340. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Schleiermacher, Friedrich. 2001. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799). Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Schleiermacher, Friedrich. 2003. Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite Auflage (1830/31). KGA, Bd. 13, Nr. 1–2, Hrsg. Rolf Schäfer. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Schroeter-Wittke, Harald. 2013. Gott lässt sich nicht spotten! (Ga 6,7). Eine protestantische Positionierung zum Thema Blasphemie. In Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Hrsg. Th Laubach. Theologie kontrovers, 58–74. Freiburg: Herder.Google Scholar
- Schwedt, Herbert. 1999. Der Prinz, der Rhein, der Karneval. Wege der bürgerlichen Fastnacht. In Fastnacht/Karneval im europäischen Vergleich, Hrsg. M. Matheus. Mainzer Vorträge (Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz), Bd. 3, 63–83. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
- Seibel, Manuel. 2015. Karneval: Als Christ ein Narr sein? Homepage Bibelpraxis: http://www.bibelpraxis.de/index.php?article.1451. Zugegriffen: 6. Juni 2016.
- Stalfort, Jutta. 2013. Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750–1850). Histoire, Bd. 41. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Sterzi, Valeria. 2010. Deconstructing gender in carnival. A cross cultural investigation of a social ritual. Postcolonial Studies, Bd. 7. Bielefeld: Transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.11.1998 (StGB). Hrsg. vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.Google Scholar
- Tilly, Jaques. 1996. Narren am Kreuz. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/1996/z_1996_kruzifx.html. Zugegriffen: 4. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 1998a. Kohl als Gott. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/1998/z_1998_kohl_als_gott.html. Zugegriffen: 4. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 1998b. Schein-Heilig. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/1998/z_1998_schein_heilig.html. Zugegriffen: 4. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 1999. Deutsche Bischofskonferenz. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/1999/z_1999_dt_konferenz.html. Zugegriffen: 4. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2001. Dein Bauch. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/2001/z_2001_dein_bauch.html. Zugegriffen: 4. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2001b. Homo Ehe. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/2001/z_2001_homo_ehe.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2004. Ökumene. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/2004/z_2004_oekumene.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2005a. Bush schießt. http://grossplastiken.de/politwagen/2005/z_bush_schiesst.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2005b. Bush betet. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/2005/z_2005_bush%20betet.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2005c. Kardinal Meisner. http://grossplastiken.de/politwagen/2005/z_kardinal_meisner1.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2006. Bush Evolution. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/2006/z_2006_bush_evolution.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2008. Meisners Kirchenfenster. http://grossplastiken.de/politwagen/entwuerfe/2008/z_2008_18_meisners_kirchenfenster.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2009. Obama mit Europa im Schlepptau. http://grossplastiken.de/politwagen/2009/obama_2009/z_obama.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2010. Merkel und die Steuer-CD. http://grossplastiken.de/politwagen/2010/merkel_steuer_cd_2010/z_merkel_steuer_cd_2010.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jayques. 2011. Priester und Kind. http://grossplastiken.de/politwagen/2011/priester_und_kind_2011/z_priester_und_kind.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2013. Bischof Missbrauch. Verschweigen & vertuschen. http://grossplastiken.de/politwagen/2013/bischof_missbrauch_2013/z_bischof_missbrauch_2013.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2015a. Satire, Kunst und Karneval. Düsseldorf: Droste.Google Scholar
- Tilly, Jacques. 2015b. Franziskus. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/karneval/rosenmontag-in-duesseldorf-jacques-tillys-entwuerfe-die-rosenmontag-nicht-dabei-waren-bid-1.4883100. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Tilly, Jacques. 2015c. Comitee-Wagen. http://grossplastiken.de/karnevalswagen/2015/comiteewagen_2015/z_comitee_wagen_2015.html. Zugegriffen: 10. Juni 2016.
- Ulich, Dieter. 1999. Emotion. In Handwörterbuch Psychologie. Studienausgabe, Hrsg. R. Asanger, et al., 127–131. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.Google Scholar
- Vock, Markus. 2002. Kunstzitate in der Werbung – zwischen Kult und Karneval. Zürich: Studentendruckerei.Google Scholar
- Vogel, Christoph. 2000. Spiel-Raum der Gefühle. Erfahrung und Theologie. Schriften zur Praktischen Theologie, Bd. 35. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017