Skip to main content

Digitalisierung, Virtualisierung und das Recht

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Digitalisierung und Virtualisierung stellen die Rechtsordnung vor erhebliche Herausforderungen. Sie betreffen den Grundlagenbereich ebenso wie das Verfassungsrecht, das Zivilrecht, das Strafrecht und das Recht des Datenschutzes. Im Folgenden werden die wichtigsten Problemstellungen thematisiert und Vorschläge zu ihrer Lösung skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, Jan Philipp. 2014. Finger weg von unseren Daten! Wie wir entmündigt und ausgenommen werden. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Aust, Stephan, und Thomas Ammann. 2014. Digitale Diktatur. Totalüberwachung, Datenmissbrauch, Cyberkrieg. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bauernhansl, Thomas, Michael ten Hompel, und Birgit Vogel- Heuser, Hrsg. 2014. Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Baumann, Jürgen, Ulrich Weber, Wolfgang Mitsch, und Jörg Eisele. 2016. Strafrecht Allgemeiner Teil. Lehrbuch. Bielefeld: Verlag Ernst und Werner Gieseking.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne. 2013. Über Sinn und Unsinn von Statusfragen. Zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person. In Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7.–9. Mai 2012 in Bielefeld. Hrsg. Eric Hilgendorf und Jan-Philipp Günther, 239–260. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boden, Margaret A. 2016. AI. Its nature and future. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Calo, Ryan, A., Michael Froomkin, und Ian Kerr, Hrsg. 2016. Robot law. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Christaller, Thomas, et al. 2001. Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo. 2016. Grundrechtsgeltung in digitalen Systemen. Selbstbestimmung und Wettbewerb im Netz. Studie im Auftrag der VG Media. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Eisele, Jörg. 2013. Computer- und Medienstrafrecht. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Herausgegeben von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts, 1952 ff. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fitzi, Gregor. 2013. Roboter als „legale Personen“ mit begrenzter Haftung. Eine soziologische Sicht. In Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7.–9. Mai 2012 in Bielefeld. Hrsg. Eric Hilgendorf und Jan-Philipp Günther, 377–398. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ford, Martin. 2015. Aufstieg der Roboter. Wie unsere Arbeitswelt gerade auf den Kopf gestellt wird – und wie wir darauf reagieren müssen. Ulm: Plassenverlag.

    Google Scholar 

  • Friedman, Lawrence. 2002. Changing times. Technology and law in the modern era. In Recht im Wandel seines sozialen und technologischen Umfeldes. Festschrift für Manfred Rehbinder, Hrsg. Jürgen Becker et al., 501–510. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gless, Sabine, und Thomas Weigend. 2014. Intelligente Agenten und das Strafrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 126:561–591.

    Article  Google Scholar 

  • Goldfarb, Ronald, Hrsg. 2015. After Snowden. Privacy, secrecy, and security in the information age. New York: Dunne Books.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin. 2013. Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hanisch, Jochen. 2014. Zivilrechtliche Haftungskonzepte für Robotik. In Robotik im Kontext von Recht und Moral, Hrsg. Eric Hilgendorf, 27–61. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haustein, Berthold. 2015. Datenschutz jenseits der Papierakte – systematische Herausforderungen des Datenschutzrechts unter den Bedingungen der Digitalisierung. In Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung, Hrsg. Florian Süssenguth, 253–283. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2009. Informationsrecht als eigenständige Disziplin? Kritische Anmerkungen zu einigen Grundlagenfragen von Rechtsinformatik und Informationsrecht. In Rechtsinformatik und Informationsrecht im Spannungsfeld von Recht, Informatik und Ökonomie. 1. Wissenschaftliches Forum für Recht und Informatik, Hrsg. Jürgen Taeger und Irini Vassilaki, 1–12. Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2010. Ehrenkränkungen („flaming“) im Web 2.0. Ein Problemaufriss de lege lata und de lege ferenda. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 3:208–215. www.zis-online.com.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2012. Die strafrechtliche Regulierung des Internet als Aufgabe eines modernen Technikrechts. Juristenzeitung Band 67:825–832.

    Article  Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2014. Oralität, Literalität – Digitalität? Einige vorläufige Beobachtungen zur Bedeutung der Digitalisierung für das Recht aus Anlass der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes. In Recht im Wandel – Wandel des Rechts. Festschrift für Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag, Hrsg. Ignacio Czeguhn, 747–763. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2015a. Recht und autonome Maschinen – ein Problemaufriß. In Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Hrsg. Eric Hilgendorf und Sven Hötitzsch, 11–40. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2015b. Teilautonome Fahrzeuge: Verfassungsrechtliche Vorgaben und rechtspolitische Herausforderungen. In Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge. Beiträge der 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht im Oktober 2014, Hrsg. Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch und Lennart Lutz, 15–32. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2015c. Automatisiertes Fahren und Recht. In 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015, 55–72. Köln: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2016a. Zur Steuerung von technischen Entwicklungen durch Recht und Moral – am Beispiel der Informationstechnik in der Medizin. In IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen. Herausforderungen und Chancen, Hrsg. Indra Spiecker gen Döhmann und Astrid Wallrabenstein, 75–88. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2016b. Recht. In Humanismus: Grundbegriffe, Hrsg. Hubert Cancik, Horst Groschopp und Frieder Otto Wolf, 313–325. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2016c. Das Problem des Identitätsdiebstahls – Erscheinungsformen, internationale Entwicklungen und gesetzgeberischer Handlungsbedarf. In Neuntes Züricher Präventionsforum. Identitätsdiebstahl in der digitalen Welt – die Gefahren des Missbrauchs persönlicher Daten und Prävention, Hrsg. Christian Schwarzenegger und Rolf Nägeli, 7–19. Zürich: Verlag Schulthess.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric, Hrsg. 2017a. Autonomes Fahren im Dilemma. Überlegungen zur moralischen und rechtlichen Behandlung von selbsttätigen Kollisionsvermeidesystemen. In Autonome Systeme und neue Mobilität. Beiträge zur 3. und 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht. 143–175. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2017b. Ist ein Schutz der Privatsphäre noch zeitgemäß? In Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, 1391–1402. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2018. Dilemma-Probleme beim automatisierten Fahren. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 3:673–703.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric, und Brian Valerius. 2012. Computer- und Internetstrafrecht. Ein Grundriss, 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric, und Brian Valerius, Hrsg. 2015. Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. Berlin: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut, Peter Ittermann, und Jonathan Niehaus, Hrsg. 2015. Digitalisierung industrieller Arbeit: Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D., und Bodo Pieroth. 2016. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar, 14. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C. 2013. Strafrechtliche Perspektiven der Robotik. In Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7.–9. Mai 2012 in Bielefeld, Hrsg. Eric Hilgendorf und Jan-Philipp Günther, 195–209. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kellmereit, Daniel, und Daniel Obodovski. 2013. The silent intelligence. The internet of things. San Francisco: Dnd Ventures.

    Google Scholar 

  • Kian, Bardia, und Alexander Tettenborn. 2015. Ist die Providerhaftung im Lichte vernetzter autonomer Systeme noch zeitgemäß? In Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge. Beiträge der 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht im Oktober 2014, Hrsg. Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch und Lennart Lutz, 101–125. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lewinsky, Kai von. 2012. Zur Geschichte von Privatsphäre und Datenschutz – eine rechtshistorische Perspektive. In Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Hrsg. Schmidt Jan-Hinrik und Weichert Thilo, 23–33. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jeffrey. 2000. The unwanted gaze. The destruction of privacy in America. New York: First Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Rotenberg, Marc, Julia Horwitz, und Jeramie Scott, Hrsg. 2015. Privacy in the modern age. The search for solutions. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik, und Thilo Weichert, Hrsg. 2012. Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schoemann, Ferdinand D., Hrsg. 1984. Philosophical dimensions of privacy. An anthology. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sieber, Ulrich. 1996. Missbrauch der Informationstechnik und Informationsstrafrecht: Entwicklungstendenzen der internationalen Informations- und Risikogesellschaft. In Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Politik, Hrsg. Jörg Tauss, Johannes Kollbeck und Jan Mönikes, 608–651. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J. 2009. Understanding privacy. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sosnitza, Olaf. 2016. Das Internet der Dinge – Herausforderung oder gewohntes Terrain für das Zivilrecht? Computer und Recht 32:764–772.

    Article  Google Scholar 

  • Spindler, Gerhard. 2014. Zivilrechtliche Fragen beim Einsatz von Robotern. In Robotik im Kontext von Recht und Moral, Hrsg. Eric Hilgendorf, 63–80. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sprenger, Florian, und Christoph Engelmann, Hrsg. 2015. Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Terhaag, Michael. 2015. IT-Sicherheitsgesetz: Auswirkungen, Entwicklungen und Materialien für die Praxis. Köln: Bundesanzeiger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Warren, Samuel, und Louis Brandeis. 1890. The right to privacy. 4 Harvard Law Review 193–220.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. 2013. Electronic business, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Hilgendorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilgendorf, E. (2020). Digitalisierung, Virtualisierung und das Recht. In: Kasprowicz, D., Rieger, S. (eds) Handbuch Virtualität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16342-6_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16342-6_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16341-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16342-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics