Skip to main content

Karneval aus islamischer Perspektive. Über Verkleidungen als „Prophet“ und Bilderverbote

  • Chapter
  • First Online:
Massen und Masken

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 1851 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn der Karneval auf eine pagan-antike Geschichte zurückblicken kann, wird er doch mit dem (katholischen) Christentum in Verbindung gebracht. Wenn Islam auf Karneval stößt, dann ist er auch herausgefordert, sich dazu zu verhalten. Tuba Işik geht daher dem Thema Karneval aus islamischer Perspektive nach. Ausgangspunkt ist die Fragestellung und die Vorstellbarkeit, sich als Prophet zu verkleiden. Dies wäre zwar möglich, da das Bilderverbot zu problematisieren ist, aber dennoch werden damit die religiösen Gefühle von Muslim*innen in negativer Weise berührt. Wo hört der Spaß auf, ist eine Frage, die sich dann auch die Karnevalist*innen gefallen lassen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier stellt sich die Frage an unsere salafitischen Glaubensgeschwister, wie sich ihrer Vorstellung nach wohl die Feinde und Gegner des Propheten Muhammad im 7. Jahrhundert gekleidet haben ‒ mit Cowboy Hut und Lasso ganz sicher nicht ‒ und wie sinnvoll die strenge Vorstellung, die Kleidung gehöre zur Sunna des Propheten, tatsächlich ist.

  2. 2.

    Vgl. Q 49, 11: „O die ihr glaubt, die einen sollen nicht über die anderen spotten, vielleicht sind eben diese besser als sie. Auch sollen nicht Frauen über andere Frauen (spotten), vielleicht sind eben diese besser als sie. Und beleidigt euch nicht gegenseitig durch Gesten und bewerft euch nicht gegenseitig mit (häßlichen) Beinamen.“

  3. 3.

    Diese Geschichte soll in einem aktuellen Beitrag von Univ. Prof. Dr. Josef W. Egger (Universität Graz) über Biofeedback im Zusammenhang mit der Pulsdiagnostik äußerst positive Erwähnung finden.

  4. 4.

    Vgl. Q 42, 11.

  5. 5.

    Siehe hierzu van Reenen 1990, der auch ältere Literatur zum Thema diskutiert.

Literatur

  • Ammann, Ludwig. 1993. Vorbild und Vernunft: Die Regelung von Lachen und Scherzen im Mittelalterlichen Islam. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Brown, Jonathan. 2011. Muhammad, a very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Egger, Josef W. o. J. Biofeedback als angewandte Psychophysiologie. http://www.aekstmk.or.at/fortbildung/Biofeedback_als_angewandte_Psychophysiologie_4_2_2005.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2008.

  • Ghandour, Ali. 2016. Lust und Gunst. Sex und Erotik bei muslimischen Gelehrten. Hamburg: Edition Gryphus.

    Google Scholar 

  • Ibrić, Almir. 2006. Islamisches Bilderverbot. Vom Mittel- bis ins Digitalzeitalter. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Işik, Tuba. 2015. Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Işik, Tuba, und Klaus von Stosch. 2014. Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen. In Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen-Themen-Praxis-Akteure, Hrsg. Volker Meißner, et al., 139–147. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Marzolph, Ulrich. 2006. Humor. In Medieval Islamic civilization 1, Hrsg. Josef W. Meri, 335–336. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mir, Mustansir. 2006. Dialogues. In Encylopedia of the Qur’an 1, Hrsg. Jane D. McAuliff, 532–535. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Naef, Silvia. 2007. Bilder und Bilderverbot im Islam. Vom Koran bis zum Karikaturenstreit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Reenen, Daan van. 1990. The Bilderverbot, a new survey. Der Islam 67 (1): 27–77.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Franz. 2011. Humor in early Islam. Leiden: Brill (Erstveröffentlichung 1956).

    Book  Google Scholar 

  • Tamer, Georges. 2009. Humor in der arabischen Kultur. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Tha’labī, AḤmad ibn MuḤammad. 2006. Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Stosch, Klaus von, und Tuba Işik. Hrsg. 2013. Prophetie in Islam und Christentum. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tuba Işik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Işik, T. (2017). Karneval aus islamischer Perspektive. Über Verkleidungen als „Prophet“ und Bilderverbote. In: Janus, R., Fuchs, F., Schroeter-Wittke, H. (eds) Massen und Masken. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16400-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16400-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16399-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16400-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics