Skip to main content

Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen oder: Vom Umgang mit urbanen Vergnügungen und mit Risiken des Lebens

  • Chapter
  • First Online:
Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen

Zusammenfassung

Dynamische und komplex verflochtene Stadträume versprechen das Erleben von Qualitäten der Differenz und Diversität (Wirth 1938; Sennett 1991; Häußermann & Siebel 2003). In performativer und prozesshafter Manier bieten sich demnach öffentliche Räume für Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen und für Erfahrungen mit vielfältigen Facetten unserer Gesellschaft an (ebd.). Derlei idealistisch und hoffnungsvoll geprägte Vorstellungen von Stadtraum sind häufig verbunden mit einem Anspruch auf Stadt als Integrations- und Möglichkeitsraum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Doherty, Joe; Busch-Geertsema, Volker; Karpuskiene, Vita; Korhonen, Jukka; O’Sullivan, Eoin; Sahlin, Ingrid; Tosi, Antonio; Petrillo, Agostino; Wygnanska, Julia (2008): Homelessness and Exclusion, unter: www.surveillanceand-society.org.

  • Färber, Alexa (2008): Urbanes Imagineering in der postindustriellen Stadt: Zur Plausibilität Berlins als Ost-West-Drehscheibe. In: Biskup, Thomas; Schalenberg, Marc (Hrsg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt. Stuttgart: Franz Steiner: 279–296.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a): Die Geburt der Biopolitik. In: Senellart, Michel (Hrsg.), Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. In: Senellart, Michel (Hrsg.), Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gasser, Karin (2004): Kriminalpolitik oder City-Pflege? Bedeutungsstrukturen polizeilicher Strategien im öffentlichen Raum der Stadt Bern. Bern: Neue Berner Beiträge zur Soziologie.

    Google Scholar 

  • Graham, Stephen; Marvin, Simon (2001): Splintering Urbanism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hengartner, Thomas (1999): Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformern. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej (2013): Recht auf die Stadt – Soziale Bewegungen in umkämpften Räumen. In: participate KULTUR AKTIV GESTALTEN, 2/3, unter: www.p-art-icipate.net/.

  • Jacobs, Jane (1992 [1961]): The Death and Life of Great American Cities. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Robert (2003): Splendid Isolation. Raum und Kunst. Platz und Gestaltung. Oder: Wie man glaubt, Öffentlichkeit herstellen zu können. In: Informationen zur Raumentwicklung, 1/2, 27–37.

    Google Scholar 

  • Krebs, Thomas (2001): Platzverweis. Städte im Kampf gegen Außenseiter. Tübingen: TVV Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2008): Textur, imaginaire, Habitus – Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In: Berking, Helmuth; Löw, Martina (Hrsg.), Die Eigenlogik der Städte. Frankfurt/M.: Campus: 83–94.

    Google Scholar 

  • Litscher, Monika (2011): Starter-Kit: Kompetenz für öffentliche Räume oder das Ertragen von Diversität in der Stadt. In: Emmenegger, Barbara, Litscher, Monika (Hrsg.), Perspektiven zu öffentlichen Räumen. Luzern: interact Verlag: 35–52.

    Google Scholar 

  • Litscher, Monika; Mösch Payot, Peter; Grossrieder, Beat; Schmutz, Marco (2012): Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen. Ergebnisse aus einer Studie des Schweizerischen Nationalfonds/SNF. Luzern: interact Verlag.

    Google Scholar 

  • Litscher, Monika (2014): Stadträumliche Verschiebungen – im Namen der Privatsphäre. In: swissfuture. Das Magazin für Zukunftsmonitoring, 02(14): 4–7.

    Google Scholar 

  • Mäder, Ueli (2007): Integration und Ausschluss. In: Sozialhilfe der Stadt Basel. Jahrbuch 2007. Basel: 5–13.

    Google Scholar 

  • Moeckli, Daniel; Keller, Raphael (2012): Wegweisungen und Rayonverbote – ein Überblick. In: Sicherheit & Recht, 3, 231–245.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert (2008): Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert (2011): Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009): Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transformation moderner Urbanität in der ›creative city‹. In: Mittelweg, 36(2): 2–34.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna (2012): Zwischen den Dingen: der Raum. Das dynamische Raumverständnis der empirischen Kulturwissenschaft. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 108: 156–169.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Verena (2005): Regionalisierung von Unsicherheit in der kommunalen Kriminalprävention. In: Glasze, Georg; Pütz, Robert; Rolfes, Manfred (Hrsg.), Diskurs – Stadt – Kriminalität. Bielefeld: transcript: 59–103.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2008 [1974]): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berlin: BvT.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2009 [1990]): Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Berlin: BVT.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2006): Die überwachte Stadt – Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. 2. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2009): Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wirth, Louis (1938): Urbanism as a Way of Life. In: The American Journal of Sociology, 44(1): 1–24.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon (1998): Städte und die Ökonomie der Symbole. In: Kirchberg, Volker; Göschel, Albrecht (Hrsg.), Kultur in der Stadt. Opladen: Leske + Budrich: 27–40.

    Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (2014): Raum – Weltbild – Kontrolle. Raumvorstellungen als Grundlage gesellschaftlicher Ordnung und ihre Überwachung. Budrich Opladen: UniPress.

    Google Scholar 

Zitierte Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Litscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Litscher, M. (2017). Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen oder: Vom Umgang mit urbanen Vergnügungen und mit Risiken des Lebens. In: Häfele, J., Sack, F., Eick, V., Hillen, H. (eds) Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16315-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16315-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16314-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16315-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics