Skip to main content

Von der Elternzentrierung zur Kindzentrierung

Elternschaft in einer Gesellschaft der Individuen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Zentrierung von Familie, Eltern und professionellen Institutionen rund ums Kind ist heute ein zentraler gesellschaftlicher Anspruch. Wie sich die elternzentrierten Sozial- und Verwandtschaftssysteme des Mittelalters so grundlegend verändern konnten, kann ein Blick auf zugrundeliegende, langfristige Machtdynamiken klären. Der Aufstieg des Kindes als gesellschaftliche Ordnungskategorie und ‚Macht der Unschuld‘ wird durch den Prozess der Nationsbildung und das darin verankerte nationale Interesse am Kind befördert. Dabei entsteht ein neuartiger Zentrierungsmechanismus um die Kategorie des Kindes, ähnlich dem Königsmechanismus in der höfischen Gesellschaft: Das soziale Kindchenschema sorgt nicht nur auf individueller Ebene für die Übernahme von Fürsorge, sondern lässt auf gesamtgesellschaftlicher Ebene einen Kindchenmechanismus entstehen. Dieser Machtmechanismus führt zu einer eigendynamischen Kultivierung der Spannungsbalancen rund ums Kind, wie sich am Beispiel Deutschlands zeigen lässt.

Der zugrundeliegende Vortrag sowie der vorliegende Aufsatz basieren auf der Publikation „Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland“ und hierbei insbesondere auf dem Abschnitt „Von der Eltern- zur Kindzentrierung“ (Waterstradt 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. 2002. Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. 1990. Der Nationalismus. Frankfurt am Main: Hain.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., Deuflhard, C. 2015. Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brokamp, I. 2002. Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB. Bielefeld: Gieseking.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. 2005a. Einleitung: Der Blick auf das Kind – gilt der Gesellschaft. In Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre, hrsg. D. Bühler-Niederberger, 9–22. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. 2005b. Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. 2005c. „Stumme Hilferufe hören“. Naturalisierung und Entpolitisierung deutscher Politik an der Wende zum 21. Jahrhundert. In Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre, hrsg. D. Bühler-Niederberger, 227–260. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1939/1997. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2. Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Ges. Schriften Bd. 3.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1939/2001. Die Gesellschaft der Individuen. In Die Gesellschaft der Individuen, Ges. Schriften Bd. 10, N. Elias, 15–98. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1970/2006. Was ist Soziologie? Ges. Schriften Bd. 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1980/2006. Die Zivilisierung der Eltern. In Aufsätze und andere Schriften II. Ges. Schriften Bd. 15, N. Elias, 7–44. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1984/2006. Wissen und Macht. Interview von Peter Ludes. In Autobiographisches und Interviews. Ges. Schriften Bd. 17, N. Elias, 279–344. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1989/2005. Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Ges. Schriften Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1990/2005. Notizen zum Lebenslauf. In Autobiographisches und Interviews. Ges. Schriften Bd. 17, N. Elias, 9–96. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. 1996. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern. Wandlungen der Ehe im ‚Prozess der Zivilisation‘, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ensalaco, M., Majka, L. C. 2005. Children’s human rights. Progress and challenges for children worldwide. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Fass, P. S. 2013a. Is there a story in the history of childhood?. In The Routledge history of childhood in the western world, hrsg. P. S. Fass, 1–14. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fass, P. S. (Hrsg.) 2013b: The Routledge history of childhood in the western world. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Harris, C. C. 1983. The family and industrial society. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. 2002. Geschichte der Kindheit. In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung hrsg. H.-H. Krüger, C. Grunert, 309–332. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. 2009. Lebensphase der Kindheit. In Lebensphasen. Eine Einführung, hrsg. H. Abels, M.-S. Honig, I. Saake, und A. Weymann, 9-76. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Huber, J., Walter, H. 2016. Der Blick auf Vater und Mutter: wie Kinder ihre Eltern erleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. 2011. Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jansen, C., Borggräfe, H. 2007. Nation, Nationalität, Nationalismus. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., Thiessen, B. (Hrsg.). 2014. Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Köhler, H. 2006. Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2006/01/20060118_Rede.html Zugegriffen 25.11.2010.

  • Mason, M. A. 1994. From father’s property to children’s rights. The history of child custody in the United States. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Merkle, T., Wippermann, C. 2008. Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Michel, S., Varsa, E. 2010. Children and the National Interest. In Raising citizens in the “century of the child”. The United States and German Central Europe in comparative perspective, hrsg. D. Schumann, 27–52. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. 2003a. Mittelalter. In Geschichte der Familie, hrsg. A. Gestrich, J.-U. Krause, und M. Mitterauer, 160–363. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. 2003b. Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. 2002. Wandel und Kontinuität in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in Deutschland. In Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Analyse, hrsg. R. Nave-Herz, 45–70. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. 1990. Deutsche Geschichte 1866-1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. 2002. Kindheit – Glück – Kommerz. Zeitschrift für Pädagogik 48, 553–570.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. 2005. Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. 4. vollst. überarb. und erw. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Parr, K. 2005. Das Kindeswohl in 100 Jahren BGB. Würzburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. 2008. Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schnase, A. 2005. Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie. Konrad Lorenz unter Ideologieverdacht. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Diabaté, S., und Kerstin Ruckdeschel (Hrsg.) 2015. Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. 1988. Die Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit. In Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. R. Nave-Herz, 95–114. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I., Schneider, N. F. 2012. Familie – nein danke?! Familienglück zwischen neuen Freiheiten und alten Pflichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sieder, R. 2008. Patchworks: Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Speyer, W. 2007. Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von. 2008. Eltern-Kind-Beziehung: Frankreich und Deutschland. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/faktoren/eltern-kind-beziehung.Zugegriffen: 24.3.2011.

  • Waterstradt, D. 2014. Elternschaft und die schul-höfische Gesellschaft. Die sorgfältige Kultivierung der Spannungsbalancen einer Bildungsrepublik. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 37(1), 44–59.

    Google Scholar 

  • Waterstradt, D. 2015. Prozess-Soziologie der Elternschaft Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. 2001. Nationalismus. Geschichte – Formen – Folgen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. 1999. Machtprozesse in der Heimerziehung. Eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V. A. 1985. Pricing the priceless child: The changing social value of children. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Désirée Waterstradt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Waterstradt, D. (2017). Von der Elternzentrierung zur Kindzentrierung. In: Ernst, S., Korte, H. (eds) Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16317-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16317-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16316-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16317-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics